Message Frühling 2025Musikgesellschaft RinggenbergJugendmusig Ringgenberg-Goldswil
Musikgesellschaft Ringgenberg Burgseelihalle RinggenbergMusikantenstadl «140 Jahre MGR» Samstag, 17. Mai 2025 18.00 Uhr Türöffnung und Festwirtschaft 20.00 Uhr Beginn Show Eintritt Fr. 10.– Mitternachtsverlosung mit attraktiven Preisen Festwirtschaft und Barbetrieb Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Musikgesellschaft RinggenbergLotteriefonds Kanton Bern
Hauptversammlung der MGRVerlust von rund 2'900 Franken abge-schlossen haben. Der Kreismusiktag im Frühling des letzten Jahres hat einige Franken in die Vereinskasse gespült, der genaue Gewinn kann noch nicht bezif-fert werden. An der HV im «Bären» Ringgenberg schaut die Musikgesellschaft Ring-genberg auf ein sehr ereignisreiches Vereinsjahr zurück.Das Ziel sei es, eine Stunde Versammlung nicht zu überziehen, meint Präsident Kaspar Spörri nach dem feinen Znacht. Aber da das Jahr 2024 wie bereits erwähnt für die MGR ein sehr intensiveswar, wird das wahrscheinlich kaum mög-lich sein. Gekonnt führt unser Präsident durch die Traktanden und teilt der Ver-sammlung die wichtigsten Infos mit. Beat Mühlemann informiert über die Jahresrechnung, welche wir mit einem Text: Eveline Frutiger, InterlakenFotos: Hans Zurbuchen, RinggenbergVor ihrer Versammlung stärkten sich die Ringgenberger Musikanten mit einem NachtessenDer Beitrag für Passivmit- glieder liegt eigentlich bei CHF 10.00. Interessant ist, dass viele Mitglieder einen höheren Betrag einzahlen. So erreicht der durchschnittliche Jahresbeitrag je Passiv-mitglied beeindruckende CHF 32.29.Titelbild: An der HV wurden die Ehrendamen Fränzi Zurbuchen, Lisi Knecht-Zurbuchen und Chrugi Scheller (von links) nach Jahrzehnten in ihrer Funktion verabschiedet. Die Drei wurden mit Standing Ovation zu Ehrenmitgliedern ernannt. (Foto: Hans Zurbuchen)
Fränzi sehr gefreut hat. Es sind auch eini-ge Tränen verflossen, was man nicht verdenken kann. Erfreulicherweise stehen den Aus tritten auch sechs Eintritte gegenüber. Sina Moser, Anja Oberrauch, Nils Rychiger, Jurij Lehnhard, Andrea Zurbu chen-Schmocker und Roli Marthaler heissen wir herzlich im Verein willkommen! Die MGR setzt sich nun zusammen aus 77 Aktivmitgliedern, 34 Ehrenmitgliedern und 226 Passivmitgliedern und Gönnern.50 Jugendliche in der JMRGOlivier Jenzer, der amtierende Präsident der JMRG, informiert dann über das Jahr unserer Jungmusikanten. Die Jugend mu-sig hat eine durchaus gesunde Bilanz und schloss das Jahr mit rund 500 Ver-lust ab. Insgesamt sind nun 50 Kinder in der Jugendmusig, eines mehr als letztes Jahr. Schön ist, dass an dieser HV der MGR drei Mitglieder von der Jugendmusig Ringgenberg-Goldswil in die Musikgesell-schaft Ringgenberg übertreten.Sechs NeueintritteAuch in der Musikgesellschaft gibt es einige Mutationen. Insgesamt geben acht Mitglieder den Austritt aus dem Verein. Einer davon ist der Eidgenössiche Ehrenveteran Fritz Schmocker, der nach sage und schreibe 71 MGR-Musikjahren zurücktritt. Zudem sind dabei unsere lieben Ehrendamen Chrugi Scheller, Lisi Knecht und Fränzi Zur bu chen. Als Dank für die vielen investierten Stunden und schönen Momente werden die drei Frauen zu Ehrenmitgliedern ernannt, was die beiden anwesenden Chrugi und Neueintritte und Übertritte von der Jugendmusig: Jurij Lehnhard, Anja Oberrauch, Nils Rychiger, Sina Moser, Andrea Zurbuchen-Schmocker und Roli Marthaler (von links)Chrugi und Fränzi wurden mit Standing Ovation gefeiert, während Lisi mit Grippe im Bett lag
MGR-Bertie für Sandra ZwahlenDer Vorstand bleibt bestehen, wie er ist. Der Blick ins 2025 verrät, dass wir mal wieder ein «reguläres» Vereinsjahr vor uns haben mit dem Musikantenstadl und einer traditionellen Burgchilbi. Ausserdem werden Beni Müller für 35 Jahre musizieren und Housi Zurbuchen für sagenhafte 60 Jahre am Kreismusiktag Sandra Zwahlen erhielt den MGR-Bertie, die «Auszeichnung gegen den bitteren Ernst»Der MGR-Vorstand bleibt im Jahr 2025 in unveränderter Zusammensetzung MGR-Bertie, Auszeichnung «gegen den bitteren Ernst»Seit Februar 1998 wird an der HV der MGR dieser Preis vergeben. Der damalige Vizepräsident Ändel Rufer kreierte ihn zusammen mit Ueli Zurbuchen. Der MGR-Vorstand entscheidet jeweils, wer mit diesem Preis geehrt werden soll.in Meiringen im 2025 geehrt. Wir freu-en uns darauf! Nach der Vergabe der Fleissauszeich nungen an Martin Friedli, Noah Moser, Louis Scheller sowie Housi und Nick Zurbuchen dürfen wir noch die Aus zeichnung gegen den bitteren Ernst, den «MGR-Bertie» vergeben. Aus Daten-schutz- und Privatsphärengründen wird die Empfängerin Sandra Zwahen hier nicht erwähnt und schon gar nicht, dass sie die Auszeichnung gewonnen hat, weil sie zweimal an einem Tag ihr Instrument vergessen hat. Nach weiteren Dankesworten schliesst Präsident Spörri die Versammlung nach einer Stunde und zwanzig Minuten. Gar nicht mal so schlecht.
Hauptversammlung der Jugendmusigpünktlich beginnen und alle Taktanden gut und speditiv durcharbeiten. Wir konnten drei neue Mitglieder im Vor-stand begrüssen, nämlich Zoéy Da Silva als neue Klagemauer, da Sina Moser aus Am Samstag, 1. Februar 2025 um 17.00 U h r h a t t e n w i r u n s e r e H a u p t v e r s a m m l u n g . Sie fand wie schon viele Jahre im Saal vom Restaurant Bären statt. Wir konnten Text: Pascale Stähli, RinggenbergFotos: Hans Zurbuchen, RinggenbergJugendmusig-Chef Olivier Jenzer (Mitte, stehend) führte durch die diesjährige Hauptversammlung im Hotel Bären in RinggenbergUnten: Die Jugendmusig-Kommission, sie bildet den Vorstand der JMRG
und wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in der Jugendmusig Ringgenberg-Goldswil. der Jugendmusig ausgetreten ist und für diesen Posten ein aktives JMRG-Mitglied benötigt wird. Zusätzlich wurde MarcoRiccio, Materialwart und Transporte, sowie die Leiterin der Miniband, Leila Oberrauch, in den Vorstand gewählt. Viele Fleiss-AuszeichnungenAuch in diesem Jahr gab es wieder recht viele Fleisspreise zu verteilen, einige der Gewinner konnten aber leider nicht an der Versammlung teilnehmen. Die Ver-sammlung dauerte etwa eine Stunde Der Goldswiler Kim Schmocker soll ab 2026 als Nachfolger von Jenny Zurbuchen Dirigent der Jugendmusig Ringgenberg-Goldswil werdenSie bilden die musikalische Leitung der Jugendmusig: Natalie Grossmann-Spörri und Jenny ZurbuchenJugendmusig Ringgenberg-GoldswilAktueller Mitgliederbestand 10 Anfänger in Jungbläserkursen 9 Mitglieder in der Miniband 24 Mitglieder der Jugendmusig 7 Mitglieder der Tambouren 50 Total Jungmusikanten
MV Driedorf startet mit Konzert ins 2025Intensive VorbereitungNeben der wöchentlichen Probe und den zahlreichen Registerproben umfasste die intensive Konzertvorbereitung auch zwei Probenwochenenden, an denen das Orchester im Bürgerhaus Driedorf zu -sam menkam und das Programm einstu-dierte und verfeinerte.Die Nachfrage nach Konzertkarten war erneut sehr hoch, sodass sämtliche Eintrittskarten bereits Anfang Dezember innerhalb weniger Wochen ausverkauft waren. Demzufolge lockte die Veran-staltung im Februar zahlreiche Blasmusik-freunde aus Nah und Fern in das Bür-gerhaus Driedorf, wo sie ein vielseitiges Programm erwartete.Böhmischer NeujahrsgrussTraditionell begrüsste der Musikverein Driedorf das Jahr 2025 musikalisch mit seinem Neujahrskonzert. Am 2. Februar 2025 fand der alljährliche BöhmischeNeujahrsgruss des Musikvereins Driedorf e.V. statt. Das Konzert, das sich mittler-weile als fester Bestandteil im Veran-staltungskalender etabliert hat, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Ernst Mosch, einer der prägendsten Persönlichkeiten der Eger-länder Blasmusik.Beitrag vonElisa Topitsch, DriedorfDer Musikverein Driedorf e.V. startete mit dem traditionellen Neujahrkonzert ins Jahr 2025
Kulinarischer DämmerschoppenDas Besondere: Nach dem Konzert am Vormittag wurde es kulinarisch und gesellig. Im Anschluss an den eineinhalb-stündigen konzertanten Teil gab es für jeden Gast ein Mittagessen, bestehend aus Rindergulasch, Spätzle und Rotkohl zum Geniessen und im Anschluss die Möglichkeit auf ein Stück selbstgebacke-ne Torte vom grossen Kuchenbuffet. Währenddessen spielte das Orchester bis in den späten Nachmittag zum gemütli-chen Dämmerschoppen auf.Ernst Moschs Egerländer-MusikSowohl das Konzert als auch die Proben wurden unter der Leitung von Andreas Germann gestaltet. Mit einer Auswahl an klassischen und modernen Arrange-ments der Egerländer Musik wurde das Erbe Ernst Moschs eindrucksvoll gewür-digt. Zu den aufgeführten Werken zähl-ten unter anderem bekannte Kompo si-tionen wie der «Egerländer Musikanten-marsch», die «Synkopenpolka» oder der Walzer «Moldau-Spaziergang». Ergänzt wurde das Konzert durch den Gesang von Christina und Andreas Germann, die mit ihren Darbietungen für besondere musikalische Akzente sorgten.Ganz oben: Intensive Probe im BürgerhausUnten: Vorbereitungen für den kulinarischen Teil des Neujahrskonzerts
Bürgerfrühschoppen am 1. Mai über eine Jubiläumsparty zum 75-jährigen Bestehen eines befreundeten Vereins bis hin zu einem Gastauftritt beim Konzert eines Schalmeien-Orchesters im Herbst. Der Musikverein Driedorf setzt damit die Tradition der böhmischen Blasmusik fort und hofft, auch in den kommenden Monaten das Publikum mit seinen Dar-bietungen erfreuen zu können. Winterpause bis Mitte MärzNach einem rundum gelungenen Neu-jahrskonzert und einem kleineren Aufritt in der Woche danach ging es für die Musikanten anschliessend in eine kleine, aber wohlverdiente Winterpause, bevor Mitte März mit den Vorbereitungen für die kommende Saison gestartet wurde. Von Mai bis Oktober sind mehrere Auftritte geplant: vom traditionellen
MGR-Skirennen auf Wintereggte, worauf man bei der Abfahrt beson-ders achten sollte.Differenz aus zwei LäufenDas Rennen bestand aus zwei Läufen, bei denen die Differenz massgebend war für den Rang. Gleich nach dem ers-ten Lauf fand der zweite Lauf statt, somit hatten die Teilnehmer fast identi-sche Pistenverhältnisse. Am Samstag, 1. März fand das Ski-rennen der Vereine auf der Winter-egg statt. Es war perfekt – die Pistenverhältnisse waren top, das Wetter wie im Bilderbuch.Verschiedene Vereine am StartGut 60 Personen der Vereine Turnverein, Skiclub, Automobilrennsportclub Equipe Bernoise sowie der Musikgesellschaft nahmen am Rennen teil. Vor dem Start des Rennens wurden die Startnummern verteilt und die Piste konnte besichtigt werden. Natürlich wurden bei dieser Gelegenheit auch noch ein paar Tipps ausgetauscht. Unser erfahrene Rennfahrer Kari Eschmann (bekannt als «Der schnelle Pfeil») erzähl-Text: Kaspar Spörri, RinggenbergFotos: Daniel Brügger, ThunDas diesjährige Alpin-Team der Musikgesellschaft RinggenbergDie beiden Sieger: Martin Friedli und Sandra Zwahlen posieren vor Eiger, Mönch und Jungfrau
JMRG spielte für Schweizer PilzvereineRangliste MGRDamen 1. Sandra Zwahlen 2. Laura Brunner 3. Martina Siegenthaler 4. Michelle Heimberg Herren1. Martin Friedli 2. Oli Feuz (einheimisch) 3. Nils Rychiger 4. Dani Brügger 5. Moritz Schmid 6. Hiti Michel 7. Kari Eschmann 8. Simon ZurbuchenNach dem Rennen wurden die Pisten, wie die eine oder andere Apéro-Destination, in vollen Zügen genossen. Um 16.00 Uhr fand dann die Rang-verkündigung im Restaurant Winteregg statt. Bei den Damen, mit einer fantasti-schen Differenz von 0.30, holte Sandra Zwahlen den ersten Rang. Martin Friedli setzte sich bei den Herren mit einer Differenz von 0.12 zuoberst aufs Podest. Herzliche Gratulation euch beiden.Ein gemütlicher AbschlussDie guten Resultate wurden bei einem feinem Glas Rivella gefeiert. Es war ein wunderschöner Tag – vielen Dank dem Skiclub Ringgenberg für die Organisation des Rennens – wie immer sensationell! des Pilzvereins Interlaken & Umgebung, ihre Jahresversammlung in Ringgenberg abzuhalten. Mit ihren musikalischen Dar-bietungen begeisterten die Ringgenberger Jungmusikanten die freund lichen Gäste aus nah und fern.Am Sonntag, 23. März, trat die Jugend-musig in der Burgseelihalle in Ringgenberg für die Delegierten des Verbandes Schweizerischer Vereine für Pilzkunde auf. 120 Teilnehmer aus der Deutschschweiz und der Romandie folgten der Einladung
In der ersten Ausgabe stellte sich der Vorstand in seiner damals aktuellen Besetzung vorVereinsnachrichten vor fünfzig JahrenIhr Inserat ist während diesen fünf Jahrzehnten insgesamt 200 mal erschie-nen! Gerne danken wir aber auch all jenen Inserenten, die in den Jahren dar-auf unser Vereinsheft wählten, um ihre Werbung zu platzieren und damit auch uns Ringgen berger Musi kan ten zu unter-stützen.Eine turbulente ZeitIn der Vereinschronik liest man, dass «die MGR, jahrelang der Stolz des Dorfes, am Boden zerstört war und ein Jahr zuvor (1974) kurz vor der Auflösung stand. Doch unter neuer Führung schar-ten sich eine Handvoll Leute zusammen und begannen wieder zu musizieren.»Die Vereinsnachrichten dienten damals dazu, nebst Aktiv- und Passivmitgliedern auch Behörden und Bevölke rung über die MGR-Tätigkeit zu informieren und möglichst viele Freunde zu gewinnen.Das erste Heft unserer Vereinsnachrichten erschien im April 1975. Auf der ersten Seite stand nach der Begrüssung, was heute erfreulicherweise noch Tatsache ist: «Die Kosten für den Druck werden ausschliesslich durch Inserate ge deckt...»Sechs Inserenten während 50 JahrenMit grosser Freude dürfen wir heute feststellen, dass von den aktuellen Inserenten deren 6 (sechs!) bereits vor 50 Jahren mit dabei waren. Wir danken diesen treuen Firmen ganz besonders herzlich!Bericht vonHans Zurbuchen, RinggenbergSo sah das Titelbild der ersten Ausgabe der Vereinsnachrichten vom Frühling 1975 aus
Die Leitung der Kurse erfolgte durch die Brüder Ueli Zurbuchen (Blech) und Nick Zurbuchen (Holz). Die Beiden wurden in der Organisation unterstützt von Werner Stäger, Fritz Kummer, Mary Schmocker, Hans Feuz, sowie Heidi und Peter Frutiger.In der folgenden Ausgabe wurden (und werden) die Namen der Kursteilnehmer aufgeführt. Wir sind gespannt...Schwerpunkt JungmusikantenDer Vorstand erachtete die Förderung von Jungmusikanten als besonders wich-tige Aufgabe, um die grossen Lücken in der MGR-Besetzung zu füllen. Im Bericht von der Hauptversammlung liest man, dass sich für den ausgeschriebenen Jung- bläserkurs zwanzig Buben und Mädchen gemeldet hatten.1975 trugen die Ringgenberger Musikanten noch die alte Uniform der Stadtmusik Thun: Housi Steiner, Werner Tschannen, Vizepräsident Werner Stäger und Materialverwalter Werner Zumbrunn (von links)Doppelte Nostalgie: Bereits vor 50 Jahren blickten die Medien in die Vergangenheit zurück. Demnach trat Heinrich Wyss vor 80 Jahren altershalber als Dirigent zurück. Die Vereinsnachrichten berichteten.
Wir gratulieren: Célina Diana SchellerDie glücklichen Eltern Louis und Jenny Scheller- von Weis-sen fluh berichten:Eine Woche vor Weih- n a c h t e n , a m 1 7 . D e -zember 2025, durfte unsere kleine Aléya Sophia die grosse Schwester von Célina Diana werden. Célina Diana kam um 22.43 Uhr im Spital Thun zur Welt. Wir sind überglücklich ü ber unseren Fami lien- zuwachs und genie-ssen die Zeit zu viert.Die Ringgenberger Musi kanten gratulie-ren und wünschen der jungen Fami lie für die Zukunft alles Gute!Vereinsnachrichten der Musik gesellschaft Ringgenberg und der Jugendmusig Ringgenberg-GoldswilRedaktion und Gestaltung: Hans Zurbuchen Hauptstrasse 269, 3852 Ringgenberg Mail: hans.zurbuchen@top-magazin.chDruck: Druckerei Furter, Scheidgasse, UnterseenGratiszustellung an alle Ehren-, Passiv- und Aktivmitglieder der Musikgesellschaft Ringgenberg und der Jugendmusig Ringgen berg-Goldswil sowie an befreun dete Vereine und InstitutionenErscheint vierteljährlich, jährliche Auflage: 2600 Ex.Inserate: Beat Mühlemann, Hagenstr. 43, 3852 RinggenbergNummer 1 51. Jahrgang Frühling 2025 Redaktion Homepage MGR: Daniel Brügger, Thun: www.mgringgenberg.chRedaktion Homepage JMRG: Sara Nägeli & Anja Oberrauch: www.jmringgenberg.ch