Return to flip book view

Programmheft 24_digital

Page 1

Message

Page 2

Sixtinische Madonna, Raael, 1512/13, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden

Page 3

Josquin Desprez (ca. 1450/55-1521) Anton Bruckner (1824-1896) (200) Vytautas Miškinis (*1954) (70) Ave Maria Ave Maria, WAB 6 Ave Maria Nr. 3 Dominik Giesen (*1994)(30) (Orgel) Improvisation über das gregorianische Ave Maria Gustav Holst (1874-1934) (150) Maurice Duruflé (1902-1986) Ave Maria Tota pulchra es Dominik Giesen (Orgel) Orgel-Versetten über das gregorianische Ave maris stella I Ave maris stella II Sumens illud „Ave“ III Solve vincla reis IV Monstra te esse matrem V Virgo singularis VI Vitam praesta puram VII Sit laus Deo Patri Trond Kverno (*1945) Ave maris stella Ave, dulcissima Maria Choral variations on „Ave maris stella“ Carlo Gesualdo di Venosa (1566-1613) Dominik Giesen Urauührung - gewidmet dem Kammerchor Emsland Dominik Giesen (Orgel) Improvisation über das gregorianische Salve Regina Francis Poulenc (1899-1963)(125) Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)(185) Edvard Grieg (1843-1907) Salve Regina Salve Regina, Op. 107/4 Ave maris stella Konzertprogramm

Page 4

Ave Maria Ave Maria, gratia plena, Dominus tecum. Benedicta tu in mulieribus, et benedictus fructus ventris tui, Iesus. Sancta Maria, Mater Dei, ora pro nobis peccatoribus nunc et in hora mortis nostrae. Amen. Salve Regina Salve, Regina, mater misericordiae; Vita, dulcedo et spes nostra, salve. Ad te clamamus, exsules filii Evae. Ad te suspiramus, gementes et flentes in hac lacrimarum valle. Eia ergo, advocata nostra, illos tuos misericordes oculos ad nos converte. Et Iesum, benedictum fructum ventris tui, nobis post hoc exsilium ostende. O clemens, o pia, o dulcis virgo Maria. Ave dulcissima Maria (Gesualdo) Ave, dulcissima Maria, vera spes et vita, dulce refrigerium! O Maria, flos virginum, ora pro nobis Iesum. Ave Maria Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. Salve Regina Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsere Wonne und unsere Honung, sei gegrüßt! Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas; zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, unsere Fürsprecherin, wende deine barmherzigen Augen uns zu, und nach diesem Elend zeige uns Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria. Ave dulcissima Maria (Gesualdo) Gegrüßet seist du, süßeste Maria, wahre Honung und Leben, süße Erfrischung! O Maria, Blüte der Jungfrauen, bitte Jesus für uns.

Page 5

Ave maris stella Ave, maris stella, Dei mater alma atque semper virgo, felix caeli porta. Sumens illud „Ave“ Gabrielis ore, funda nos in pace, mutans Evae nomen. Solve vincla reis, profer lumen caecis, mala nostra pelle, bona cuncta posce. Monstra te esse matrem, sumat per te precem qui pro nobis natus tulit esse tuus. Virgo singularis, inter omnes mitis, nos culpis solutos mites fac et castos. Vitam praesta puram, iter para tutum, ut videntes Jesum semper collaetemur. Sit laus Deo Patri, summo Christo decus, Spiritui Sancto honor, tribus unus. Amen. Ave maris stella Sei gegrüßt, du Stern des Meeres, erhabene Mutter Gottes und immerwährende Jungfrau, selige Pforte zum Himmel. Aus Gabriels Mund nimmst du das Ave entgegen. So gründe uns im Frieden, wie du Evas Namen wendest. Löse die Fesseln den Schuldigen, bring Licht den Blinden, unsere Dunkelheiten vertreibe, alles Gute erbitte. Zeige, dass du Mutter bist! Es nehme durch dich die Bitte an der für uns Geborene, der auf sich nahm, dein (Sohn) zu sein. Einzigartige Jungfrau, gütig unter allen, mach uns, von Schuld befreit, gütig und rein. Gewähre ein reines Leben, bereite einen sicheren Weg, damit wir, Jesus sehend, für immer mit dir uns freuen. Lob sei Gott, dem Vater, Christus, dem Höchsten, Ruhm, dem Heiligen Geist Ehre, den Dreien eine (Preisung). Amen.

Page 6

Ave Maria (Josquin des Prez) Ave Maria, gratia plena, Dominus tecum, virgo serena. Ave cujus conceptio, Solemni plena gaudio, Coelestia, terrestria, Nova replete laetitia. Ave, cujus nativitas, Nostra fuit solemnitas, Ut lucifer lux oriens, Verum solem praeveniens. Ave, pia humilitas, Sine viro fecunditas, Cuius annunciatio, Nostra fuit salvatio. Ave, vera virginitas, Immaculata castitas, Cuius purificatio Nostra fuit purgatio. Ave praeclara omnibus, Angelicis virtutibus, Cujus fuit assumptio Nostra glorificatio. O Mater Dei, memento mei. Amen. Ave Maria (Josquin des Prez) Gegrüßet seist du, Maria, voller Gnade. Der Herr ist mit dir, heitere Jungfrau. Gegrüßet seist du, deren Empfängnis feierlich voller Freude Himmel und Erde mit neuer Freude erfüllt. Gegrüßet seist du, deren Geburt unser Hochfest war wie der Träger des Lichtes das aufsteigende Licht, die wahre Sonne vorwegnehmend. Gegrüßet seist du, fromme Demut, Fruchtbarkeit ohne Ehemann, deren Ankündigung unsere Rettung war. Gegrüßet seist du, wahre Jungfräulichkeit, unbefleckte Keuschheit, deren Reinigung unsere Reinigung war. Gegrüßet seist du, ausgezeichnet mit allen engelhaften Tugenden, deren Aufnahme (in den Himmel) unsere Verherrlichung war. O Mutter Gottes, gedenke meiner. Amen.

Page 7

Tota pulchra es (Duruflé) Tota pulchra es, Maria et macula originalis non est in te. Vestimentum tuum candidum quasi nix, et facies tua sicut sol. Tota pulchra es, Maria, et macula originalis non est in te. Tu gloria Hierusalem, tu laetitia Israel, tu honorificentia populi nostri. Tota pulchra es, Maria. Tota pulchra es (Duruflé) Ganz schön bist du, Maria, und ein Flecken der Erbschuld ist nicht an dir. Dein Gewand ist hell wie Schnee und dein Antlitz wie die Sonne. Ganz schön bist du, Maria, und ein Flecken der Erbschuld ist nicht an dir. Du bist der Ruhm Jerusalems, du die Freude Israels, du die Ehre unseres Volkes. Ganz schön bist du, Maria.

Page 8

Page 9

Page 10

Page 11

Dominik Giesen wurde 1994 in Bislich bei Wesel geboren und früh musikalisch gefördert. Die Grundausbildung in Klavier, Gesang und Musiktheorie erhielt er bei Wul-Dieter Irmscher. Seit seinem 14. Lebensjahr singt er in verschiedenen Chören und entwickelte parallel dazu eine Begeisterung für die Orgel. Unterricht im Orgelspiel erhielt er bei KMD Ansgar Schlei, bevor er sein C-Examen im Bistum Münster absolvierte. Von 2014 bis 2021 studierte er Kirchenmusik an der Kölner Musikhochschule, begleitet von namhaften Dozenten wie Prof. Reiner Schuhenn, Prof. Dr. Winfried Bönig und Prof. Margareta Hürholz. Meisterkurse bei internationalen Organisten wie Prof. Daniel Roth und Prof. Guy Bovet erweiterten sein Repertoire. In der Chorleitung vertiefte er seine Fähigkeiten unter Prof. Reiner Schuhenn und nahm an einem Meisterkurs mit Stephen Layton und dem Trinity College Choir Cambridge teil. Seine Leidenschaft für das Komponieren führte zu Einladungen in die Masterclass Chorkomposition, wo er seine Werke mit renommierten Komponisten wie Rihards Dubra und Eriks Esenvalds besprach. Einige seiner Kompositionen wurden bereits veröentlicht und unter anderem vom Hochschulchor der Musikhochschule Köln, dem Figuralchor Bonn und dem Harvard University Choir, Massachusetts, aufgeführt. Dominik Giesen war seit 2021 Regionalkantor in Lingen (Ems) und ist seit Mai 2024 Chordirektor an der Päpstlichen Marienbasilika in Kevelaer.

Page 12

Frauke Schwind (geb. Sparfeldt) wurde 1983 in Hamburg geboren und wuchs im Landkreis Lüneburg auf. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit 8 Jahren, mit 14 begann sie das Orgelspiel bei Kreiskantor Dr. Tobias Gravenhorst in Lüneburg. Im Jahr 2000 absolvierte sie die C-Prüfung und nahm im Jahr 2003 das Studium der Kirchenmusik an der Musikhochschule Lübeck auf und studierte bei Prof. Müller-Lorenz Chorleitung, bei Prof. Arvid Gast Orgelliteraturspiel und bei Prof. Eberhard Lauer Orgelimprovisation. 2007 schloss sie das Grundstudium mit demB-Examen und 2009 das Aufbaustudium Kirchenmusik A ebenfalls in Lübeck ab. Ergänzende Impulse erhielt sie im Schwerpunkt Chorleitung durch die Teilnahme an Meisterkursen u. a. bei Prof. Wolfgang Schäfer, Prof. Morten Schuldt-Jensen und Prof. Friederike Stahmer. Vom 1. Advent 2008 bis zur Geburt ihres ersten Kindes Ende 2018 war Frauke Schwind Regional-kantorin an St. Jakobus in Sögel und betreute das Dekanat Emsland-Nord. An der St. Jakobus Kirche war sie für die chorische Arbeit der Kinder- und Jugendchöre, den Kirchenchor und die musikalische Gestaltung der Messen zuständig. In den Dekanaten kümmerte sie sich um die Aus- und Weiterbildung der Organisten und die Organisation von Kinderscholentagen und andere größere Treen, die sich mit Musik befassen. Seit 2008 ist sie als Dozentin bei verschiedenen kirchenmusikalischen Fortbildungen und musikalischen Treen auf Bistumsebene tätig. Sie unterrichtete im Rahmen der C-Ausbildung am Kirchenmusikseminar Meppen und ist seit der Neukonzeption der nebenamtlichen Kirchenmusiker-Ausbildung bistumsweit aktiv. Seit dem Ende ihrer Elternzeit ist sie seit 2023 als Kirchenmusikerin beim Generalvikariat angestellt und neben der C-Kurs-Ausbildung in bistumsweiten Projekten aktiv. Dem Kammerchor Emsland ist sie seit seiner Gründung 2014 in der Leitung trotz des Wohnortwechsels von Sögel nach Hannover weiterhin sehr verbunden.

Page 13

Ralf Stiewe, 1970 in Bad Driburg/ Westfalen geboren, studierte Kirchenmusik an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau (Orgel: Klemens Schnorr, Zsigmond Szathmáry, Chorleitung: Klaus Hövelmann), anschließend Orgel und Orgelimprovisation bei Jürgen Essl an der Musikhochschule Lübeck. Bedeutende künstlerische Impulse erhielt er u.a. durch Hans Michael Beuerle, Solveig Ågren, Peter Planyavsky, Daniel Roth, Gerd Müller-Lorenz, Gerhard Gnann, Guy Bovet, Godehard Joppich, Willibald Bezler, Louis Robilliard und Friederike Stahmer. Von 2002 bis 2016 war er in Gießen, St. Bonifatius, als Regionalkantor für die Dekanate Alsfeld und Gießen im Bistum Mainz tätig. Hier war er in die kirchenmusikalische Arbeit des Bistums (Aus- und Fortbildung, Werkwochen, Begleitpublikationen zum neuen Gotteslob) eingebunden. In Gießen leitete er neben den Ensembles der Pfarrei den Kammerchor an der KHG. Seit Oktober 2016 ist Ralf Stiewe Regionalkirchenmusiker für das Dekanat Ostfriesland im Bistum Osnabrück in St. Antonius, Papenburg. Hier gründete und leitet er mehrere Ensembles und koordiniert die Musik in der Pfarrei. Er ist künstlerischer Leiter der Konzertreihe in St. Antonius an der 2020 nach St. Antonius translozierten historischen Walcker-Seifert-Orgel (IV/99), die 1927 für das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen gebaut worden war und seit der Translozierung nach Papenburg die größte Orgel des Landes Niedersachsen ist. Weitere Schwerpunkte bilden kirchenmusikalische Veranstaltungen im Dekanat sowie die Unterrichtstätigkeit im Rahmen der kirchenmusikalischen Ausbildung des Bistums und die Einbindung in die diözesane Kirchenmusik. Seit November 2021 ist Ralf Stiewe beauftragter Orgelsachverständiger für die Dekanate Emsland-Mitte und Ostfriesland. 2022 übernahm er von Balthasar Baumgartner die Mit-Leitung des Kammerchores Emsland an der Seite von Frauke Schwind.

Page 14

Der Kammerchor Emsland wurde 2014 von den damaligen Regionalkantoren Balthasar Baumgartner (Meppen) und Frauke Schwind geb. Sparfeldt (Sögel) gegründet und versteht sich als Forum für anspruchsvollen Chorgesang im westlichen Niedersachsen. Die Pflege wertvoller Vokalmusik im ländlichen Raum wird durch eigenständig konzipierte, organisierte und durchgeführte Konzerte auf sehr hohem Niveau gewährleistet. Hier begegnen sich engagierte Laiensänger:innen aus der ganzen nordwestdeutschen Region zwischen Papenburg und Lingen. Auch die Nachwuchsförderung ist ein Schwerpunkt, um Schüler:innen und Studierenden erste Erfahrungen beim qualifizierten Ensemblesingen und professioneller Probenarbeit zu vermitteln. Die Vorbereitung eines Konzertprojektes erfordert eine mehrmonatige Probenarbeit mit etwa einem Probentag im Monat und einem oder mehreren Probenwochenenden. Vorausgesetzt wird eine eigenständige Erarbeitung und Beschäftigung mit der Chorliteratur, Noten- und Textsicherheit sowie regelmäßige Stimmbildung. Die Proben finden an verschiedenen Orten in den Städten des Emslandes statt. Die etwa 40 Sänger:innen aus dem gesamten Landkreis Emsland werden von einer musikalischen Doppelspitze dirigiert: Frauke Schwind (Hannover) und Ralf Stiewe (Papenburg). Am 23. Mai 2023 gründete sich der gemeinnützige Verein Kammerchor Emsland e. V. und wählte Sebastian von Melle, Dr. Inga Rölleke und Dr. Elmar Oestreicher zu seinem Vorstand. Der Verein kann auch überregional tätig werden und ist Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC). Der Kammerchor Emsland e. V. fördert den musikalischen Nachwuchs und kooperiert mit anderen Kulturträgern, ohne eine politische oder konfessionelle Richtung zu bevorzugen. Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Bei Beträgen über 200 Euro erhalten Sie auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung. Spendenkonto - Sparkasse Emsland DE60 2665 0001 1091 1142 88 Spenden mit PayPal Das nächste Projekt: Johann Sebastian Bach, Johannespassion Frühjahr 2026 ...

Page 15

Kammerchor Emsland e. V. Sebastian von Melle (Vorsitzender) Meisenstraße 49 D-49808 Lingen (Ems) Telefon: +49 591 9103237 kammerchor-emsland.de E-Mail: info@kammerchor-emsland.de Internet: www.kammerchor-emsland.de Facebook: kammerchor-emsland Instagram: kammerchor.emsland Spendenkonto: DE60 2665 0001 1091 1142 88 Bild auf der Vorder- und Rückseite: Ulrich Wolbeck Gestaltung des Heftes und der Plakate: Christoph Hoppe Der Kammerchor Emsland e. V. ist Mitglied im mit freundlicher Unterstützung von

Page 16