Return to flip book view

Stadtwerke Schwaz News 01 2025

Page 1

Message Zugestellt durch Österreichische PostNr. 1| April 2025NEWSNEWSUNSER SERVICEMAGAZINSTADTWERKE SCHWAZOHNE GRABUNGEN KEINE ANSCHLÜSSE Baustellen sind unumgänglichPRODUKTIONS-PAUSE für Sanierungsarbeitenbeim Kraftwerk PillbachSTADTWERKE SCHWAZ 2023 – 2025 Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung

Page 2

NEWS NEWS23EDITORIALVOLLERTATENDRANGM it dem Frühjahr beginnt auch wieder die Bausaison für Infrastrukturanlagen. Trinkwasser-, Schmutz- und Regenwasser- sowie Stromleitungen waren seit Jahrzehnten für alle Gebäude in Schwaz die Basisinfra-struktur, die für private und gewerbliche Objekte selbstver-ständlich sind. Seit vielen Jahren liegen teilweise Telekommu-nikationsleitungen in den Straßen und auch die Infrastruktur für die Straßenbeleuchtung braucht ihren Platz. Zuletzt kam noch das Glasfasernetzwerk hinzu und teilweise sind Nutz-wasser- und Wärmeversorgungsleitungen verlegt. Neben der Neuerrichtung dieser Infrastruktur sind laufend Reparaturen, Änderungen oder Erneuerungen von Hausan-schlüssen und der Austausch von ganzen Leitungsabschnit-ten aufgrund von Überalterung zu bewerkstelligen.All diese Maßnahmen nden im öentlichen Raum statt und beeinträchtigen durch die Baustellen das Leben der Schwa-zer Bevölkerung. Die Stadtwerke Schwaz sind gemeinsam mit dem Bauamt der Stadtgemeinde Schwaz und den aus-führenden Baurmen bemüht, die Belastungen dadurch und die Einschränkungen der Mobilität so gering als möglich zu halten. Durch eine fundierte Planung und Risikoevaluierung mit Festlegung von Vermeidungsmaßnahmen bei jeder ein-zelnen Baustelle haben wir gemeinsam mit dem Bauamt ein System etabliert, das nicht nur den Verkehrsuss in Not- situationen gewährleistet, sondern auch unerwartete Naturereignisse berücksichtigt. Begleitet wird dies von einer aktiven Kommunikation über die Medienkanäle der Stadtge-meinde und der Stadtwerke Schwaz. Trotz all dieser Bemühungen können Beeinträchtigungen für den Einzelnen nie gänzlich ausgeschlossen werden, wofür ich mich vorab entschuldigen möchte. Ich bedanke mich für jede Rückmeldung zu unseren Baustellen, da wir damit uns und unser System aktiv weiterentwickeln können.Herzlichst Ihr Karl Heinz GreilIMPRESSUM:Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stadtwerke Schwaz GmbH, Hermine-Berghofer-Straße 31, 6130 Schwaz, Tel. 05242 6970 info@stadtwerkeschwaz.at, https://stadtwerkeschwaz.atwww.facebook.com/stadtwerkeschwazwww.instagram.com/stadtwerkeschwaz/Geschäftsführer DI Karl Heinz GreilKonzeption, Gestaltung und Redaktion: Abt. Kommunikation, Mag. Cornelia PrantlFotos: Stadtwerke Schwaz GmbH, becknaphoto (Titelbild, Beitrag Baustellen); am Titelbild: Projektleiter Andreas Moser Adobe stock fotos, ggf. Hinweis copyrightDruck: Konzept Druck & Design Leitner, Schwaz gedruckt auf SoporsetNews Nr. 1, April 2025, ist das Servicemagazin für Kunden und Freunde der Stadtwerke Schwaz GmbH.News erscheint zweimal pro Jahr.Oenlegung nach § 25 Mediengesetz:siehe stadtwerkeschwaz.at/impressumWir planen und errichten private und gewerbliche Photovoltaikanlagen: umfangreiche technische Beratung über die optimale Größe der PV-Anlage Projektierung mit Drohnenug Konzeptionierung, Planung, Baueinreichung und Installation der PV-Anlage marktkonforme Vergütung der Überschusseinspeisungweitere Informationen auf: stadtwerkeschwaz.at/photovoltaik oder rufen Sie uns an 05242 6970INHALT 3 EDITORIAL 4 PRODUKTIONSPAUSE beim Kraftwerk Pillbach 6 GRABUNGSARBEITEN Baustellen sind unumgänglich 10 PERSONALAKTIVITÄTEN und Anträge für Zertizierungen 11 WILLKOMMEN im Team und Danke für den Einsatz 12 NOTSTROMAGGREGATE Stromausfall, kein Problem! 13 KARRIERE OPEN AIR Zusammenarbeit14 NEUES & WISSENSWERTES Virtuelle Anlagenübersicht schwaz.net in Bruck am Ziller Stromkosten werden teurer16 PAPIERLOSE RECHNUNG pdf-Rechnung und Kundenportal05242 6970 | internet@stadtwerkeschwaz.at | schwaz.netAlle synchron Glasfaser Internet & TV-Kombi-Produkte inkl. WLAN-Modem (Fritz!Box) im Wert von 159,-- Euro | optional mit Telefon | Technikerinstallation kostenlos | keine Herstellungskosten (wenn interaktiv erschlossen) | *Produktpreis ab dem 25. Monat Euro 23,90 | ** für Neukunden und bei 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit keine Produktkosten in den ersten 3 Monaten UNSERE TOP SYNCHRONGLASFASERPRODUKTEAuch mit Kabel-TVkombinierbar3 Monate GRATIS**KEINE ServicePauschale50/50 Mbit/sInternet synchron S€19,90* 100/100 Mbit/sInternet synchron M€ 24,90300/300 Mbit/sInternet synchron L€ 34,90500/500 Mbit/sInternet synchron XL€ 49,90

Page 3

NEWS NEWS23EDITORIALVOLLERTATENDRANGM it dem Frühjahr beginnt auch wieder die Bausaison für Infrastrukturanlagen. Trinkwasser-, Schmutz- und Regenwasser- sowie Stromleitungen waren seit Jahrzehnten für alle Gebäude in Schwaz die Basisinfra-struktur, die für private und gewerbliche Objekte selbstver-ständlich sind. Seit vielen Jahren liegen teilweise Telekommu-nikationsleitungen in den Straßen und auch die Infrastruktur für die Straßenbeleuchtung braucht ihren Platz. Zuletzt kam noch das Glasfasernetzwerk hinzu und teilweise sind Nutz-wasser- und Wärmeversorgungsleitungen verlegt. Neben der Neuerrichtung dieser Infrastruktur sind laufend Reparaturen, Änderungen oder Erneuerungen von Hausan-schlüssen und der Austausch von ganzen Leitungsabschnit-ten aufgrund von Überalterung zu bewerkstelligen.All diese Maßnahmen nden im öentlichen Raum statt und beeinträchtigen durch die Baustellen das Leben der Schwa-zer Bevölkerung. Die Stadtwerke Schwaz sind gemeinsam mit dem Bauamt der Stadtgemeinde Schwaz und den aus-führenden Baurmen bemüht, die Belastungen dadurch und die Einschränkungen der Mobilität so gering als möglich zu halten. Durch eine fundierte Planung und Risikoevaluierung mit Festlegung von Vermeidungsmaßnahmen bei jeder ein-zelnen Baustelle haben wir gemeinsam mit dem Bauamt ein System etabliert, das nicht nur den Verkehrsuss in Not- situationen gewährleistet, sondern auch unerwartete Naturereignisse berücksichtigt. Begleitet wird dies von einer aktiven Kommunikation über die Medienkanäle der Stadtge-meinde und der Stadtwerke Schwaz. Trotz all dieser Bemühungen können Beeinträchtigungen für den Einzelnen nie gänzlich ausgeschlossen werden, wofür ich mich vorab entschuldigen möchte. Ich bedanke mich für jede Rückmeldung zu unseren Baustellen, da wir damit uns und unser System aktiv weiterentwickeln können.Herzlichst Ihr Karl Heinz GreilIMPRESSUM:Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stadtwerke Schwaz GmbH, Hermine-Berghofer-Straße 31, 6130 Schwaz, Tel. 05242 6970 info@stadtwerkeschwaz.at, https://stadtwerkeschwaz.atwww.facebook.com/stadtwerkeschwazwww.instagram.com/stadtwerkeschwaz/Geschäftsführer DI Karl Heinz GreilKonzeption, Gestaltung und Redaktion: Abt. Kommunikation, Mag. Cornelia PrantlFotos: Stadtwerke Schwaz GmbH, becknaphoto (Titelbild, Beitrag Baustellen); am Titelbild: Projektleiter Andreas Moser Adobe stock fotos, ggf. Hinweis copyrightDruck: Konzept Druck & Design Leitner, Schwaz gedruckt auf SoporsetNews Nr. 1, April 2025, ist das Servicemagazin für Kunden und Freunde der Stadtwerke Schwaz GmbH.News erscheint zweimal pro Jahr.Oenlegung nach § 25 Mediengesetz:siehe stadtwerkeschwaz.at/impressumWir planen und errichten private und gewerbliche Photovoltaikanlagen: umfangreiche technische Beratung über die optimale Größe der PV-Anlage Projektierung mit Drohnenug Konzeptionierung, Planung, Baueinreichung und Installation der PV-Anlage marktkonforme Vergütung der Überschusseinspeisungweitere Informationen auf: stadtwerkeschwaz.at/photovoltaik oder rufen Sie uns an 05242 6970INHALT 3 EDITORIAL 4 PRODUKTIONSPAUSE beim Kraftwerk Pillbach 6 GRABUNGSARBEITEN Baustellen sind unumgänglich 10 PERSONALAKTIVITÄTEN und Anträge für Zertizierungen 11 WILLKOMMEN im Team und Danke für den Einsatz 12 NOTSTROMAGGREGATE Stromausfall, kein Problem! 13 KARRIERE OPEN AIR Zusammenarbeit14 NEUES & WISSENSWERTES Virtuelle Anlagenübersicht schwaz.net in Bruck am Ziller Stromkosten werden teurer16 PAPIERLOSE RECHNUNG pdf-Rechnung und Kundenportal05242 6970 | internet@stadtwerkeschwaz.at | schwaz.netAlle synchron Glasfaser Internet & TV-Kombi-Produkte inkl. WLAN-Modem (Fritz!Box) im Wert von 159,-- Euro | optional mit Telefon | Technikerinstallation kostenlos | keine Herstellungskosten (wenn interaktiv erschlossen) | *Produktpreis ab dem 25. Monat Euro 23,90 | ** für Neukunden und bei 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit keine Produktkosten in den ersten 3 Monaten UNSERE TOP SYNCHRONGLASFASERPRODUKTEAuch mit Kabel-TVkombinierbar3 Monate GRATIS**KEINE ServicePauschale50/50 Mbit/sInternet synchron S€19,90* 100/100 Mbit/sInternet synchron M€ 24,90300/300 Mbit/sInternet synchron L€ 34,90500/500 Mbit/sInternet synchron XL€ 49,90

Page 4

NEWS NEWS45Sanierung KW Pillbach Sanierung KW PillbachPRODUKTIONSPAUSE BEIM KRAFTWERK PILLBACHFÜR UMFASSENDE SANIERUNGS- UND KONTROLLMASSNAHMENVor über 40 Jahren erbaut …Das Kraftwerk Pillbach wurde im Jahr 1983, also vor mehr als 40 Jah-ren, erbaut. Es verfügt über eine maximale Erzeugungskapazität von ca. 3300 kVA und eine Jahreserzeu-gung von rund 10,5 GWh. Die Stol-lenlänge misst ca. 850 m und die Stollenhöhe beträgt ca. 2,5 m.… vergangenen Winter saniertDie letzte umfassende Überholung des Generators mit Ausbau und Sichtprüfung liegt etwa 20 Jahre zurück. Nun wurde im November 2024 mit Unterstützung der Firma Elin der 19,5 t schwere Generator demontiert und zur Durchführung der notwendigen Revisionsarbeiten ins Elin-Werk nach Weiz transpor-tiert, wo dieser gründlich gereinigt, die Schmier- und Dichtringe aus-getauscht und die Stator-Wicklung mittels entsprechender Messungen überprüft wurden. Da die Überprü-fung der Wicklungen zufriedenstel-lende Ergebnisse lieferte, konnte der Generator bereits Ende Jänner 2025 wieder eingebaut werden. In Vorbereitung auf die geplante Ge-neratorrevision wurde im Jahr 2023 auch der Zustand des Kugelschiebers überprüft. Die Inspektion durch die Firma Andritz ergab, dass sich der Kugelschieber in einem dem Alter entsprechend abgenützten Zustand befand und saniert werden sollte. Das besagte Teil hat einen Durch-messer von etwa 150 cm und muss einem Druck von bis zu 30 bar standhalten. Aufgrund dieser und der speziellen Einbausituation vor Ort ist der Kugelschieber als Unikat zu betrachten. Die vorgeschlagene Sanierungsdauer wurde mit 15 Wo-chen veranschlagt. Zeitgleich mit dem Generator wurde also auch der Kugelschieber demontiert und zur Revision freigegeben.Im Werk der Firma Andritz wurde der Kugelschieber komplett in seine Einzelteile zerlegt, gründlich inspi-ziert und den nötigen Sanierungs-maßnahmen unterzogen. Somit kann er in den kommenden Jahren im Kraftwerk Pillbach zuverlässig seinen Beitrag leisten. Im Zuge der Sanierung des Kugelschiebers wur-de auch das abgenutzte Laufrad demontiert und im Andritz-Werk überprüft und generalsaniert.… die Druckstollen überprüftWährend das Kraftwerk Pillbach im Revisionsbetrieb war und alle Anlagen ruhten, bot sich die ideale Gelegenheit, den baulichen Zustand des Druckstollens genauer unter die Lupe zu nehmen. Ohne Wasseruss durch den Stollen konnten gemein-sam mit einem Geologen umfas-sende Begehungen und sorgfältige Überprüfungen durchgeführt wer-den, um die Qualität und Sicherheit des unterirdischen Bauwerks zu evaluieren.Die Überprüfung brachte leider Ris-se und Abplatzungen an der Stol-lendecke und dem Stollenboden zu Tage. Zudem waren die Drainagen, die mehrfach von der Stollendecke in den Felsen gebohrt worden wa-ren, stark korrodiert, sodass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet war. Das Absetzbecken nahe der "Plombe" - das ist der Übergang vom Stollen zur Druckrohrleitung - war bis weit in den Stollen hinein mit Kies- und Sandablagerungen aufgefüllt. Die Empfehlungen des Geologen, die al-ten verfugten Risse freizulegen, zu ver-messen und fotograsch zu dokumentie-ren sowie die Spione und die Drainagen zu erneuern, wurden nach einer Geneh-migung eines Sonderbudgets durch den Aufsichtsrat ehestmöglich umgesetzt. So konnten die Arbeiten punktgenau zum geplanten Inbetriebnahmetermin Ende März abgeschlossen werden... für Rettungsübungen genutztDie Stadtwerke Schwaz legen großen Wert auf Arbeitssicherheit. So wurde die Gelegenheit des leeren Triebwasser-stollens genutzt, um eine Notfallübung mit verschiedenen Blau-lichtorganisationen durchzuführen. Diese Übungen sind wich-tig, um Notfallpläne zu testen, Mitarbeiter zu schulen, Einsatzkräfte gut auf mögliche Ernst-fälle vorzubereiten und Verbesserungspoten-ziale zu identizieren.Das Übungsszenario sah vor, dass Personen, die sich bei Repara-turarbeiten im Stollen befanden, in eine Not-lage gerieten. Über die Alarmierungskette vor Ort wurde durch einen Notruf an die Leitstelle Tirol der Rettungspro-zess eingeleitet. Dabei wurde ein speziell für die Arbeiten im Stollen (Untertage) ausgear-beiteter Sonderalarm-plan getestet, der neben den genauen Koordinaten des Einstiegsschachtes auch die Alarmierung der notwendigen Einsatzorganisationen beinhaltete. In diesem Fall waren das die FF-Pill, die Bergrettung Schwaz, die Grubenwehr Tirol und der Rettungsdienst Tirol.Nach Abschluss der erfolgreichen Rettung hatten alle 80 am Übungs-szenario involvierten Personen die Möglichkeit, den 850 m langen Stollen zu besichtigen. Das Engagement war groß und die Zusammenarbeit aller Beteiligten funktionierte perfekt.… und die Sanierung erfolgreich abgeschlossenIn diesen 17 Wochen der Generalsa-nierung konnte das engagierte Team im Bereich Stromerzeugung alle ge-setzten Ziele erreichen. Das Kraftwerk Pillbach wird dank dieser umfassen-den Arbeiten zukünftig wieder zuver-lässig saubere und nachhaltige Ener-gie bereitstellen und damit jährlich rund 3000 Haushalte versorgen. Die Wartung von Anlagen gehört zu den zentralen Aufgaben im Bereich der Energieerzeugung bei den Stadt-werken Schwaz. Nur durch regel-mäßige Instandhaltungsmaßnah-men können Anlagen ezient, nachhaltig und langfristig betrie-ben werden. Solche Wartungsar-beiten erfordern einen vorüber-gehenden Kraftwerksstillstand, der aber optimal genutzt werden kann, indem zeitgleich weitere Sanierungs- und Kontrollarbeiten durchgeführt werden. Ein Beispiel für diese voraus-schauende Herangehensweise waren die Instandhaltungsmaß-nahmen beim Kraftwerk Pillbach im Zeitraum Herbst/Winter 2024/25.

Page 5

NEWS NEWS45Sanierung KW Pillbach Sanierung KW PillbachPRODUKTIONSPAUSE BEIM KRAFTWERK PILLBACHFÜR UMFASSENDE SANIERUNGS- UND KONTROLLMASSNAHMENVor über 40 Jahren erbaut …Das Kraftwerk Pillbach wurde im Jahr 1983, also vor mehr als 40 Jah-ren, erbaut. Es verfügt über eine maximale Erzeugungskapazität von ca. 3300 kVA und eine Jahreserzeu-gung von rund 10,5 GWh. Die Stol-lenlänge misst ca. 850 m und die Stollenhöhe beträgt ca. 2,5 m.… vergangenen Winter saniertDie letzte umfassende Überholung des Generators mit Ausbau und Sichtprüfung liegt etwa 20 Jahre zurück. Nun wurde im November 2024 mit Unterstützung der Firma Elin der 19,5 t schwere Generator demontiert und zur Durchführung der notwendigen Revisionsarbeiten ins Elin-Werk nach Weiz transpor-tiert, wo dieser gründlich gereinigt, die Schmier- und Dichtringe aus-getauscht und die Stator-Wicklung mittels entsprechender Messungen überprüft wurden. Da die Überprü-fung der Wicklungen zufriedenstel-lende Ergebnisse lieferte, konnte der Generator bereits Ende Jänner 2025 wieder eingebaut werden. In Vorbereitung auf die geplante Ge-neratorrevision wurde im Jahr 2023 auch der Zustand des Kugelschiebers überprüft. Die Inspektion durch die Firma Andritz ergab, dass sich der Kugelschieber in einem dem Alter entsprechend abgenützten Zustand befand und saniert werden sollte. Das besagte Teil hat einen Durch-messer von etwa 150 cm und muss einem Druck von bis zu 30 bar standhalten. Aufgrund dieser und der speziellen Einbausituation vor Ort ist der Kugelschieber als Unikat zu betrachten. Die vorgeschlagene Sanierungsdauer wurde mit 15 Wo-chen veranschlagt. Zeitgleich mit dem Generator wurde also auch der Kugelschieber demontiert und zur Revision freigegeben.Im Werk der Firma Andritz wurde der Kugelschieber komplett in seine Einzelteile zerlegt, gründlich inspi-ziert und den nötigen Sanierungs-maßnahmen unterzogen. Somit kann er in den kommenden Jahren im Kraftwerk Pillbach zuverlässig seinen Beitrag leisten. Im Zuge der Sanierung des Kugelschiebers wur-de auch das abgenutzte Laufrad demontiert und im Andritz-Werk überprüft und generalsaniert.… die Druckstollen überprüftWährend das Kraftwerk Pillbach im Revisionsbetrieb war und alle Anlagen ruhten, bot sich die ideale Gelegenheit, den baulichen Zustand des Druckstollens genauer unter die Lupe zu nehmen. Ohne Wasseruss durch den Stollen konnten gemein-sam mit einem Geologen umfas-sende Begehungen und sorgfältige Überprüfungen durchgeführt wer-den, um die Qualität und Sicherheit des unterirdischen Bauwerks zu evaluieren.Die Überprüfung brachte leider Ris-se und Abplatzungen an der Stol-lendecke und dem Stollenboden zu Tage. Zudem waren die Drainagen, die mehrfach von der Stollendecke in den Felsen gebohrt worden wa-ren, stark korrodiert, sodass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet war. Das Absetzbecken nahe der "Plombe" - das ist der Übergang vom Stollen zur Druckrohrleitung - war bis weit in den Stollen hinein mit Kies- und Sandablagerungen aufgefüllt. Die Empfehlungen des Geologen, die al-ten verfugten Risse freizulegen, zu ver-messen und fotograsch zu dokumentie-ren sowie die Spione und die Drainagen zu erneuern, wurden nach einer Geneh-migung eines Sonderbudgets durch den Aufsichtsrat ehestmöglich umgesetzt. So konnten die Arbeiten punktgenau zum geplanten Inbetriebnahmetermin Ende März abgeschlossen werden... für Rettungsübungen genutztDie Stadtwerke Schwaz legen großen Wert auf Arbeitssicherheit. So wurde die Gelegenheit des leeren Triebwasser-stollens genutzt, um eine Notfallübung mit verschiedenen Blau-lichtorganisationen durchzuführen. Diese Übungen sind wich-tig, um Notfallpläne zu testen, Mitarbeiter zu schulen, Einsatzkräfte gut auf mögliche Ernst-fälle vorzubereiten und Verbesserungspoten-ziale zu identizieren.Das Übungsszenario sah vor, dass Personen, die sich bei Repara-turarbeiten im Stollen befanden, in eine Not-lage gerieten. Über die Alarmierungskette vor Ort wurde durch einen Notruf an die Leitstelle Tirol der Rettungspro-zess eingeleitet. Dabei wurde ein speziell für die Arbeiten im Stollen (Untertage) ausgear-beiteter Sonderalarm-plan getestet, der neben den genauen Koordinaten des Einstiegsschachtes auch die Alarmierung der notwendigen Einsatzorganisationen beinhaltete. In diesem Fall waren das die FF-Pill, die Bergrettung Schwaz, die Grubenwehr Tirol und der Rettungsdienst Tirol.Nach Abschluss der erfolgreichen Rettung hatten alle 80 am Übungs-szenario involvierten Personen die Möglichkeit, den 850 m langen Stollen zu besichtigen. Das Engagement war groß und die Zusammenarbeit aller Beteiligten funktionierte perfekt.… und die Sanierung erfolgreich abgeschlossenIn diesen 17 Wochen der Generalsa-nierung konnte das engagierte Team im Bereich Stromerzeugung alle ge-setzten Ziele erreichen. Das Kraftwerk Pillbach wird dank dieser umfassen-den Arbeiten zukünftig wieder zuver-lässig saubere und nachhaltige Ener-gie bereitstellen und damit jährlich rund 3000 Haushalte versorgen. Die Wartung von Anlagen gehört zu den zentralen Aufgaben im Bereich der Energieerzeugung bei den Stadt-werken Schwaz. Nur durch regel-mäßige Instandhaltungsmaßnah-men können Anlagen ezient, nachhaltig und langfristig betrie-ben werden. Solche Wartungsar-beiten erfordern einen vorüber-gehenden Kraftwerksstillstand, der aber optimal genutzt werden kann, indem zeitgleich weitere Sanierungs- und Kontrollarbeiten durchgeführt werden. Ein Beispiel für diese voraus-schauende Herangehensweise waren die Instandhaltungsmaß-nahmen beim Kraftwerk Pillbach im Zeitraum Herbst/Winter 2024/25.

Page 6

NEWS NEWS677TieaustellenOHNE GRABUNGSARBEITENKEINE ANSCHLÜSSEIn der „Unterwelt“ einer Stadt ist richtig viel los. Da liegen verschiedene Leitungen unter- und übereinander, um die Haushalte verlässlich mit Wasser, Strom, Internet, Wärme oder Gas zu versorgen sowie das Abwasser zu entsorgen.Um eine leistungsfähige Infra-struktur und eine störungs-freie Versorgung mit Wasser, Strom und Internet/TV sicherzustellen, muss immer wieder gebaut und gegra-ben werden. Oft zum Leidwesen von Anrainer:innen, Fußgänger:innen oder Autofahrer:innen, denn Baustellen brin-gen unweigerlich Lärm, Staub und Ver-kehrsbehinderungen mit sich.Wer sich mit dem Start der Bausaison jetzt im Frühling über die eine oder an-dere Baustelle wundert, der bedenke bitte: Bauprojekte sorgen dafür, dass die Strom- und Glasfasernetze stabil und ausfallsicher bleiben, dass sauberes Trinkwasser jederzeit verfügbar ist und dass das Abwasser zuverlässig entsorgt wird.Die Stadtwerke Schwaz investieren lau-fend in die Optimierung und Zukunfts-sicherheit der Infrastruktur in Schwaz und damit verbunden in neue Baupro-jekte. Gleichzeitig werden dadurch Ar-beitsplätze geschaen und gesichert – sowohl bei den Stadtwerken Schwaz als auch bei lokalen Bauunternehmen und Lieferanten. Aber wie läuft nun so ein Tieauprojekt ab?Damit eine Baustelle ezient und mit möglichst wenigen Ein-schränkungen umgesetzt werden kann, braucht es eine durch-dachte Planung. Verschiedene Gewerke müssen optimal koordi-niert werden, um Verzögerungen zu vermeiden.Vorbesprechung der BaustelleDie betroenen Anrainer werden nach gründlicher Pla-nung und Abstimmung zwischen den Vertretern von Stadtwerken, Stadtgemeinde und Baurma rechtzeitig über die geplanten Baumaßnahmen durch die Stadtge-meinde Schwaz informiert. Absicherung der BaustelleVor Baustart wird die Baustelle entsprechend den Sicher-heitsrichtlinien abgesichert. Zusätzlich werden Baustel-leninformationstafeln der Stadtwerke Schwaz gut sicht-bar vor Ort aufgestellt.Baustart Die beauftragte Baurma führt den Grabenaushub der Künette auf die notwendige Tiefe durch.Verlegung der InfrastrukturDie Verlegung der geplanten Leitungen und Kabel kann je nach Verlegetiefe und Leitungslänge einige Wochen dau-ern. Die Versorgung mit Strom bzw. Wasser/Abwasser ist während der Bauphase nahezu durchgehend sicherge-stellt.StraßenwiederherstellungAbschließend ndet die Wiederverfüllung der Künette mit geeignetem Material und die Asphaltierung der Stra-ße statt. Gegebenenfalls wird die gesamte Straßenoberä-che nach Absprache mit der Stadtgemeinde saniert.Für dieErrichtung der nötigen Infrastruktur für das tägliche Leben sind bei den Stadtwerken Schwaz die verschiedenen Bereiche wie Strom, IT, Wasser & Wärme im Einsatz. Die Koordination hausintern sowie im Zusammenspiel mit anderen Gewerken, wie z.B. externen Baur-men, übernehmen die Projektleiter des Geschäftsbereichs Engineering Services. 12345TieaustellenWir bauen für Schwaz!>><<NEWS6

Page 7

NEWS NEWS677TieaustellenOHNE GRABUNGSARBEITENKEINE ANSCHLÜSSEIn der „Unterwelt“ einer Stadt ist richtig viel los. Da liegen verschiedene Leitungen unter- und übereinander, um die Haushalte verlässlich mit Wasser, Strom, Internet, Wärme oder Gas zu versorgen sowie das Abwasser zu entsorgen.Um eine leistungsfähige Infra-struktur und eine störungs-freie Versorgung mit Wasser, Strom und Internet/TV sicherzustellen, muss immer wieder gebaut und gegra-ben werden. Oft zum Leidwesen von Anrainer:innen, Fußgänger:innen oder Autofahrer:innen, denn Baustellen brin-gen unweigerlich Lärm, Staub und Ver-kehrsbehinderungen mit sich.Wer sich mit dem Start der Bausaison jetzt im Frühling über die eine oder an-dere Baustelle wundert, der bedenke bitte: Bauprojekte sorgen dafür, dass die Strom- und Glasfasernetze stabil und ausfallsicher bleiben, dass sauberes Trinkwasser jederzeit verfügbar ist und dass das Abwasser zuverlässig entsorgt wird.Die Stadtwerke Schwaz investieren lau-fend in die Optimierung und Zukunfts-sicherheit der Infrastruktur in Schwaz und damit verbunden in neue Baupro-jekte. Gleichzeitig werden dadurch Ar-beitsplätze geschaen und gesichert – sowohl bei den Stadtwerken Schwaz als auch bei lokalen Bauunternehmen und Lieferanten. Aber wie läuft nun so ein Tieauprojekt ab?Damit eine Baustelle ezient und mit möglichst wenigen Ein-schränkungen umgesetzt werden kann, braucht es eine durch-dachte Planung. Verschiedene Gewerke müssen optimal koordi-niert werden, um Verzögerungen zu vermeiden.Vorbesprechung der BaustelleDie betroenen Anrainer werden nach gründlicher Pla-nung und Abstimmung zwischen den Vertretern von Stadtwerken, Stadtgemeinde und Baurma rechtzeitig über die geplanten Baumaßnahmen durch die Stadtge-meinde Schwaz informiert. Absicherung der BaustelleVor Baustart wird die Baustelle entsprechend den Sicher-heitsrichtlinien abgesichert. Zusätzlich werden Baustel-leninformationstafeln der Stadtwerke Schwaz gut sicht-bar vor Ort aufgestellt.Baustart Die beauftragte Baurma führt den Grabenaushub der Künette auf die notwendige Tiefe durch.Verlegung der InfrastrukturDie Verlegung der geplanten Leitungen und Kabel kann je nach Verlegetiefe und Leitungslänge einige Wochen dau-ern. Die Versorgung mit Strom bzw. Wasser/Abwasser ist während der Bauphase nahezu durchgehend sicherge-stellt.StraßenwiederherstellungAbschließend ndet die Wiederverfüllung der Künette mit geeignetem Material und die Asphaltierung der Stra-ße statt. Gegebenenfalls wird die gesamte Straßenoberä-che nach Absprache mit der Stadtgemeinde saniert.Für dieErrichtung der nötigen Infrastruktur für das tägliche Leben sind bei den Stadtwerken Schwaz die verschiedenen Bereiche wie Strom, IT, Wasser & Wärme im Einsatz. Die Koordination hausintern sowie im Zusammenspiel mit anderen Gewerken, wie z.B. externen Baur-men, übernehmen die Projektleiter des Geschäftsbereichs Engineering Services. 12345TieaustellenWir bauen für Schwaz!>><<NEWS6

Page 8

NEWS NEWS89TieaustellenTieaustellenFRAGENWas die sichtbaren Baustellen in der Stadt betrit, so stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger berechtigt die eine oder andere Frage, die hier beantwortet werden soll:Warum muss eine Straße mehrmals hinter-einander aufgegraben werden?Das mehrfache Önen und Wiederverschließen ei-nes Grabens kann verschiedene technische, organi-satorische und wirtschaftliche Gründe haben, wie zum Beispiel:►Verkehrsuss und AnrainerfreundlichkeitGerade in dicht besiedelten Gebieten müssen Bau-stellen so organisiert werden, dass Straßen nicht über längere Zeit unpassierbar bleiben. Eine tem-poräre Verfüllung ermöglicht es, Straßen oder Gehwege zwischen den Bauphasen wieder für den Verkehr freizugeben.►Sicherheit und StabilitätEin oener Graben stellt ein erhebliches Risiko für Verkehr, Fußgänger und Bauarbeiter dar. Um Ein-stürze oder Unfälle zu vermeiden, werden Gräben oft vorübergehend verfüllt und verdichtet, bis die nächste Bauphase beginnt.►Organisation der BaustelleUm die Versorgungssicherheit der Anrainer zu gewährleisten, bleibt die Versorgung über den Altbestand so lange aktiv, bis sie auf die neue Hauptleitung verlegt werden kann. Um die Beein-trächtigungen durch oene Künetten möglichst gering zu halten, kann es vorkommen, dass ein Graben zwischenzeitlich geschlossen wird, bis der Umschluss auf die neue Leitung erfolgt.Wie wird die Versorgung während der Bau-arbeiten sichergestellt?Die bestehende Leitung versorgt die Anrainer so lange, bis ein Anschluss an die neu verlegte Lei-tung möglich ist. Während des Neuanschlusses kann es kurzzeitig zu Unterbrechungen kommen, diese sollten jedoch nur eine kurze Zeit zu Beein-trächtigungen führen. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass eine provisorische Leitung gelegt werden muss, um sicherzustellen, dass die Versor-gung gewährleistet ist. Kurzfristige Versorgungsunterbrechungen werden geplant und rechtzeitig kommuniziert. Warum dauern manche Baustellen länger als andere?Jede Baustelle ist anders, deshalb hängt die Dauer von mehreren Faktoren ab:►Unterschiedliche GrabungstiefenJe nachdem, welche Leitungen verlegt werden sol-len, muss unterschiedlich tief gegraben werden, eine Trinkwasserleitung liegt zum Beispiel tiefer als ein Glasfaserkabel.►WetterbedingungenStarker Regen, Frost oder extreme Hitze können die Bauarbeiten verzögern oder sogar unmöglich machen.►unerwartete HindernisseManchmal gibt es auch unerwartete Hindernisse, die für Überraschungen und Verzögerungen sor-gen können. So zum Beispiel, wenn alte Leitungen vorgefunden werden, die nicht dokumentiert wa-ren, wenn Felsen die Grabungsarbeiten erschweren oder wenn man auf archäologische Funde stößt.Warum muss nachts gegraben werden? Nachts wird nur in Ausnahmesituationen gegra-ben. Während des Tages verursachen Baustellen bei Straßenkreuzungen und in belebten Gebieten häu-g Staus, Umleitungen und Einschränkungen für Fußgänger und Autofahrer. Nachts ist der Verkehr in der Regel geringer, was es ermöglicht, schneller und ezienter zu arbeiten, ohne den täglichen Ab-lauf zu stark zu stören. & ANTWORTENMEHR DAZU:stadtwerkeschwaz.at/baustellenschwaz.at, StraßensperrenDie vergrabenen Leitungen und Kabel werden vom Team Leitungsdokumentation vor Ort vermessen und anschließend im Büro in das GIS (Geoinformationssystem) zur Dokumentation eingetragen. Somit kann später Auskunft über den Verlauf gegeben werden, damit es bei zukünftigen Grabungen zu keinen Schäden kommt.

Page 9

NEWS NEWS89TieaustellenTieaustellenFRAGENWas die sichtbaren Baustellen in der Stadt betrit, so stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger berechtigt die eine oder andere Frage, die hier beantwortet werden soll:Warum muss eine Straße mehrmals hinter-einander aufgegraben werden?Das mehrfache Önen und Wiederverschließen ei-nes Grabens kann verschiedene technische, organi-satorische und wirtschaftliche Gründe haben, wie zum Beispiel:►Verkehrsuss und AnrainerfreundlichkeitGerade in dicht besiedelten Gebieten müssen Bau-stellen so organisiert werden, dass Straßen nicht über längere Zeit unpassierbar bleiben. Eine tem-poräre Verfüllung ermöglicht es, Straßen oder Gehwege zwischen den Bauphasen wieder für den Verkehr freizugeben.►Sicherheit und StabilitätEin oener Graben stellt ein erhebliches Risiko für Verkehr, Fußgänger und Bauarbeiter dar. Um Ein-stürze oder Unfälle zu vermeiden, werden Gräben oft vorübergehend verfüllt und verdichtet, bis die nächste Bauphase beginnt.►Organisation der BaustelleUm die Versorgungssicherheit der Anrainer zu gewährleisten, bleibt die Versorgung über den Altbestand so lange aktiv, bis sie auf die neue Hauptleitung verlegt werden kann. Um die Beein-trächtigungen durch oene Künetten möglichst gering zu halten, kann es vorkommen, dass ein Graben zwischenzeitlich geschlossen wird, bis der Umschluss auf die neue Leitung erfolgt.Wie wird die Versorgung während der Bau-arbeiten sichergestellt?Die bestehende Leitung versorgt die Anrainer so lange, bis ein Anschluss an die neu verlegte Lei-tung möglich ist. Während des Neuanschlusses kann es kurzzeitig zu Unterbrechungen kommen, diese sollten jedoch nur eine kurze Zeit zu Beein-trächtigungen führen. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass eine provisorische Leitung gelegt werden muss, um sicherzustellen, dass die Versor-gung gewährleistet ist. Kurzfristige Versorgungsunterbrechungen werden geplant und rechtzeitig kommuniziert. Warum dauern manche Baustellen länger als andere?Jede Baustelle ist anders, deshalb hängt die Dauer von mehreren Faktoren ab:►Unterschiedliche GrabungstiefenJe nachdem, welche Leitungen verlegt werden sol-len, muss unterschiedlich tief gegraben werden, eine Trinkwasserleitung liegt zum Beispiel tiefer als ein Glasfaserkabel.►WetterbedingungenStarker Regen, Frost oder extreme Hitze können die Bauarbeiten verzögern oder sogar unmöglich machen.►unerwartete HindernisseManchmal gibt es auch unerwartete Hindernisse, die für Überraschungen und Verzögerungen sor-gen können. So zum Beispiel, wenn alte Leitungen vorgefunden werden, die nicht dokumentiert wa-ren, wenn Felsen die Grabungsarbeiten erschweren oder wenn man auf archäologische Funde stößt.Warum muss nachts gegraben werden? Nachts wird nur in Ausnahmesituationen gegra-ben. Während des Tages verursachen Baustellen bei Straßenkreuzungen und in belebten Gebieten häu-g Staus, Umleitungen und Einschränkungen für Fußgänger und Autofahrer. Nachts ist der Verkehr in der Regel geringer, was es ermöglicht, schneller und ezienter zu arbeiten, ohne den täglichen Ab-lauf zu stark zu stören. & ANTWORTENMEHR DAZU:stadtwerkeschwaz.at/baustellenschwaz.at, StraßensperrenDie vergrabenen Leitungen und Kabel werden vom Team Leitungsdokumentation vor Ort vermessen und anschließend im Büro in das GIS (Geoinformationssystem) zur Dokumentation eingetragen. Somit kann später Auskunft über den Verlauf gegeben werden, damit es bei zukünftigen Grabungen zu keinen Schäden kommt.

Page 10

NEWS NEWS1011StadtwerkeIntern11ErfolgsModellPERSONAL AKTIVITÄTENStadtwerkeInternWILLKOMMEN IM TEAM>>In den vergangenen Monaten haben uns auch einige Mitarbeiter verlassen, um sich beruich zu verändern oder weiterzubilden. Wir wünschen alles Gute für diesen Weg! <<MITEINANDER.FEIERNBei der von rund 80 % der Mitarbeiter:innen besonders gut besuchten Weihnachtsfei-er am 13.12.2024 im Restaurant Silberberg in Schwaz gab GF Karl Heinz Greil einen Rückblick auf das erfolgreiche Jahr und durfte zwei Mitarbeiter für ihre 45-jährige Betriebszugehörigkeit ehren: Peter Streiter und Martin Haidacher. Danach blieb noch ausreichend Zeit für eine Gesangseinlage der "Neuen" und zum Feiern.MITEINANDER.UNTERWEGSDie schneebegeisterten Mitarbeiter:innen lie-ßen sich den coolen Skitag Anfang März 2025 im weitläugen Skigebiet Saalbach-Hinter-glemm-Leogang-Fieberbrunn nicht entge-hen. Gemeinsam zogen die Skifahrer:innen und ein Snowboarder über die Pisten und freuten sich über anfangs gute Schneever-hältnisse und im Laufe des Tages klare Sicht. Unfallfrei gings zum Après Ski und nicht zu spät per Bus wieder heim.MITEINANDER.AUSGEBILDETAm 24. Jänner fand der jährliche Ausbilder-tag für alle Mitarbeiter:innen, die Lehrlin-ge ausbilden, statt. Das diesjährige Motto: "Kommunikation auf Augenhöhe". Nach ei-nem spannenden Vortrag, präsentiert von Alexander Alscher, wurden mit der Methode "World Café" in Gruppen relevante Themen in der Lehrlingsausbildung bei den Stadt-werken Schwaz diskutiert und anschließend im Plenum präsentiert.MITEINANDER.LERNENDie fünf Lehrlinge des ersten Lehrjahres Elektrotechnik wurden heuer erstmals ge-meinsam auf die Berufsschule vorbereitet. Die Bauleiter Klaus Lechner und Florian Schröder nahmen sich an sieben Freitag-nachmittagen die Zeit, um die Lehrlinge mit Rechnungen, Formeln und Beispielen t für den intensiven Unterricht in der Berufsschu-le für Elektrotechnik in Innsbruck zu ma-chen und ihnen den Einstieg zu erleichtern.RENE BRÄUERaus Vomperbach ist seit Mitte Jänner als Monteur in unserem Geschäftsbereich Elektrotechnik beschäftigt. Er erlernte den Beruf des Elektro-technikers mit Schwerpunkt Anlagen- und Betriebstechnik sowie Automatisierungs- und Prozessleittechnik.ANDREAS JÖRGERaus Jenbach ist seit Mitte Jänner Mitarbeiter im Geschäftsbereich Strom Betrieb, wo er schwer-punktmäßig in der Stromver-sorgung und im Bereich Daten-systeme eingesetzt wird.REGINA SILLER aus Mutters arbeitete sich mit 1. Februar in die Aufgaben des Personalwesens ein und übernahm mit Ende März das Personal-management bei den Stadtwerken Schwaz. Ihre Vorgängerin Iyoshi Adam kehrte aus privaten Gründen in ihre Heimat Luxemburg zurück.NICK SCHAEFERwohnhaft in Jenbach setzt seit 1. Februar bei den Stadtwerken Schwaz seine Lehre als Elek-trotechniker mit Schwerpunkt Gebäudetechnik-Smart Home im 4. Lehrjahr fort, nachdem er auf eigenen Wunsch den Lehrbetrieb wechselte.FABIAN KOMETERist seit Anfang März wieder zu-rück bei den Stadtwerken Schwaz und als Elektrotechnik-Monteur im Einsatz. Fabian absolvierte von 2019 bis 2023 bei den Stadt-werken Schwaz erfolgreich seine Lehre im Modullehrberuf Elek-trotechnik-Gebäudeleittechnik im Geschäftsbereich Elektrotechnik.Wir heißen unsere neuen Mitarbeiter:innenherzlich willkommen!>><<KOMM' ZU UNS INS TEAM!Wir bieten viele, vor allem techni-sche, Jobs mit abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkei-ten und Benets an. Zum Beispiel exible Arbeitszeiten, leistungsge-rechte Vergütung, vielfältige Entwick- lungsperspektiven, ein sicheres beruf-liches Umfeld, betriebliche Altersvor-sorge. Unser aktuelles Video bringt dich mitten ins Geschehen.INFOS UND BEWERBUNGEN: stadtwerkeschwaz.at/Jobs bewerbungen@ stadtwerkeschwaz.atNEWSMITEINANDER.INFORMIERTAlljährlich laden die Stadtwerke Schwaz ihre Penionistinnen und Pensionisten zu einem Treen ein, um ihnen Neues von den Stadt-werken zu präsentieren. Dieses Mal wurden die neue PV-Anlage am Dach des Hochbe-hälters Kraken sowie der mit Schautafeln ausgestattete Vorraum zum Wasserbehälter gezeigt. Anschließend gab es in der Firmen-zentrale Infos über Neues und ausreichend Zeit für geselliges Beisammensein.Mit der "Nachhal-tigkeitsberatung im Bereich Betrieb-liche Gesundheit" läuft derzeit bei den Stadtwerken Schwaz in Zusammen-arbeit mit der ÖGK Tirol und der Fir-ma "Die Beraterinnen" eine Initiative zur Wiederverleihung des BGF-Güte-siegels für die Jahre 2026 bis 2028. Zeitgleich wurde auch der Antrag auf Verlängerung des Prädikats "Ausge-zeichneter Lehrbetrieb" eingereicht. Die Stadtwerke Schwaz können sich seit 2020 aufgrund ihres großen En-gagements in der Lehrlingsausbil-dung über diese Landesauszeichnung freuen.ALLES GUTE FÜR DIE ZUKUNFTELFRIEDE KIENINGERWar seit 2003 bei den Stadt-werken Schwaz als Buchhal-terin beschäftigt. Ihr umfang-reiches Fachwissen gilt es nun zu ersetzen. Elfriede ging mit April in die passive Altersteilzeit. "Wir sagen danke für deinen Einsatz." Unsere oenen Lehrstellen:Start 1.9.2025Elektrotechnik Modullehrberuf: Gebäudetechnik, Smart HomeElektrotechnik eLevel 2.0Modullehrberuf: Gebäudetechnik, Smart Home mit verkürzter Lehrzeit, Voraussetzung: Matura, Fach-schulabschluss oder Lehre in einem anderem BerufElektrotechnik Modullehrberuf: Energietechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik; Mindestalter 17 JahreBewirb dich jetzt!bewerbungen@stadtwerkeschwaz.atstadtwerkeschwaz.at/jobsWEITERE FREIE STELLEN:stadtwerkeschwaz.at/jobs 2023 – 2025 Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung

Page 11

NEWS NEWS1011StadtwerkeIntern11ErfolgsModellPERSONAL AKTIVITÄTENStadtwerkeInternWILLKOMMEN IM TEAM>>In den vergangenen Monaten haben uns auch einige Mitarbeiter verlassen, um sich beruich zu verändern oder weiterzubilden. Wir wünschen alles Gute für diesen Weg! <<MITEINANDER.FEIERNBei der von rund 80 % der Mitarbeiter:innen besonders gut besuchten Weihnachtsfei-er am 13.12.2024 im Restaurant Silberberg in Schwaz gab GF Karl Heinz Greil einen Rückblick auf das erfolgreiche Jahr und durfte zwei Mitarbeiter für ihre 45-jährige Betriebszugehörigkeit ehren: Peter Streiter und Martin Haidacher. Danach blieb noch ausreichend Zeit für eine Gesangseinlage der "Neuen" und zum Feiern.MITEINANDER.UNTERWEGSDie schneebegeisterten Mitarbeiter:innen lie-ßen sich den coolen Skitag Anfang März 2025 im weitläugen Skigebiet Saalbach-Hinter-glemm-Leogang-Fieberbrunn nicht entge-hen. Gemeinsam zogen die Skifahrer:innen und ein Snowboarder über die Pisten und freuten sich über anfangs gute Schneever-hältnisse und im Laufe des Tages klare Sicht. Unfallfrei gings zum Après Ski und nicht zu spät per Bus wieder heim.MITEINANDER.AUSGEBILDETAm 24. Jänner fand der jährliche Ausbilder-tag für alle Mitarbeiter:innen, die Lehrlin-ge ausbilden, statt. Das diesjährige Motto: "Kommunikation auf Augenhöhe". Nach ei-nem spannenden Vortrag, präsentiert von Alexander Alscher, wurden mit der Methode "World Café" in Gruppen relevante Themen in der Lehrlingsausbildung bei den Stadt-werken Schwaz diskutiert und anschließend im Plenum präsentiert.MITEINANDER.LERNENDie fünf Lehrlinge des ersten Lehrjahres Elektrotechnik wurden heuer erstmals ge-meinsam auf die Berufsschule vorbereitet. Die Bauleiter Klaus Lechner und Florian Schröder nahmen sich an sieben Freitag-nachmittagen die Zeit, um die Lehrlinge mit Rechnungen, Formeln und Beispielen t für den intensiven Unterricht in der Berufsschu-le für Elektrotechnik in Innsbruck zu ma-chen und ihnen den Einstieg zu erleichtern.RENE BRÄUERaus Vomperbach ist seit Mitte Jänner als Monteur in unserem Geschäftsbereich Elektrotechnik beschäftigt. Er erlernte den Beruf des Elektro-technikers mit Schwerpunkt Anlagen- und Betriebstechnik sowie Automatisierungs- und Prozessleittechnik.ANDREAS JÖRGERaus Jenbach ist seit Mitte Jänner Mitarbeiter im Geschäftsbereich Strom Betrieb, wo er schwer-punktmäßig in der Stromver-sorgung und im Bereich Daten-systeme eingesetzt wird.REGINA SILLER aus Mutters arbeitete sich mit 1. Februar in die Aufgaben des Personalwesens ein und übernahm mit Ende März das Personal-management bei den Stadtwerken Schwaz. Ihre Vorgängerin Iyoshi Adam kehrte aus privaten Gründen in ihre Heimat Luxemburg zurück.NICK SCHAEFERwohnhaft in Jenbach setzt seit 1. Februar bei den Stadtwerken Schwaz seine Lehre als Elek-trotechniker mit Schwerpunkt Gebäudetechnik-Smart Home im 4. Lehrjahr fort, nachdem er auf eigenen Wunsch den Lehrbetrieb wechselte.FABIAN KOMETERist seit Anfang März wieder zu-rück bei den Stadtwerken Schwaz und als Elektrotechnik-Monteur im Einsatz. Fabian absolvierte von 2019 bis 2023 bei den Stadt-werken Schwaz erfolgreich seine Lehre im Modullehrberuf Elek-trotechnik-Gebäudeleittechnik im Geschäftsbereich Elektrotechnik.Wir heißen unsere neuen Mitarbeiter:innenherzlich willkommen!>><<KOMM' ZU UNS INS TEAM!Wir bieten viele, vor allem techni-sche, Jobs mit abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkei-ten und Benets an. Zum Beispiel exible Arbeitszeiten, leistungsge-rechte Vergütung, vielfältige Entwick- lungsperspektiven, ein sicheres beruf-liches Umfeld, betriebliche Altersvor-sorge. Unser aktuelles Video bringt dich mitten ins Geschehen.INFOS UND BEWERBUNGEN: stadtwerkeschwaz.at/Jobs bewerbungen@ stadtwerkeschwaz.atNEWSMITEINANDER.INFORMIERTAlljährlich laden die Stadtwerke Schwaz ihre Penionistinnen und Pensionisten zu einem Treen ein, um ihnen Neues von den Stadt-werken zu präsentieren. Dieses Mal wurden die neue PV-Anlage am Dach des Hochbe-hälters Kraken sowie der mit Schautafeln ausgestattete Vorraum zum Wasserbehälter gezeigt. Anschließend gab es in der Firmen-zentrale Infos über Neues und ausreichend Zeit für geselliges Beisammensein.Mit der "Nachhal-tigkeitsberatung im Bereich Betrieb-liche Gesundheit" läuft derzeit bei den Stadtwerken Schwaz in Zusammen-arbeit mit der ÖGK Tirol und der Fir-ma "Die Beraterinnen" eine Initiative zur Wiederverleihung des BGF-Güte-siegels für die Jahre 2026 bis 2028. Zeitgleich wurde auch der Antrag auf Verlängerung des Prädikats "Ausge-zeichneter Lehrbetrieb" eingereicht. Die Stadtwerke Schwaz können sich seit 2020 aufgrund ihres großen En-gagements in der Lehrlingsausbil-dung über diese Landesauszeichnung freuen.ALLES GUTE FÜR DIE ZUKUNFTELFRIEDE KIENINGERWar seit 2003 bei den Stadt-werken Schwaz als Buchhal-terin beschäftigt. Ihr umfang-reiches Fachwissen gilt es nun zu ersetzen. Elfriede ging mit April in die passive Altersteilzeit. "Wir sagen danke für deinen Einsatz." Unsere oenen Lehrstellen:Start 1.9.2025Elektrotechnik Modullehrberuf: Gebäudetechnik, Smart HomeElektrotechnik eLevel 2.0Modullehrberuf: Gebäudetechnik, Smart Home mit verkürzter Lehrzeit, Voraussetzung: Matura, Fach-schulabschluss oder Lehre in einem anderem BerufElektrotechnik Modullehrberuf: Energietechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik; Mindestalter 17 JahreBewirb dich jetzt!bewerbungen@stadtwerkeschwaz.atstadtwerkeschwaz.at/jobsWEITERE FREIE STELLEN:stadtwerkeschwaz.at/jobs 2023 – 2025 Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung

Page 12

NEWS NEWS1213 Der Strom fällt aus, alles ist dunkel, nichts geht mehr. Ein Szenario, das sich gerade in einem Sozialzentrum mit älteren, auf Hilfe angewiesenen Menschen, keiner wünscht. In der Silberhoamat Knappenanger ist seit Anfang des Jahres eine Stromunterbrechnung kein Aufreger mehr. Mit der Errichtung einer professionellen Notstromanlage wurde vorgesorgt.In der Silberhoamat Knappenan-ger leben 133 Bewohnerinnen und Bewohner aus acht Gemeinden im Bezirk Schwaz. Sie ist Arbeitsstätte für 180 Menschen in den entspre-chenden Berufen und Begegnungsort für jung und alt.Von der Großküche im Haus werden nicht nur besagte Personen täglich mit frisch gekochtem Essen versorgt, sondern auch andere Einrichtungen in Schwaz beliefert. Damit die Küche niemals kalt bleibt, war es der Heim-leitung ein besonderes Anliegen, dass die Stromversorgung ohne längere Unterbrechung gesichert ist. In der Pege und Betreuung von Menschen in höherem Alter ist es natürlich sehr wichtig, dass alles rei-bungslos funktioniert: Beleuchtung, automatische Türen und Tore, der Lift, automatische Betten, Telefonanlage und Computer, die gesamte Sicher-heitstechnik ... der Betrieb eines Al-tersheimes ist ohne Stromversorgung unvorstellbar, auch wenn es nur für eine kurze Zeit wäre.Das Notstromaggregat wird bei Stromausfall und für die vorgeschrie-benen Probeläufe mit Diesel betrie-ben und kann im Notfall die gesamte Anlage mehrere Tage problemlos mit Strom versorgen. Neben den notwen-digen baulichen Maßnahmen, wie Schaung eines Aggregatraums und Anbau eines Edelstahlkamins musste auch in die Gebäudetechnik investiert werden.Stromausfall, kein Problem!KundenPorträt NOTSTROMAGGREGATE SORGEN FÜR AUSFALLSICHERHEIT IN SENSIBLEN BEREICHEN UND EINRICHTUNGENBauleiter Florian Schröder und sein Team, Geschäftsbereich Elektrotech-nik, sorgten sowohl bei der Errichtung der Notstromanlage in der Silber- hoamat Knappenanger als auch bei der Feuerwehr Jenbach dafür, dass eine Stromunterbrechung ohne spür-bare Auswirkungen bleibt. Das Notstromaggregat bei der Feu-erwehr Jenbach übernimmt bei einer netzbedingten Stromunterbrechung die Versorgung des Feuerwehrhauses, der Telefonanlage sowie der EDV der Gemeinde Jenbach, damit Blaulicht-organisationen voll einsatzfähig blei-ben.Technische Details und Arbeiten bei der Notstromanlage Silberhoamat:• Umfang: Diesel-Notstromaggre-gat, Abgasanlage, Kraftstoffanlage mit 5 Dieseltanks, Lüftungs- und Kühlanlage, Batterieanlage, Not-stromschaltschrank• Aggregatleistung 400 kVA• Leistungen unseres Teams: Umbau Hauptverteileranlage, Leitungs-verlegung, Brandmeldeanlage, Blitzschutzanlage, Einbinden des Aggregats in die Gebäudeleittech-nik u.v.m.NEWS1213„Berufe erleben, Zukunft gestalten!“ – unter diesem Motto fin-det am Samstag, den 7. Juni 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr das Karriere Open Air 2025 in der Bezirkshauptstadt Schwaz statt. Tirols größtes Jobfestival unter freiem Himmel richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Arbeitssuchende und bietet einzigartige Möglichkeiten, sich über Berufe zu informieren, ver-schiedene Tätigkeitsbereiche auszuprobieren und Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft zu entdecken.Seit der ersten Ausgabe des Karriere Open Airs sind die Stadtwerke Schwaz nicht nur als Aussteller, sondern auch als starker Partner in der Umsetzung mit dabei. Sie sorgen für die tech-nische Infrastruktur – von Strom- und Wasseranschlüssen bis hin zu WLAN-Lösungen – und ermögli-chen so einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Gleichzeitig nut-zen sie die Plattform, um ihre viel-fältigen Karrieremöglichkeiten zu präsentieren. Mit zahlreichen Lehr-berufen in unterschiedlichen Berei-chen bieten die Stadtwerke Schwaz spannende Zukunftsperspektiven in einer dynamischen Branche.Hinter der Organisation des Kar- riere Open Airs stehen die Stadtmar-keting und Saalmanagement Schwaz GmbH, das AMS Schwaz, die WKO Tirol sowie die AK Tirol. Gemeinsam mit starken Partnern wie der DAKA Unternehmensfamilie, INNIO Jen-bacher, der Tyrolit Gruppe, Rieder Zillertal, der ADLER-Werk Lackfa-brik und Unterstützern – darunter das Land Tirol, die Industriellenver-einigung, die Sparkasse Schwaz AG sowie Gebäudereinigung Jäger Tirol – wurde ein vielseitiges Programm gestaltet, um junge Talente zu för-dern, Berufssuchenden Chancen aufzuzeigen und den heimischen Arbeitsmarkt zu stärken.In der Schwazer Innenstadt präsen-tieren sich am 7. Juni über 60 Be-triebe aus dem Bezirk Schwaz und bieten spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Das Karriere Open Air ist eine Plattform, um den Heraus-forderungen des Arbeitsmarkts aktiv zu begegnen. Jugendliche und jun-ge Erwachsene erhalten Orientie-rungshilfen und können Berufe aus nächster Nähe erleben. Gleichzeitig wird Arbeitssuchenden die Chance geboten, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen. An den Ständen der ausstellenden Be-triebe können praxisnahe Tätigkei-ten ausprobiert werden. Interaktive Stationen, spannende Aufgaben und persönliche Gespräche mit Fachkräf-ten ermöglichen ein ganzheitliches Erlebnis. Auch Spiele und kreative Challenges laden zum Mitmachen ein und machen die Veranstaltung zu einem lebendigen Festival. Die Kulinarikstraße verwöhnt mit regionalen Spezialitäten, die von Schwazer Innenstadtbetrieben und Foodtrucks angeboten werden. Für die jüngsten Gäste gibt es ein buntes Kinderprogramm, das von qualifi-zierten Betreuer:innen geleitet wird. So können Kinder nicht nur spie-lerisch Berufe entdecken, sondern auch erste Einblicke in die Arbeits-welt gewinnen.KARRIERE OPEN AIR 2025Tirols größtes Jobfestival unter freiem HimmelZusammenArbeitMEHR DAZU: karriere-open-air.atPräzisionsarbeit bei der Lieferung vor Ort und viel elektrotechnisches Know How machen die Stadtwerke Schwaz mit ihrem Geschäfts- bereich Elektrotechnik zum idealen Partner für anspruchsvolle Aufträge. Am 10. Dezember 2024 wurde die schallgedämmte Notstromanlage für die Silberhoamat Knappenanger geliefert.Positionierung eines Notstromaggregates bei der Feuerwehr JenbachINFOS: elektrotechnik@stadtwerkeschwaz.atNEWS

Page 13

NEWS NEWS1213 Der Strom fällt aus, alles ist dunkel, nichts geht mehr. Ein Szenario, das sich gerade in einem Sozialzentrum mit älteren, auf Hilfe angewiesenen Menschen, keiner wünscht. In der Silberhoamat Knappenanger ist seit Anfang des Jahres eine Stromunterbrechnung kein Aufreger mehr. Mit der Errichtung einer professionellen Notstromanlage wurde vorgesorgt.In der Silberhoamat Knappenan-ger leben 133 Bewohnerinnen und Bewohner aus acht Gemeinden im Bezirk Schwaz. Sie ist Arbeitsstätte für 180 Menschen in den entspre-chenden Berufen und Begegnungsort für jung und alt.Von der Großküche im Haus werden nicht nur besagte Personen täglich mit frisch gekochtem Essen versorgt, sondern auch andere Einrichtungen in Schwaz beliefert. Damit die Küche niemals kalt bleibt, war es der Heim-leitung ein besonderes Anliegen, dass die Stromversorgung ohne längere Unterbrechung gesichert ist. In der Pege und Betreuung von Menschen in höherem Alter ist es natürlich sehr wichtig, dass alles rei-bungslos funktioniert: Beleuchtung, automatische Türen und Tore, der Lift, automatische Betten, Telefonanlage und Computer, die gesamte Sicher-heitstechnik ... der Betrieb eines Al-tersheimes ist ohne Stromversorgung unvorstellbar, auch wenn es nur für eine kurze Zeit wäre.Das Notstromaggregat wird bei Stromausfall und für die vorgeschrie-benen Probeläufe mit Diesel betrie-ben und kann im Notfall die gesamte Anlage mehrere Tage problemlos mit Strom versorgen. Neben den notwen-digen baulichen Maßnahmen, wie Schaung eines Aggregatraums und Anbau eines Edelstahlkamins musste auch in die Gebäudetechnik investiert werden.Stromausfall, kein Problem!KundenPorträt NOTSTROMAGGREGATE SORGEN FÜR AUSFALLSICHERHEIT IN SENSIBLEN BEREICHEN UND EINRICHTUNGENBauleiter Florian Schröder und sein Team, Geschäftsbereich Elektrotech-nik, sorgten sowohl bei der Errichtung der Notstromanlage in der Silber- hoamat Knappenanger als auch bei der Feuerwehr Jenbach dafür, dass eine Stromunterbrechung ohne spür-bare Auswirkungen bleibt. Das Notstromaggregat bei der Feu-erwehr Jenbach übernimmt bei einer netzbedingten Stromunterbrechung die Versorgung des Feuerwehrhauses, der Telefonanlage sowie der EDV der Gemeinde Jenbach, damit Blaulicht-organisationen voll einsatzfähig blei-ben.Technische Details und Arbeiten bei der Notstromanlage Silberhoamat:• Umfang: Diesel-Notstromaggre-gat, Abgasanlage, Kraftstoffanlage mit 5 Dieseltanks, Lüftungs- und Kühlanlage, Batterieanlage, Not-stromschaltschrank• Aggregatleistung 400 kVA• Leistungen unseres Teams: Umbau Hauptverteileranlage, Leitungs-verlegung, Brandmeldeanlage, Blitzschutzanlage, Einbinden des Aggregats in die Gebäudeleittech-nik u.v.m.NEWS1213„Berufe erleben, Zukunft gestalten!“ – unter diesem Motto fin-det am Samstag, den 7. Juni 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr das Karriere Open Air 2025 in der Bezirkshauptstadt Schwaz statt. Tirols größtes Jobfestival unter freiem Himmel richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Arbeitssuchende und bietet einzigartige Möglichkeiten, sich über Berufe zu informieren, ver-schiedene Tätigkeitsbereiche auszuprobieren und Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft zu entdecken.Seit der ersten Ausgabe des Karriere Open Airs sind die Stadtwerke Schwaz nicht nur als Aussteller, sondern auch als starker Partner in der Umsetzung mit dabei. Sie sorgen für die tech-nische Infrastruktur – von Strom- und Wasseranschlüssen bis hin zu WLAN-Lösungen – und ermögli-chen so einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Gleichzeitig nut-zen sie die Plattform, um ihre viel-fältigen Karrieremöglichkeiten zu präsentieren. Mit zahlreichen Lehr-berufen in unterschiedlichen Berei-chen bieten die Stadtwerke Schwaz spannende Zukunftsperspektiven in einer dynamischen Branche.Hinter der Organisation des Kar- riere Open Airs stehen die Stadtmar-keting und Saalmanagement Schwaz GmbH, das AMS Schwaz, die WKO Tirol sowie die AK Tirol. Gemeinsam mit starken Partnern wie der DAKA Unternehmensfamilie, INNIO Jen-bacher, der Tyrolit Gruppe, Rieder Zillertal, der ADLER-Werk Lackfa-brik und Unterstützern – darunter das Land Tirol, die Industriellenver-einigung, die Sparkasse Schwaz AG sowie Gebäudereinigung Jäger Tirol – wurde ein vielseitiges Programm gestaltet, um junge Talente zu för-dern, Berufssuchenden Chancen aufzuzeigen und den heimischen Arbeitsmarkt zu stärken.In der Schwazer Innenstadt präsen-tieren sich am 7. Juni über 60 Be-triebe aus dem Bezirk Schwaz und bieten spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Das Karriere Open Air ist eine Plattform, um den Heraus-forderungen des Arbeitsmarkts aktiv zu begegnen. Jugendliche und jun-ge Erwachsene erhalten Orientie-rungshilfen und können Berufe aus nächster Nähe erleben. Gleichzeitig wird Arbeitssuchenden die Chance geboten, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen. An den Ständen der ausstellenden Be-triebe können praxisnahe Tätigkei-ten ausprobiert werden. Interaktive Stationen, spannende Aufgaben und persönliche Gespräche mit Fachkräf-ten ermöglichen ein ganzheitliches Erlebnis. Auch Spiele und kreative Challenges laden zum Mitmachen ein und machen die Veranstaltung zu einem lebendigen Festival. Die Kulinarikstraße verwöhnt mit regionalen Spezialitäten, die von Schwazer Innenstadtbetrieben und Foodtrucks angeboten werden. Für die jüngsten Gäste gibt es ein buntes Kinderprogramm, das von qualifi-zierten Betreuer:innen geleitet wird. So können Kinder nicht nur spie-lerisch Berufe entdecken, sondern auch erste Einblicke in die Arbeits-welt gewinnen.KARRIERE OPEN AIR 2025Tirols größtes Jobfestival unter freiem HimmelZusammenArbeitMEHR DAZU: karriere-open-air.atPräzisionsarbeit bei der Lieferung vor Ort und viel elektrotechnisches Know How machen die Stadtwerke Schwaz mit ihrem Geschäfts- bereich Elektrotechnik zum idealen Partner für anspruchsvolle Aufträge. Am 10. Dezember 2024 wurde die schallgedämmte Notstromanlage für die Silberhoamat Knappenanger geliefert.Positionierung eines Notstromaggregates bei der Feuerwehr JenbachINFOS: elektrotechnik@stadtwerkeschwaz.atNEWS

Page 14

NEWS NEWS1415SchonGewusstNEUES UND WISSENSWERTES BEI DEN STADTWERKEN SCHWAZErkunde die Stadtwerke Schwaz auf virtuellem WegUm die Versorgungsicherheit bei Strom, Wasser und Wärme sowie Internet zu gewährleisten, betreiben die Stadtwerke Schwaz viele Anlagen in ihrem Versorgungsgebiet. Eine inter-aktive Übersicht auf der Website bietet die Möglichkeit, diese vielfältigen Einrichtungen in und um Schwaz virtuell zu ent- decken.Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasser- und Sonnenkraft, die Wasserversorgung der Stadt Schwaz sowie die Abwasser-entsorgung und -reinigung für Schwaz und die umliegenden Gemeinden sind Teil der Aufgaben der Stadtwerke Schwaz. Sie betreiben öffentliche Parkgaragen und eLadestationen für eine zukunftsorientierte Mobilität. Als zuverlässiger Part-ner der Stadt Schwaz tragen die Stadtwerke Schwaz mit ihrem Nutzwasserbrunnen zur ökologisch nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung bei und sind außerdem für die Straßenbe-leuchtungsanlagen in Schwaz verantwortlich. Elektroinstallati-onen und regelmäßige Wartungen von Elektroanlagen sowie der Bau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden werden über den Geschäftsbereich Elektrotechnik abgewickelt.Hier können die Anlagen und Einrichtungen der Stadtwerke Schwaz aus einer neuen Perspek-tive erkundet werden:https://stadtwerkeschwaz.at/AnlagenuebersichtBRUCK AM ZILLER - ist Gemeinde Nr. 11, in der die Stadtwerke Schwaz unter der Marke schwaz.net ihre Services als Internet-provider anbieten. Der Erfolg kann sich sehen lassen.Seit Anfang des Jahres ist Bruck am Ziller eine weite-re Gemeinde im Zillertal, die die Stadtwerke Schwaz als Internetserviceprovider schwaz.net mit ihren Highspeed-Synchronprodukten versorgen dürfen. In den Genuss der neuen synchronen Glasfaserproduk-te kommen im Zillertal auch die Gemeinden Strass i. Z., Schlitters, Fügen, Kaltenbach und Uderns, die bereits seit fünf Jahren zum Versorgungsgebiet von schwaz.net zählen.MEHR DAZU: internet@stadtwerkeschwaz.at, https://schwaz.netTel. 05242 6970Ihr schwaz.net Kontakt im Zillertal:edv-gruber, Tel. 0699 10300167, oce@edv-gruber.at, www.edv-gruber.atFür professionelle Unterstützung bei allen IT und EDV-AnliegenVIRTUELLE ANLAGENÜBERSICHTSchonGewusstNEWS14Seit dem 1. Januar 2025 sind für österreichi-sche Haushalte die Stromkosten gestiegen, obwohl die reinen Energiepreise zuletzt ge-sunken sind. Die Stadtwerke Schwaz haben ihre Standardtarife für Energie Anfang des Jahres durchschnittlich um 15 % gesenkt. Die Gründe, warum die Stromrechnung dennoch steigt, sind gestiegene Netzgebüh-ren, die erhöhte Energieabgabe, die wieder eingeführten Erneuerbaren Förderabgaben so-wie der Entfall des Energiekostenzuschusses bis 2.900 kWh Strombezug pro Jahr. Erhöhte NetzentgelteDie Netzentgelte decken die Kosten für den Betrieb, den Ausbau und die Instandhaltung der Stromleitungsnetze. Die zuständige Behörde e-Control Austria legt diese Entgelte jährlich neu per Verordnung für alle Netzbetreiber in Österreich fest. Aufgrund stei-gender Investitionen in die Netzinfrastruktur infolge des notwendigen Ausbaus für die Energiewen-de erhöhen sich die verbrauchsabhängigen Netzgebühren im Jahr 2025 österreichweit deutlich. Die Netzbetreiber müssen mehr Geld aufwenden, um die steigende Einspeisung von erneuerbaren Ener-gien insbesondere aus PV-Anlagen zu bewältigen und das Stromnetz damit stabil zu halten.Erhöhung von Abgaben und BeiträgenNeben den Netzentgelten führen zusätzliche bzw. wieder eingeführte Abgaben und Beiträge zu einer deutlichen Erhöhung der Stromrechnungen. So wurden die Erneuerbaren Förderabgaben wieder eingeführt und die Elektrizitätsabgabe von 0,1 ct/kWh auf 1,5 ct/kWh erhöht. Diese österreichweit einheitlichen Beiträge wurden vom Nationalrat beschlossen und von der zuständigen Behörde per Verordnung in Kraft gesetzt.Entfall des StromkostenzuschussesDer im Zuge der Energiekrise eingeführte Stromkostenzuschuss mit maximal 10 ct/kWh für 2.900 kWh pro Jahr, der seit 2022 die Haushalte nanziell entlastet hat, ist mit Jahresende 2024 ausgelaufen und wurde nicht verlängert. Dadurch entfällt eine wesentliche Entlastung der Strom-rechnung, die in den letzten Jahren eine deutliche Vergünstigung für Verbraucher gebracht hat. Für Kunden der Stadtwerke Schwaz ist dieser Entfall des Stromkostenzuschusses kaum spürbar, da der Stromtarif seit 01.01.2025 nur geringfügig über 10 ct/kWh liegt.Trotz gesunkener Energiepreise für Strom wird es aufgrund der Erhöhung von Gebühren, Abgaben und Förderbeiträgen zu einer Erhöhung der Stromkosten kommen. Damit werden die neuen Teilzah-lungsbeträge nennenswert höher ausfallen als die bisherigen.FRAGEN DAZU: Kundenberatung, Tel. 05242 6970STADTWERKE SCHWAZUNSERE BERUFE IN ZAHLEN110 MITARBEIER:INNEN 18 BERUFE 6 LEHRBERUFE 18 LEHRLINGE 13 REGISTRIERTE AUSBILDER:INNENFreitag, 13. Juni 2025, 8.00-12.00 UhrFür Schulklassen bieten wir wieder ein Aktionsprogramm zum Thema Wasser und Führungen im Wasserhochbehälter Kraken an. Anmeldungen: Tel. 05242 6970, info@stadtwerkeschwaz.atTROTZ GESUNKENER ENERGIEPREISE WIRD STROM IN ÖSTERREICH TEURER!WIR ERKLÄREN WARUM:VERÄNDERUNG DER STROMKOSTEN SEIT 1.1.2025 Rechenbeispiel Jahrsverbrauch von 3.500 kWhKosten bruttopro MonatNetzgebühren inkl. EnergieabgabeAbgaben und Pauschalen2024 € 23,40 € 6,962025 € 32,01 € 10,66Veränderung € 8,61 € 3,69►► 12,30 Euro monatliche Mehrbelastung

Page 15

NEWS NEWS1415SchonGewusstNEUES UND WISSENSWERTES BEI DEN STADTWERKEN SCHWAZErkunde die Stadtwerke Schwaz auf virtuellem WegUm die Versorgungsicherheit bei Strom, Wasser und Wärme sowie Internet zu gewährleisten, betreiben die Stadtwerke Schwaz viele Anlagen in ihrem Versorgungsgebiet. Eine inter-aktive Übersicht auf der Website bietet die Möglichkeit, diese vielfältigen Einrichtungen in und um Schwaz virtuell zu ent- decken.Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasser- und Sonnenkraft, die Wasserversorgung der Stadt Schwaz sowie die Abwasser-entsorgung und -reinigung für Schwaz und die umliegenden Gemeinden sind Teil der Aufgaben der Stadtwerke Schwaz. Sie betreiben öffentliche Parkgaragen und eLadestationen für eine zukunftsorientierte Mobilität. Als zuverlässiger Part-ner der Stadt Schwaz tragen die Stadtwerke Schwaz mit ihrem Nutzwasserbrunnen zur ökologisch nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung bei und sind außerdem für die Straßenbe-leuchtungsanlagen in Schwaz verantwortlich. Elektroinstallati-onen und regelmäßige Wartungen von Elektroanlagen sowie der Bau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden werden über den Geschäftsbereich Elektrotechnik abgewickelt.Hier können die Anlagen und Einrichtungen der Stadtwerke Schwaz aus einer neuen Perspek-tive erkundet werden:https://stadtwerkeschwaz.at/AnlagenuebersichtBRUCK AM ZILLER - ist Gemeinde Nr. 11, in der die Stadtwerke Schwaz unter der Marke schwaz.net ihre Services als Internet-provider anbieten. Der Erfolg kann sich sehen lassen.Seit Anfang des Jahres ist Bruck am Ziller eine weite-re Gemeinde im Zillertal, die die Stadtwerke Schwaz als Internetserviceprovider schwaz.net mit ihren Highspeed-Synchronprodukten versorgen dürfen. In den Genuss der neuen synchronen Glasfaserproduk-te kommen im Zillertal auch die Gemeinden Strass i. Z., Schlitters, Fügen, Kaltenbach und Uderns, die bereits seit fünf Jahren zum Versorgungsgebiet von schwaz.net zählen.MEHR DAZU: internet@stadtwerkeschwaz.at, https://schwaz.netTel. 05242 6970Ihr schwaz.net Kontakt im Zillertal:edv-gruber, Tel. 0699 10300167, oce@edv-gruber.at, www.edv-gruber.atFür professionelle Unterstützung bei allen IT und EDV-AnliegenVIRTUELLE ANLAGENÜBERSICHTSchonGewusstNEWS14Seit dem 1. Januar 2025 sind für österreichi-sche Haushalte die Stromkosten gestiegen, obwohl die reinen Energiepreise zuletzt ge-sunken sind. Die Stadtwerke Schwaz haben ihre Standardtarife für Energie Anfang des Jahres durchschnittlich um 15 % gesenkt. Die Gründe, warum die Stromrechnung dennoch steigt, sind gestiegene Netzgebüh-ren, die erhöhte Energieabgabe, die wieder eingeführten Erneuerbaren Förderabgaben so-wie der Entfall des Energiekostenzuschusses bis 2.900 kWh Strombezug pro Jahr. Erhöhte NetzentgelteDie Netzentgelte decken die Kosten für den Betrieb, den Ausbau und die Instandhaltung der Stromleitungsnetze. Die zuständige Behörde e-Control Austria legt diese Entgelte jährlich neu per Verordnung für alle Netzbetreiber in Österreich fest. Aufgrund stei-gender Investitionen in die Netzinfrastruktur infolge des notwendigen Ausbaus für die Energiewen-de erhöhen sich die verbrauchsabhängigen Netzgebühren im Jahr 2025 österreichweit deutlich. Die Netzbetreiber müssen mehr Geld aufwenden, um die steigende Einspeisung von erneuerbaren Ener-gien insbesondere aus PV-Anlagen zu bewältigen und das Stromnetz damit stabil zu halten.Erhöhung von Abgaben und BeiträgenNeben den Netzentgelten führen zusätzliche bzw. wieder eingeführte Abgaben und Beiträge zu einer deutlichen Erhöhung der Stromrechnungen. So wurden die Erneuerbaren Förderabgaben wieder eingeführt und die Elektrizitätsabgabe von 0,1 ct/kWh auf 1,5 ct/kWh erhöht. Diese österreichweit einheitlichen Beiträge wurden vom Nationalrat beschlossen und von der zuständigen Behörde per Verordnung in Kraft gesetzt.Entfall des StromkostenzuschussesDer im Zuge der Energiekrise eingeführte Stromkostenzuschuss mit maximal 10 ct/kWh für 2.900 kWh pro Jahr, der seit 2022 die Haushalte nanziell entlastet hat, ist mit Jahresende 2024 ausgelaufen und wurde nicht verlängert. Dadurch entfällt eine wesentliche Entlastung der Strom-rechnung, die in den letzten Jahren eine deutliche Vergünstigung für Verbraucher gebracht hat. Für Kunden der Stadtwerke Schwaz ist dieser Entfall des Stromkostenzuschusses kaum spürbar, da der Stromtarif seit 01.01.2025 nur geringfügig über 10 ct/kWh liegt.Trotz gesunkener Energiepreise für Strom wird es aufgrund der Erhöhung von Gebühren, Abgaben und Förderbeiträgen zu einer Erhöhung der Stromkosten kommen. Damit werden die neuen Teilzah-lungsbeträge nennenswert höher ausfallen als die bisherigen.FRAGEN DAZU: Kundenberatung, Tel. 05242 6970STADTWERKE SCHWAZUNSERE BERUFE IN ZAHLEN110 MITARBEIER:INNEN 18 BERUFE 6 LEHRBERUFE 18 LEHRLINGE 13 REGISTRIERTE AUSBILDER:INNENFreitag, 13. Juni 2025, 8.00-12.00 UhrFür Schulklassen bieten wir wieder ein Aktionsprogramm zum Thema Wasser und Führungen im Wasserhochbehälter Kraken an. Anmeldungen: Tel. 05242 6970, info@stadtwerkeschwaz.atTROTZ GESUNKENER ENERGIEPREISE WIRD STROM IN ÖSTERREICH TEURER!WIR ERKLÄREN WARUM:VERÄNDERUNG DER STROMKOSTEN SEIT 1.1.2025 Rechenbeispiel Jahrsverbrauch von 3.500 kWhKosten bruttopro MonatNetzgebühren inkl. EnergieabgabeAbgaben und Pauschalen2024 € 23,40 € 6,962025 € 32,01 € 10,66Veränderung € 8,61 € 3,69►► 12,30 Euro monatliche Mehrbelastung

Page 16

NEWS16Und so geht‘s:Nutzen Sie den QR-Code und teilen Sie uns Ihre eMail-Adresse mit. Alternativ können Sie ein eMail mit dem Betreff „pdf-Rechnung“ und unter Angabe Ihrer Kundennummer ankundenberatung@stadtwerkeschwaz.at senden. Ab sofort erhalten Sie dann Ihre jährliche Verbrauchsabrechnung per Mail!Sie können sich aber auch im Kundenportal der Stadtwerke Schwaz registrieren und den Umstieg dort vornehmen: stadtwerkeschwaz.at/kundenportalWir beraten Sie gerne: Tel. 05242 6970PAPIERLOSE RECHNUNGNachhaltig und unkompliziert: Steigen Sie jetzt auf die papierlose PDF-Rechnung um.Ihre Vorteile: Die digitale Rechnung schicken wir Ihnen zeitnah per eMail zu (kein langer Post-weg). Sie können Ihre Rechnung dann abspeichern und jederzeit unkompliziert darauf zugreifen.