Message Mit der GENERALVERSAMMLUNG UND AUSZEICHNUNG DER AUSLANDSÖSTERREICHERIN DES JAHRES 202502 JULY 2025 | @REALLYGREATSITESt. Pölten -4. - 7. September 2025NIEDERÖSTERREICHAUSLANDSÖSTERREICHERWELTBUNDTAGUNGV05
Broschüre WBT 202522InnovationskampagneFacebook WeltbundUmfrage zur WBT 2025NiederösterreichSt. PöltenAustrian Woman Abroad Australien 2025 -VideosCommunity-HubWICHTIGE WEBSEITEN / QR-CODESWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbund VCARDLinkedIn Weltbund Weltbund.athttps://ogy.de/WBT25-1https://ogy.de/WBT25-2 https://t1p.de/WBT25-3https://ogy.de/WBT25-4 https://ogy.de/WBT25-5 https://ogy.de/WBT25-6https://ogy.de/WBT25-7 https://ogy.de/WBT25-8 https://ogy.de/WBT25-9https://ogy.de/WBT25-10 https://ogy.de/WBT25-11 https://ogy.de/WBT25-12
ALLES AUF EINEN BLICKStadtplan St. PöltenPräsidium und Vorstanddes WeltbundesAuslandsösterreicherin 2025Dr. Christine ModerbacherGrußwortePräsident WeltbundBürgermeisterLandeshauptfrauTagungsprogrammRahmenprogrammGeneralversammlungFestaktZukunftssicherung undDigitalisierung WeltbundProjekte des WeltbundesAustrian Woman AbroadEssay-Contest041422050815Community Hub - go live18Teilnehmerliste,Vereine und Fotos2123Weltbundtagung 2026Rechtliche Hinweise2425Unsere Förderer undUnterstützeriStock1032524356Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund33
44STADTPLAN ST. PÖLTENWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund1. Landhaus und Klangturm (Registrierung, GV, Festakt, Busparkplatz)2. Rathaus (Empfang Donnerstagabend)3. Cityhotel D&C (Empfang Freitagabend)4. Rendl-Keller (NÖ Abend Samstagabend)5. Dom6. Evangelische Kirche7. Hotel-Gasthof Graf (Sonntag Abschlussessen)1235674
Sehr geehrte Landsleute aus allen Teilen der Welt!Sehr herzlich heiße ich Sie zur Tagung in Niederösterreich und hier in seiner Landeshauptstadt, St. Pölten willkommen!Als Präsident des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDES darf ich meiner FreudeAusdruck verleihen, dass so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Einladungzum diesjährigen Auslandsösterreicher-Treffen gefolgt sind. Es ist immer wieder einschönes Gefühl, Sie alle wiederzusehen und auch die Gelegenheit zu vieleninteressanten und wertvollen Gesprächen zu haben.Die Tagungen, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland stattfinden, bieten aber auchdie Gelegenheit, das jeweilige Land kennenzulernen und besondere ausgesuchteSehenswürdigkeiten zu entdecken. Ganz besonders freuen wir uns, erstmals St. Pöltenals Landeshauptstadt zu besuchen.Neben den repräsentativen Einladungen und dem Rahmenprogramm ist es auch wichtig,unsere eigenen Themen anzusprechen. Daher lade ich Sie ein, nehmen Sie an derGeneralversammlung teil, hören und sehen Sie, was der Weltbund für Sie alle imvergangenen Jahr geleistet hat.Auch den Höhepunkt der gesamten Veranstaltung, den Festakt mit der Auszeichnungeiner ganz besonderen Persönlichkeit unter Anwesenheit der Außenministerin Mag.Beate Meinl-Reisinger, sollten Sie nicht versäumen. Erstmals dürfen wir auch jungeMenschen, die aufgefordert wurden, ihre Vorstellungen und Eindrücke eines längerenAuslandsaufenthaltes niederzuschreiben, auszeichnen.Ich freue mich sehr, Sie als unsere Gäste willkommen zu heißen und wünsche uns alleneine inspirierende und unvergessliche Tagung im schönen Bundesland Niederösterreich!HerzlichIhr Werner GötzPräsident des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDESSehr geehrte Landsleute aus allen Teilen der Welt!Sehr herzlich heiße ich Sie zur Tagung in Niederösterreich und hier in seiner Landeshauptstadt, St. Pölten willkommen!Als Präsident des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDES darf ich meiner FreudeAusdruck verleihen, dass so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Einladungzum diesjährigen Auslandsösterreicher-Treffen gefolgt sind. Es ist immer wieder einschönes Gefühl, Sie alle wiederzusehen und auch die Gelegenheit zu vieleninteressanten und wertvollen Gesprächen zu haben.Die Tagungen, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland stattfinden, bieten aber auchdie Gelegenheit, das jeweilige Land kennenzulernen und besondere ausgesuchteSehenswürdigkeiten zu entdecken. Ganz besonders freuen wir uns, erstmals St. Pöltenals Landeshauptstadt zu besuchen.Neben den repräsentativen Einladungen und dem Rahmenprogramm ist es auch wichtig,unsere eigenen Themen anzusprechen. Daher lade ich Sie ein, nehmen Sie an derGeneralversammlung teil, hören und sehen Sie, was der Weltbund für Sie alle imvergangenen Jahr geleistet hat.Auch den Höhepunkt der gesamten Veranstaltung, den Festakt mit der Auszeichnungeiner ganz besonderen Persönlichkeit unter Anwesenheit der Außenministerin Mag.Beate Meinl-Reisinger, sollten Sie nicht versäumen. Erstmals dürfen wir auch jungeMenschen, die aufgefordert wurden, ihre Vorstellungen und Eindrücke eines längerenAuslandsaufenthaltes niederzuschreiben, auszeichnen.Ich freue mich sehr, Sie als unsere Gäste willkommen zu heißen und wünsche uns alleneine inspirierende und unvergessliche Tagung im schönen Bundesland Niederösterreich!HerzlichIhr Werner GötzPräsident des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDES55GRUSSBOTSCHAFT DESWELTBUND-PRÄSIDENTEN Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund
Herzlich willkommen in St. Pölten! Zum ersten Mal darf die jüngste Landeshauptstadt Austragungsort für das große Treffender Auslandsösterreicher:innen sein. Frequency Festival und Challenge Triathlon sindsicherlich vielen ein Begriff, ebenso unsere erfolgreichen Champions-League-Fußballerinnen.Dabei hat St. Pölten so viel mehr zu bieten: Vom barocken Altstadtkern mit feinenSchanigärten hin zum einmaligen KinderKunstLabor. Eine Stadt der Kunst, Musik undKreativität, Tradition und Innovation, der Museen und Ausstellungen, der Veranstaltungenwie auch Sport und Lebensqualität. Das Stadtbild sowie das touristische Angebot haben sich in den letzten Jahrengewandelt, die Klimapionierstadt zählt sich daher nicht ohne Grund zu den „LeadingSecond Cities“ in Europa.St. Pölten ist international mit aktuell sechs Partnerstädten vernetzt, unsereFreundschaften gehen aber weit über diese hinaus. Ich hoffe, dass wir hier noch weitereknüpfen können. Ich freue mich, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünsche einen wunderbaren AufenthaltMag. Matthias StadlerBürgermeister der Landeshauptstadt St. PöltenWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund66GRUSSBOTSCHAFT DESBÜRGERMEISTERS
Liebe Landsleute, es erfüllt mich mit großer Freude und Stolz, Sie im Namendes Landes Niederösterreich zur Weltbundtagung 2025 in St. Pölten begrüßen zu dürfen. Besonders schön ist es, dass so viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher aus aller Welt dieseGelegenheit nutzen, um in ihre Heimat zurückzukehren.Dass rund 40.000 Landsleute außerhalb unseres Bundeslandes leben und dennoch dieVerbindung zur Heimat aufrechterhalten, zeugt von einer tiefen und bleibendenVerbundenheit, die mich sehr berührt.Niederösterreich ist ein Land mit großer landschaftlicher Schönheit, kultureller Vielfaltund gelebter Tradition. Die Weltbundtagung in unserer Landeshauptstadt St. Pölten bieteteine wunderbare Gelegenheit, dies gemeinsam zu erleben. Etwa 300 Teilnehmerinnenund Teilnehmer werden erwartet – ein Zeichen für die große Bedeutung dieserBegegnung.Die Tagung ist nicht nur ein Ort des Wiedersehens und des Austauschs, sondern auchein Raum für wichtige Diskussionen über aktuelle Themen, die unsere weltweiteGemeinschaft bewegen. Besonders freue ich mich auf den feierlichen Festakt mit derAuszeichnung des Weltösterreichers des Jahres 2025 – ein Höhepunkt, der dieVerdienste und das Engagement unserer Landsleute im Ausland würdigt. Ich lade Sie herzlich ein, diese besondere Veranstaltung mitzuerleben, neue Eindrückezu sammeln und unsere gemeinsame Heimat immer wieder neu zu entdecken. LassenSie uns die Zusammengehörigkeit über Grenzen hinweg feiern und gemeinsam in eineverbindende Zukunft blicken.Mit herzlichen Grüßen,Johanna Mikl-LeitnerLandeshauptfrau von NiederösterreichWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundGRUSSBOTSCHAFT DER LANDESHAUPTFRAU77
10.00 - 18.00 RegistrierungNÖ Landhaus, Forum Landtag, Haus 1B, Landhausplatz 1, 3109 St. PöltenRathaus, Rathausplatz 1, 3100 St. PöltenTAGUNGSPROGRAMM19.30 Empfang des Bürgermeisters Mag. Matthias Stadler Donnerstag, 4. September 2025Freitag, 5. September 202509.00 - 16.00 RegistrierungNÖ Landhaus, Forum Landtag, Haus 1B, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten13.30 - 18.00 Generalversammlung 1. TeilNÖ Landhaus, Haus 1A, 2. Stock,Industrieviertelsaal, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten12.00 - 13.30 „Austrian Women Abroad“NÖ Landhaus, Landtagssaal, Haus 1B,Landhausplatz 1, 3109 St. PöltenErstmals werden zu Beginn derGeneralversammlung die Preise für den 1. Essay-Contest an junge Personengemeinsam mit dem Land Niederösterreichdurch Präsident Werner Götz überreicht. Allesind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.Die Moderation erfolgt durch Anja Böck.Wanderausstellung „30 Jahre in der EU“ mit 10Rollups von Europe Direct imVeranstaltungsbereich während der gesamtenTagungBy Ralf Roletschek - Own workBy Ralf Roletschek - Own work88Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund19.30 Empfang gegeben mit freundlicherUnterstützung von LandeshauptfrauJohanna Mikl-LeitnerOrt: Cityhotel D&C, Völklplatz 1, 3100 St. PöltenCityhotel Design & ClassicCityhotel Design & Classicistock: 1310495448istock: 131049544812.30 - 13.15 Austausch und Networking imRahmen der „Stände der Kontinente“NÖ Landhaus, im Ostarrichisaal Haus 1A, Landhausplatz 1, 3109 St. PöltenHier treffen sich die Schülerinnen und Schülerdes Essay-Contests mit Vertretern aus denUSA, UK, CH und DE. Im Fokus steht deroffene Austausch über die Erfahrungen undPerspektiven im Ausland.
Evangelische Pfarrgemeinde, Heßstraße 20, 3100 St. Pölten10.30 Katholischer GottesdienstDom, Domplatz 1, 3100 St. Pölten12.00 Abschlussessen im Hotel-Gasthof GrafBahnhofplatz 7, 3100 St. PöltenEssen auf eigene Rechnung: 35€ p.P.Getränke auf Rechnung des AÖWBTAGUNGSPROGRAMMSamstag, 6. September 202512.15 Festessen zur Ehrung der Auslandsösterreicherin des Jahres 2025NÖ Landhaus, Landtagssaal, Haus 1B, 2. + 3. Stock, Landhausplatz 1, 3109 St. PöltenFestessen auf Einladung der Frau Bundesministerinfür Europa und internationale Angelegenheiten(BMEIA) Mag. Beate Meinl-Reisinger.14.30 - 17.30 Generalversammlung 2. TeilNÖ Landhaus, Landtagssaal, Haus 1B,Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten19.00 „Niederösterreich-Abend“ beim HeurigenRendl-Keller, Rendl-Keller-Gasse 6, 3100 St. PöltenBeginn 19.30 UhrWir danken der Abteilung Internationale undEuropäische Angelegenheiten im LandNiederösterreich, der Marketing St. PöltenGmbH und der Plattform St. Pölten für dasSponsoring des Abends.Sonntag, 7. September 202509.30 Evangelischer Gottesdienst10.00 - 12.00 Festakt mit Auszeichnung der„Auslandsösterreicherin des Jahres 2025“ NÖ Landhaus, Landtagssaal, Haus 1B,Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Mostviertel TourismusMostviertel Tourismus99Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbundhttps://hotel-graf.athttps://hotel-graf.atAÖWBAÖWB
RAHMENPROGRAMMDonnerstag, 4. September 202514.00 - 15.30 Stadtrundgang Altstadt St. Pölten Klassischer Rundgang durch die InnenstadtTreffpunkt: Rathausplatz vor dem Rathaus Erleben Sie die fast 2000-jährige Geschichte von St. Pölten. Sieerfahren mehr über die römische Gründung, denmittelalterlichen Ausbau und die barocke Blütezeit. Aber auchbezaubernde Jugendstilarchitektur und spannende Geschichtenaus der Vergangenheit warten auf Sie.Hinweis zur Teilnahme am RahmenprogrammAn den Veranstaltungen können Sie nur mit einer gedruckten Einladung oder einerZugangsberechtigung teilnehmen.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Registrierungsschalter im NÖ Landhaus, ForumLandtag, Haus 1B, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten.14.00 - 17.00 Führung im Stift HerzogenburgTreffpunkt der Busse: Busparkplatz beim Klangturm, Kulturbezirk 2, 3100 St. PöltenÜber 900 Jahre Kloster-Geschichte spiegeln sich im historischenStift Herzogenburg. Die prächtige, revitalisierte Stiftsanlagebeherbergt die große Kunst-Sammlung wertvoller Exponate vonder Gotik bis heute. Festsaal, Schatzkammer, Bibliothek undMünzkabinett sowie der barocke Bilder-Saal untermauern diegroße kunsthistorische Bedeutung des Stifts.14.00 - 17.00 World of STYXTreffpunkt der Busse: Busparkplatz beim Klangturm, Kulturbezirk 2, 3100 St. PöltenTraditionelles Wissen, altbewährte Rezepturen und moderneProduktionsverfahren – Blicken Sie hinter die Kulissen desgrößten Naturkosmetikherstellers Österreichs und erleben Sieden Familienbetrieb hautnah.Foto: pixabayFoto: pixabay1010Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundFoto: C. Stadler/BwagFoto: C. Stadler/Bwag
Freitag, 5. September 202509.00 - 11.00 Stadtrundgang St. Pölten Altstadt mit RegierungsviertelTreffpunkt: Rathausplatz vor dem Rathaus St. Pölten ist nicht nur Österreichs älteste Stadt, sondernauch seine jüngste Landeshauptstadt. Das Regierungsviertelwurde nach der Landeshauptstadtwerdung in den 1990erJahren errichtet und beherbergt neben derLandesverwaltung auch das Kulturviertel mit spannenderArchitektur. Auf dieser Tour erleben Sie den faszinierendenDualismus zwischen historischem Kern und modernemVerwaltungssitz. Ende der Tour: Regierungsviertel – Klangturm08.30 - 12.30 Grafenegg Wolkenturm und Schloss FührungTreffpunkt der Busse: Busparkplatz beim Klangturm, Kulturbezirk 2, 3100 St. PöltenSchloss Grafenegg zählt zu den eindrucksvollstenSchlossanlagen Österreichs und ist ein herausragendes Beispieldes romantischen Historismus. Umgeben von einem 32 Hektargroßen Landschaftspark, verbindet es historische Architektur mitzeitgenössischer Kultur. Heute ist Grafenegg ein internationalrenommiertes Musikzentrum und Schauplatz zahlreicherKonzerte, darunter das jährlich stattfindende Grafenegg Festival.08.30 - 12.30 FUXSTEINER 1. Dirndlmanufaktur-DirndltalTreffpunkt der Busse: Busparkplatz beim Klangturm, Kulturbezirk 2, 3100 St. PöltenAm Bergbauernhof, in der ersten Dirndl-Destillerie und -Manufaktur, erklärt die 1. Pielachtaler Dirndlkönigin MelanieFuxsteiner alles, was man über die begehrten Früchte wissenmuss. Die feuerroten Wildfrüchte des Gelben Hartriegelstrauchs,lateinisch Cornus Mas, haben es in sich und finden als Chutney,Marmelade oder Schnaps Verwendung.Foto: pixabayFoto: pixabay1111Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundFoto: pixabayFoto: pixabayhttps://www.fuxsteiner.at/https://www.fuxsteiner.at/RAHMENPROGRAMM
GENERALVERSAMMLUNGT a g e s o r d n u n g1. Teil: Freitag, 5. September 2025, Beginn 13.30 Uhr13.30 1. Preisverleihung des 1. Essay-Contests des Weltbundes gemeinsam mit dem Land Niederösterreich14.00 2. Begrüßung und Eröffnung der Generalversammlung: Präsident Werner Götz14.05 3. Aktuelle Themen des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten: Gesandter Mag. Bernhard Faustenhammer14.15 4. Aktuelle Themen aus der Wirtschaftskammer: Mag. Astrid Fixl-Pummer14.25 5. Aktuelle Themen der Burgenländischen Gemeinschaft: Präsident Eduard Nicka14.35 6. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung 2024 in Linz14.40 7. Aktuelle Themen des Weltbundes, Finanzbericht 2024 und Informationen über die Arbeit des Vorstandes: Präsident Werner Götz15.30 Kaffeepause16.00 8. Abstimmung über die Satzungsanpassung inkl. Namensänderung16.45 9. Bericht der Generalsekretärin: Dr. Irmgard Helperstorfer17.00 10. Bericht der Rechnungsprüfer17.10 11. Entlastung des Vorstandes18.00 Ende14.30 1. Begrüßung und Eröffnung der Generalversammlung: Präsident Werner Götz14.35 2. Kurzbericht zum Thema: „Rückkehr nach Österreich“, Mag. Katja Otter14.50 3. Gespräch mit der Auslandsösterreicherin des Jahres 2025 Dr. Christine Moderbacher - Gesprächspartner Vizepräsident Dr. Wolfgang Ruso16.00 Kaffeepause16.30 4. Verlesung und Behandlung von Anträgen17.00 5. Allfälliges17.30 Ende2. Teil: Samstag, 6. September 2025, Beginn 14.30 Uhr1212TagungsortNÖ Landhaus, Landtagssaal, Haus 1B, Landhausplatz 1, 3109 St. PöltenWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundÄnderungen vorbehalten(Gespräch AÖ des Jahres, Behandlung von Anträgen)(Berichte, Satzungsanpassung)
Antonin Dvorak - 4 miniatures, Op. 75a for 2 Violins and Viola Videobotschaft des Bundespräsidenten Begrüßung und AnsprachePräsident des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDES Astor Piazzolla - Libertango for 2 Violins and Viola AnspracheBürgermeister von St. Pölten Sergei Taneyev - String Trio in D Major, Op. 21 AnspracheLandeshauptfrau von Niederösterreich Fuchs Terzetto Op. 61 No.2 AnspracheBundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten Kodaly: Serenade for Two Violins and Viola, Op. 12 Auszeichnung der Auslandsösterreicherin des Jahres 2025 EuropahymneLandeshymneBundeshymneMusikalische Umrahmung: TRIO TERZETTOZofia Kucharko (Violine), Miriam Malkoć (Violine), Veronika Schmalwieser (Viola) 1313SAMSTAG, 6. SEPTEMBER 2025, 10.00 - 12.00 UHRWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundFESTAKTaus Anlass der Tagung des AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDESVorbehaltlich der Änderungswünsche des Bundeslandes Niederösterreich.
Aktuell forscht sie als Postdoc am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung imRahmen des Projekts „Alpine Histories of Global Change“. Ihre Ausbildung absolviertesie in Wien, Manchester, Brüssel und Aberdeen, wo sie im Rahmen eines EU-Projektspromovierte. Thematisch beschäftigt sie sich mit Migration, Mobilität, politischerKonfliktforschung, Fragen von Zugehörigkeit und Heimat sowie der Verbindung von Film,Kunst und Anthropologie. Ihre Forschungen führten sie u. a. nach Tunesien, Belgien,Italien und in den Alpenraum. Methodisch kombiniert sie klassische ethnografischeAnsätze mit visueller Forschung, partizipativen Methoden und kreativem Schreiben.Als Lehrende ist sie an mehreren Hochschulen tätig, darunter die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule sowie dieFilmuniversität Babelsberg. Ihre Veranstaltungen widmen sich u. a. visuellerAnthropologie, Ethik im Dokumentarfilm, künstlerischer Forschung und politischenBildsprachen.Auch als Filmemacherin ist Moderbacher international anerkannt. Ihre preisgekröntenFilme, darunter „Red Earth White Snow“ (2018) und „Die Welt ist an ihren Rändern blau“(2021), wurden auf zahlreichen Festivals weltweit gezeigt. Ihre filmische Sprache istgeprägt von poetischer Bildkraft und politischer Reflexion, stets fundiert inethnografischer Feldforschung.Darüber hinaus engagiert sie sich in Wissenschaftskommunikation und Kulturvermittlung,etwa durch Filmreihen, Ausstellungen, Podcasts und publizistische Arbeiten. 2023 warsie federführend an der Organisation der internationalen Konferenz Alpine Histories ofGlobal Change: Time, Self and the Other in the German-Speaking Alpine Region amMax-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle beteiligt.Christine Moderbacher steht exemplarisch für eine kreative, engagierte und weltoffeneAnthropologie, die österreichische Forschung und Kultur im internationalen Kontextsichtbar macht.Aktuell forscht sie als Postdoc am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung imRahmen des Projekts „Alpine Histories of Global Change“. Ihre Ausbildung absolviertesie in Wien, Manchester, Brüssel und Aberdeen, wo sie im Rahmen eines EU-Projektspromovierte. Thematisch beschäftigt sie sich mit Migration, Mobilität, politischerKonfliktforschung, Fragen von Zugehörigkeit und Heimat sowie der Verbindung von Film,Kunst und Anthropologie. Ihre Forschungen führten sie u. a. nach Tunesien, Belgien,Italien und in den Alpenraum. Methodisch kombiniert sie klassische ethnografischeAnsätze mit visueller Forschung, partizipativen Methoden und kreativem Schreiben.Als Lehrende ist sie an mehreren Hochschulen tätig, darunter die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule sowie dieFilmuniversität Babelsberg. Ihre Veranstaltungen widmen sich u. a. visuellerAnthropologie, Ethik im Dokumentarfilm, künstlerischer Forschung und politischenBildsprachen.Auch als Filmemacherin ist Moderbacher international anerkannt. Ihre preisgekröntenFilme, darunter „Red Earth White Snow“ (2018) und „Die Welt ist an ihren Rändern blau“(2021), wurden auf zahlreichen Festivals weltweit gezeigt. Ihre filmische Sprache istgeprägt von poetischer Bildkraft und politischer Reflexion, stets fundiert inethnografischer Feldforschung.Darüber hinaus engagiert sie sich in Wissenschaftskommunikation und Kulturvermittlung,etwa durch Filmreihen, Ausstellungen, Podcasts und publizistische Arbeiten. 2023 warsie federführend an der Organisation der internationalen Konferenz Alpine Histories ofGlobal Change: Time, Self and the Other in the German-Speaking Alpine Region amMax-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle beteiligt.Christine Moderbacher steht exemplarisch für eine kreative, engagierte und weltoffeneAnthropologie, die österreichische Forschung und Kultur im internationalen Kontextsichtbar macht.Dr. Christine Moderbacher (geb. 1982 in Wien) istSozial- und Visuelle Anthropologin, Filmemacherin,Dozentin und Kuratorin. Sie lebt in Halle (Saale)und ist international als Österreicherin derzeit imAusland aktiv. In ihrer Arbeit verbindet sie wissen-schaftliche Tiefe mit künstlerischer Praxis undgesellschaftlichem Engagement auf konsequenttransdisziplinäre Weise.Dr. Christine Moderbacher (geb. 1982 in Wien) istSozial- und Visuelle Anthropologin, Filmemacherin,Dozentin und Kuratorin. Sie lebt in Halle (Saale)und ist international als Österreicherin derzeit imAusland aktiv. In ihrer Arbeit verbindet sie wissen-schaftliche Tiefe mit künstlerischer Praxis undgesellschaftlichem Engagement auf konsequenttransdisziplinäre Weise.AUSLANDSÖSTERREICHERIN 2025Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundDr. Christine Moderbacher1414Foto: Max Planck Institute
1515JÖDIS, Stammtischformat für junge Mitglieder - ab 2026 weltweitGeneration NEXT - Frage an die Generation Z, was sie vom Weltbund erwarten.Generation Z - Die Zukunft des Weltbunds (Schulung Vorstand)Strategie-Workshop des VorstandesRe-Branding-WeltbundUpdate-bisherige-Flyer in Deutsch und Englisch Weltbund Tagungsbroschüre für 2025 und FolgejahreProjekt Austrian Women AbroadEssay-Contest des Weltbundes gemeinsam mit dem Land NiederösterreichVienna Summer Lounge - zwei Termine 2025 und FolgejahreWeltbund-Community-HubSimplebooklet - blätterbare online-BroschürenCanva - kostenfreie Gestaltung für Video/Social-Media, Vorlagen für Vereineweltbund.cloud - datenschutzkonforme DatenaustauschplattformSocial-Media-StrategieAustria Global Connect-KonferenzenWeltösterreichertreffen in Wien - Vernetzung der Bundesländer & WeltbundMemberBoost - Postkarten, Aufsteller u. Ä., ggf. Bereitstellung über BotschaftenKooperationsnetzwerk für AuslandsvorbereitungEnglischsprachige-AngeboteInternationales Jugendcamp - Lerne deine Heimat kennen. Auf 2026 verschoben.ZUKUNFTSSICHERUNG UNDDIGITALISIERUNG WELTBUNDPROJEKTE DES WELTBUNDES 2025/2026Ende 2024 wurde 21 Projekte durch den Vorstand beschlossen.erledigt fortgeschrittene Projektumsetzung Projektumsetzung begonnen noch offenWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund
1616Die Initiative „Austrian Women Abroad“ bietet einePlattform für Österreicherinnen im Ausland aus allenBusiness-Bereichen, Altersklassen und mit vielseitigen Interessen, Fähigkeiten undErfahrungen und ist ein konkretes Resultat der AÖWB Innovationskampagne 2023. Wir freuen uns auf neue Unterstützerinnen - nutz’ direkt den QR-Code und werde Teilunserer LinkedIn-Gruppe!Nach dem Kick-Off 2024 in Linz sind nun alle Weltbund-Tagungsteilnehmer vor derGeneralversammlung eingeladen zum Vortrag Ruhig und klar in stürmischen Zeiten –Neurobiologie und der innere Neandertaler Zum Thema: In stressigen Situationen und Krisenzeiten neigen wir dazu, in basaleAbwehrmechanismen zu verfallen – sowohl körperlich als auch mental. Ein vertieftesVerständnis der neurobiologischen Prozesse hinter unseren Reaktionen ermöglicht esuns, unsere Emotionen besser zu regulieren, ein effektives Selbstmanagement zuentwickeln und so den inneren Neandertaler zu beruhigen. Wissen über die Geschichtedes Menschen und neurobiologische Vorgänge erleichtert das Verständnis der eigenenReaktionen. Die Grundlage dafür schaffen wir unter anderem mit einer Praxis derSelbstfürsorge. Wie das aussehen kann, skizziert Stephanie Czernin im Vortrag.AUSTRIAN WOMEN ABROADWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundDr. med Stephanie Czernin MSc: Mit einem Hintergrund alsFachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist Dr.Czernin heute als Selbst- und Karrieremanagement Coachin Basel tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehörenEmotionsregulation, Selbstmanagement, strategisches undbewusstes Handeln sowie effektive und empathischeKommunikation. Dr. med Stephanie Czernin MSc: Mit einem Hintergrund alsFachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist Dr.Czernin heute als Selbst- und Karrieremanagement Coachin Basel tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehörenEmotionsregulation, Selbstmanagement, strategisches undbewusstes Handeln sowie effektive und empathischeKommunikation. Foto: czerninstrategies.ch Foto: czerninstrategies.ch Freitag, 5. September 2025, 12.00 - 13.30 UhrNÖ Landhaus, Haus 1A, 2. Stock, Industrieviertelsaal, Landhausplatz 1, 3109 St. PöltenIMPULSVORTRAGhttps://ogy.de/WBT25-13
Die Ausgangsbasis: Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich, der BildungsdirektionNÖ, Jugend:info NÖ und Europe Direct NÖ organisierte der Weltbund erstmals einenEssay-Wettbewerb für engagierte Jugendliche. Thema: "Österreichs Jugend – unserweltweites Potenzial: Perspektiven und Chancen eines Aufenthalts außerhalb Österreichs– wie trägt ein Auslandsaufenthalt zur persönlichen Entwicklung bei?"Der Wettbewerb sollte junge Menschen ermutigen, ihre Erfahrungen, Erwartungen undIdeen zum Thema Auslandsaufenthalt kreativ darzustellen. Ziel war es, das Potenzial derJugend in einer globalen Welt sichtbar zu machen.Die Motivation zur Teilnahme: Förderung internationalen Denkens und Engagements,Sichtbarkeit für junge Talente und Attraktive Preise und feierliche Preisverleihung bei derWeltbund-TagungDas Ergebnis: Beeindruckende Beiträge u.a. über Aufenthalte in Guatemala, Südkorea,Kanada, Irland und Spanien sowie kreative Erzählungen über Europa-Reisen. Die Vielfaltund Tiefe der Essays hat begeistert.Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, die Jury (Lutz Köllner, Mag. KarlFritthum, Daniela Pirchmoser, Edith Pürschel) sowie an die Partnerinstitutionen und AnjaBöck für die Moderation der Preisverleihung.Zu Beginn der Generalversammlung werden erstmals junge Menschen im Rahmen des1. Essay-Contests gemeinsam mit dem Land Niederösterreich, der Bildungsdirektion undJugend:Info ausgezeichnet. Moderiert wird die Veranstaltung von Anja Böck. Alle sindherzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen.ESSAY-CONTEST DES WELTBUNDESFreitag, 5. September 2025, 13.30 UhrNÖ Landhaus, Landtagssaal, Haus 1B, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Austrian worldwide - a wild ride1717Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundFoto: FREEPIXFoto: FREEPIX
1818Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWELTBUND-COMMUNITY-PLATTFORMZentrale Kommunikationsdrehscheibe für die weltweite VernetzungZersplitterte Kommunikationskanäle werden durch eine zentralePlattform abgelöst.Informationen und Diskussionen sind gebündelt und jederzeit abrufbar.Sichtbarkeit und Verbindungen stärkenIn mehr als 100 Vereinen des Weltbunds sind Mitglieder internationalvernetzt und erhalten nun ein gemeinsames digitales Zuhause.Netzwerke werden sichtbar gemacht und über Landesgrenzen hinwegbeworben.Mitglieder können sich leichter verbinden und einbringen.Ein starker digitaler Treffpunkt für alle weltweitenÖsterreicherinnen, Österreicher und Freunde Österreichs –Vernetzung und Austausch so einfach wie nie.
1919Aktive CommunityMitglieder werden aktiv durch Funktionen wie Foren, Umfragen und Gruppeneinbezogen.Ehrenamtliche können ihre Themen sichtbar machen und Mitstreiterinnensowie Mitstreiter finden.Effizienzsteigerung im VereinsalltagEvent-Kalender mit Sync-Funktion vereinfacht Planung und Kommunikation.Zentralisierte Dateiablage und Mitgliederübersicht reduzieren Mailverkehr.Marktplatzfunktion fördert den Austausch.Chancen für Kooperationen und SponsoringOffen für institutionelle Partner und zielgruppenspezifisches Sponsoring.Potenzial für ein hochwertiges, aktives Netzwerk.Professionalisierung der AußenwirkungEinheitlicher digitaler Auftritt stärkt das Profil des Weltbundes.Externe Seiten gezielt integrieren.Neue Zielgruppen erreichenBesonders attraktiv für junge, digital affine Generationen.Einfache Teilnahme per App oder Web - jederzeit und überall.Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundTEIL DER DIGITALENCOMMUNITY WERDEN UNDGLEICH ANMELDEN!https://ogy.de/WBT25-14
Der Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes,Werner Götz, begab sich im Juli 2025 auf einebesondere Reise durch Australien. Er war in allen6 Bundesstaaten und beiden Territorien Australiens.Im Mittelpunkt standen Begegnungen mit österreichischenGemeinschaften sowie Besuche bei diplomatischenVertretungen in mehreren Bundesstaaten – mit demZiel, den persönlichen Austausch zu vertiefen unddie bestehenden Verbindungen weiter zu stärken.Von Perth bis Brisbane führte die Reise quer durch „Down Under“ – mit zahlreichenGesprächen, Einblicken in den Alltag österreichischer Auslandsbürgerinnen undAuslandsbürger und Eindrücken vom Leben zwischen zwei Kulturen. Ob bei einem„Christmas in July“ in Sydney, einem Besuch in Adelaide oder Gesprächen an derGold Coast – jede Station stand für neue Perspektiven und wertvolle Erfahrungen.Michael Schöpf und Jürgen Bischof dokumentierten die Reise multimedial aufFacebook, LinkedIn und der Weltbund-Community-Plattform. Es gibt authentischeBerichte, persönliche Eindrücke und bildstarke Einblicke – direkt aus Australien.Texte, KI-Unterstützung, Transkription, Videoschnitt und Vertonung hat MichaelSchöpf ehrenamtlich übernommen.2020Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundBRÜCKEN ZWISCHEN KONTINENTENYoutube - Reisevideoshttps://ogy.de/WBT25-15123567891011GeelongUluruAyers RockGold Cost4Alice Springs39.957 Flugkilometer
Ing. JosefLabschütz, MBAVorstandsmitglied Berlin, DeutschlandDr. Irmgard HelperstorferGeneralsekretärin - Chefredakteurin Wien, ÖsterreichGENERALSEKRETARIATJürgen BischofVorstandsmitglied London,GroßbritannienPRÄSIDIUM UND VORSTANDWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWerner GötzPräsident Berlin, DeutschlandEdith Pürschel, MBAErste VizepräsidentinNidderau, DeutschlandDr. Wolfgang RusoZweiter VizepräsidentOtterfing, DeutschlandDkfm.Gustav ChlestilEhrenpräsident Ainring, DeutschlandPRÄSIDIUMVORSTANDMag. Bernhard FaustenhammerBMEIAWien, ÖsterreichMag. Astrid Fixl-PummerWKO Wien, ÖsterreichMichael JosefSchöpfVorstandsmitglied Hannover, DeutschlandBirgit HaydenVorstandsmitglied Portland, USA Egbert KunrathVorstandsmitglied Portland, USAMag. AndreaSchöllnast VorstandsmitgliedKaiseraugst, SchweizDr. LászlóSchmidt VorstandsmitgliedPecs, UngarnRoland K. PirkerVorstandsmitgliedOttawa, KanadaEduard NickaBurgenländischeGemeinschaftGüssing, ÖsterreichWolfgang MatlVorstandsmitgliedStockholm, SchwedenNicole Prutsch, BABundesländer-VertretungGraz, Österreich2121
2222WELTBUNDTAGUNG 2026Klagenfurt begeistert mit einer gelungenen Mischung aus Kultur, Geschichte undsüdlichem Lebensgefühl. Die Altstadt mit ihren barocken Fassaden, den lauschigenInnenhöfen und kleinen Cafés lädt zum Verweilen ein. Die Stadt ist geprägt vonitalienischer Architektur, slowenischer Nähe und österreichischer Bodenständigkeit – einDreiklang, der Klagenfurt einzigartig macht. Der berühmte Lindwurm auf dem NeuenPlatz ist nicht nur Wahrzeichen, sondern Symbol für die vielen Geschichten, die hier seitJahrhunderten erzählt werden. Museen, Galerien, Festivals und der Benediktinermarktzeigen: Klagenfurt lebt, denkt weiter und heißt Menschen aus aller Welt willkommen. Werdie Stadt erkundet, spürt rasch ihre Offenheit – und das, was sie besonders macht: Sieist überschaubar, aber voller Inhalt.Nicht zuletzt macht die Lage am Wörthersee Klagenfurt zu etwas ganz Besonderem. Nurwenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt beginnt das türkis schimmernde Wasser,eingerahmt von Wäldern und sanften Hügeln. Hier verbindet sich Natur mitLebensqualität, Sommerfrische mit Tradition. Es ist genau dieser Kontrast – zwischenhistorischer Tiefe und leichter Gegenwart –, der Klagenfurt zu einem idealen Ort für dieWeltbundtagung 2026 macht. Wer hierherkommt, wird nicht nur an einem Treffenteilnehmen, sondern in einem Lebensgefühl ankommen: offen, herzlich, verbunden –mitten in Kärnten, mitten in Europa.In Kärnten zu Gast – Willkommen in KlagenfurtDie nächste Weltbundtagung findet 2026vom 3. bis zum 6. September 2026 inKlagenfurt, der Hauptstadt dessüdlichsten Bundeslandes Kärnten,statt. Die Stadt verbindet südliches Flair,kulturelle Vielfalt und landschaftlicheSchönheit – ein idealer Ort fürBegegnung, Austausch und gelebteHeimatverbundenheit.Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundFoto: Kärnten Werbung GmbH / Andreas SiebenhoferFoto: Kärnten Werbung GmbH / Andreas Siebenhofer
2323TEILNEHMERLISTE UND VEREINEWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundEine Übersicht aller Teilnehmerinnen und Teilnehmerder Auslandösterreicher-Weltbundtagung steht Ihnendigital zur Verfügung.Scannen Sie einfach den QR-Code, um die Listeanzusehen oder herunterzuladen.Alle, die zusätzlich eine gedruckte Versionmöchten, sprechen bitte das Organisationsteaman.Teilnehmerliste* der WeltbundtagungUnsere Mitgliedsvereine* weltweitDer Weltbund der Auslandsösterreicherinnen undAuslandsösterreicher ist mit zahlreichen Vereinenrund um den Globus vernetzt. Eine vollständige undaktuelle Liste aller Mitgliedsvereine finden Siebequem online.Einfach QR-Code scannen und die Übersichtansehen oder herunterladen!https://ogy.de/WBT25-16https://ogy.de/WBT25-17*jeweils aktueller Stand der ErfassungFotosRoland K. Pirker, Mitglied im Vorstand desWeltbundes, dokumentiert seit 2004 dieWeltbundtagungen des AÖWB. Auch die Fotos derWeltbundtagung in St. Pölten werden hierdokumentiert.https://ogy.de/WBT25-18
Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Auslandsösterreicher-Treffens in St. Pölten! Der AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND (AÖWB) möchte Sie aus gegebenemAnlass noch auf einen Punkt aufmerksam machen: Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos und Videos angefertigt, auf denen auchTeilnehmende zu sehen sind. Diese Aufnahmen dienen unter anderem der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit desAÖWB und können in Print- und Onlinemedien veröffentlicht werden.Die Anfertigung und Veröffentlichung solcher Fotos erfolgt im Einklang mit § 78 UrhG(Recht am eigenen Bild) sowie auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO i.V.m. § 12 DSG. Dabei wird auf eine faire und verhältnismäßigeVerarbeitung geachtet.Mit Ihrer Teilnahme nehmen Sie dies zur Kenntnis.RECHTLICHE HINWEISE2424Herausgeber: AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUNDPostgasse 6/1/2, 1010 WienChefredaktion: Dr. Irmgard Helperstorfer Konzept, Inhalt und Gestaltung: Michael Schöpf und Jürgen BischofTel.: +43/1/533 52 24-20, Fax: +43/1/533 52 24-9E-Mail: office.wien@weltbund.atHINWEIS ZU DATENSCHUTZ UND BILDRECHTENIMPRESSUM
2525Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWir danken unseren Förderern für ihre freundliche UnterstützungDie österreichischen BundesländerWenn Sie Informationen Ihres zuständigen Bundeslandes benötigen,wenden Sie sich bitte an nachstehende Adressen: Amt der Wiener Landesregierung Abteilung: Magistratsdirektion – Magistratsdirektor, Gruppe Europa und Internationales (MD-EUI)Friedrich-Schmidt-Platz 3, 4. Stock,1080 WienTel: ++43/1/4000-82568E-Mail: post-eui@mdb.wien.gv.atInternet: www.wien.gv.at Amt der Burgenländischen LandesregierungStabsabteilung Protokoll und Zentrale DiensteEuropaplatz 1,7000 EisenstadtTel: ++43/57600-2020 Fax: DW 2023E-Mail: post.protokoll@bgld.gv.atInternet: www.burgenland.at Amt der Oberösterreichischen LandesregierungDirektion PräsidiumLandhausplatz 1, 4021 LinzTel: ++43/732/7720-11161 Fax: DW 211621E-Mail: praesd.post@ooe.gv.atInternet: www.land-oberoesterreich.gv.a Amt der Vorarlberger LandesregierungLandhausRömerstraße 15, 6900 BregenzTel.: ++43/5574/511-0 Fax: DW 920095E-Mail: land@vorarlberg.atInternet: www.vorarlberg.at Amt der Salzburger LandesregierungPräsidialangelegenheitenChiemseehof (PF 527), 5010 SalzburgTel: ++43/662/8042-2696 Fax: DW 2927E-Mail: praesidium@salzburg.gv.atInternet: www.salzburg.gv.at Amt der Niederösterreichischen LandesregierungInternationale & Europäische AngelegenheitenLandhausplatz 1, Haus 3, 3109 St. PöltenTel: ++43/2742/9005-13489 Fax: DW 13610E-Mail: post.lad4@noel.gv.atInternet: www.noel.gv.at Amt der Kärntner LandesregierungLandespressedienstDomgasse 5, 9020 KlagenfurtTel: ++43/50536-10201 Fax: DW10200E-Mail: abt1.lpd@ktn.gv.atInternet: www.ktn.gv.at Amt der Steiermärkischen LandesregierungAbteilung 9 Kultur, Europa, SportReferat Europa und InternationalesLandhausgasse 7, 8010 GrazTel: ++43/316/877-3122E-Mail: europa-international@stmk.gv.atInternet: www.verwaltung.steiermark.at Amt der Tiroler LandesregierungAbt. Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen(Mag. Simon Lochmann)Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 InnsbruckTel: ++43/512/508-2342E-Mail: aussenbeziehungen@tirol.gv.atInternet: www.tirol.gv.at
2626Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund
2727Weltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-WeltbundWeltbundtagung 2025 - St. Pölten - Auslandsösterreicher-Weltbund
DANKENIEDERÖSTERREICHiStock-1296756309