FinanzenInfos Förderung IntroVereinJahresbericht 2024 Nachrichtenübermittlung
B
FinanzenInfos Förderung IntroVereinVorwort der Präsidentin 1Infos aus der Geschäftsstelle 2 Intro
IntroD
FinanzenInfos Förderung Verein Vorwort der PräsidentinLiebe Mitglieder und Leser*innenEs ist immer wieder schön, zu sehen und zu erfahren, wie engagiert die Basler Szene ist. Das zeigt sich nicht nur durch das vielfältige Kulturprogramm oder die wundervollen Künstler*innen, die wir auf den Bühnen in den hiesigen Clubs erleben dürfen, sondern auch an Veranstaltungen wie der Mitgliederversammlung (MV) des Musikbüro Basel. Die MV 2024 war für mich besonders schön. So viele von euch waren anwesend und wollten mitreden. Dieses Enga-gement und Interesse freut mich sehr und zeigt auch, dass dieser Verein nahe an der Szene ist, was uns auch nur durch eure Hilfe gelingt. Dass ich als erste weibliche Person mit einem warmen Applaus von euch zur Präsidentin gewählt wurde, war für mich ein starkes Zeichen und ich möchte diese Wahl mit allen FLINTA*-Personen1 teilen. Denn die Sichtbarkeit von FLINTA*-Personen in der Musik, welche mir persönlich ein Anliegen ist, wird immer grösser.Dies widerspiegelt sich auch in unserem Vorstand und dem Team. Ich freue mich über die neuen Gesichter im Vor-stand, der sich bemüht, die Breite der Musiklandschaft so gut wie möglich abzudecken, was dem Musikbüro sehr wichtig ist. 30 Jahre ist der Verein nun schon unterwegs. Er entwickelt sich stetig weiter und versucht, so gut wie mög-lich auf Veränderungen in der Szene einzugehen, stets re-flektiert über die eigene Arbeit zu schauen und ein mög-lichst gutes Förderangebot zu liefern. Hier geht ein grosses Danke an euch, fürs Mitdenken und Dabeisein und für eure kreative Arbeit, denn ohne euch wür-de es das Musikbüro nicht geben. Grosser Dank gebührt auch dem Team auf der Geschäftsstelle, das mit viel Herz-blut und Einsatz die Förderung vorantreibt. Ich freue mich, mit dem Vorstand, dem Team und euch neue Aufgaben zu meistern und unsere Szene mit gegen-seitiger Unterstützung weiter zum Wachsen zu bringen und den Zusammenhalt zu stärken.Mit vielen herzlichen GrüssenSabrina Tschachtli, Präsidentin Musikbüro Basel1 FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen1
Intro Infos aus der GeschäftsstelleLiebe*r Leser*inWusstest du schon vor der Begrüssung durch Sabrina auf der vorherigen Seite, dass der Verein Musikbüro Basel im vergangenen Geschäftsjahr 30 Jahre alt geworden ist? Wenn nicht, macht das gar nichts. Wir haben nämlich auf eine grosse Feier verzichtet und stattdessen im Rahmen der Mitgliederversammlung zusammen angestossen. Ein paar Kerzen, Kuchen und ein «Happy Birthday» gab es dann aber doch – als Überraschung dank den Organisator*innen von «Mitten in der Woche».Nein, keine Feier – obwohl es neben dem Jubiläum ei-gentlich viel zu feiern gab. Wir waren zu fokussiert und woll-ten es auch sein. Der starke Wandel, in dem sich der Verein seit einigen Jahren befindet, schreitet weiterhin rasch voran.Die Programmförderung ist lanciertNach der Annahme der Clubförderung durch den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt und dem Entscheid, dass das Musikbüro in diesem Rahmen die Programmförderung für Clubs und Veranstalter*innen übernehmen soll, wurde die Challenge, ein schweizweit neues Fördergefäss umzuset-zen, Realität. Die grosse Frage war schon im Vorfeld: Wer sollte im Falle einer Annahme die neue Fachleitung für die Programmförderung übernehmen? Wer bringt die berufli-che Kompetenz, das Verständnis für die regionale Clubland-schaft, aber auch genügend Distanz mit? Die beste Lösung sass bereits bei uns im Musikbüro. Claudia Jogschies, stell-vertretende Geschäftsleiterin und dienstältestes Mitglied der Geschäftsstelle, war bereit, diese Herausforderung an-zunehmen und gemeinsam mit dem Team in dieses Aben-teuer zu starten.Dieser Wechsel sorgte für viel personelle Bewegung. Glücklicherweise konnten wir auf die zusätzliche Unterstüt-zung von Florian Mattmüller und Laila Knotek zählen so-dass wir die Übergangsphase bis zum Frühling überbrücken konnten. Im April komplettierte dann Luisa Bitterlin das nun fünfköpfige Team der Geschäftsstelle.In dieser Zeit erreichten wir auch den nächsten Meilen-stein:Die Kreationsförderung wird Realität …Der Grosse Rat sagte im Frühjahr 2024 deutlich «Ja» zum Staatsbeitrag für die Jahre 20242026. Darin enthalten waren auch zusätzliche Gelder für ein neues Fördergefäss und eine Erweiterung des Beratungsangebots. Dies ermög-lichte die Umsetzung einer Kreationsförderung, die Erwei-terung des Beratungsangebots und neue Angebote im Be-reich Diversität und Inklusion bis Ende 2026.… die Programmförderung TatsacheUnd dann war es so weit. Im Sommer 2024 konnte zum ersten Mal die Programmförderung für Clubs und Veran-stalter*innen ausgeschrieben werden. Die erste Runde machte gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen eines solchen neuen Förderinstruments deutlich sichtbar. Honung, Ängste, Wut und Freude – all diese Emotionen begegneten uns auf der Geschäftsstelle. In vielen persön-lichen Gesprächen und Dutzenden Sitzungen nahmen wir Feedback entgegen, sammelten die Rückmeldungen und bereiteten sie so auf, dass die zweite Ausschreibung 2025 noch zielführender gestaltet werden konnte.Mit den neuen Aufgaben wuchs auch unser Team – und somit war es Zeit, in ein grösseres Musikbüro zu ziehen. Wir 2
FinanzenInfos Förderung Vereinfanden dieses am Hochbergerplatz 2, 4057 Basel. Mit fi-nanzieller Unterstützung der Christoph Merian-Stiftung und vielen helfenden Händen aus der Musikszene und unse-rem Umfeld wurde in einer alten Postfiliale das neue Musik-büro eigenhändig eingebaut – und nach nur wenigen Tagen konnten wir am neuen Standort wieder Gäste empfangen. P wie Proberaum oder Pop-PreisKaum waren die Umzugskartons ausgepackt, unterstützten wir die Stiftung Kuppel und die Abteilung Kultur Basel-Stadt dabei, interessierten Musiker*innen und Bands neue Räu-me zur Verfügung zu stellen. Wir übernahmen dabei die erste Ausschreibung und Vergabe der Proberäume in der neuen Kuppel Basel.Und als krönenden Abschluss des Jahres organisierten wir die Verleihung des Basler Pop-Preis 2024 mit den strah-lenden Gewinnern QZB. Einem Act, der vielen noch nicht bekannt war, denn die Drum'n'Bass-Produzenten Benjamin Ramsauer und Thomas Koubik sorgen vor allem im Aus-land für Furore. Die zufriedenstellende Erkenntnis daraus: Das Nominierungsverfahren des Basler Pop-Preis funktio-niert – auch lokal weniger populäre Namen werden sichtbar und können diesen Preis gewinnen.Was bringt das neue Jahr?In erster Linie ist es mir ein grosses Anliegen, an dieser Stel-le zu betonen, dass es meinem Team und mir jetzt vor allem um eines geht: die neuen Fördergefässe zu konsolidieren und zu festigen. Denn die Programmförderung ist derzeit ein Pilotprojekt – die Politik wird entscheiden, ob sie über 2026 hinaus Bestand haben wird. Und auch das Musikbüro selbst muss sich bereits wieder auf den Antrag für die nächste Subventionsperiode (20272030) vorbereiten, um langfristig seine Arbeit fortsetzen zu können.So oder so: Es war und wird immer unser Ziel sein, die Förderung so zu gestalten, dass unsere Zielgruppe maximal davon profitiert. Dafür müssen wir die neuen Gefässe eng begleiten, auswerten und gegebenenfalls optimieren. Auf jeden Fall – wir bleiben dran.Es bleiben zu wenig Zeilen, um über all die Veränderun-gen, Erfolge, Rückschläge, Pläne und Visionen zu schreiben. Wenn du aber mehr erfahren möchtest, bist du jederzeit herzlich auf einen Kaee in unserem neuen Büro eingeladen.Ich freue mich auf dich!HerzlichAlain Schnetz, Geschäftsleiter Musikbüro BaselPreisverleihung des Basler Pop-Preis 2024 © Samuel Bramley3
Intro4
FinanzenInfos Förderung VereinVerein Musikbüro Basel 5Geschäftsstelle 6Leistungsermöglicher 6 Verein
Verein
FinanzenInfos FörderungVerein Musikbüro BaselWer wir sindDas Musikbüro Basel ist ein Verein, der sich vor 30 Jahren aus der lokalen Rockmusikszene gegründet hat. Mit über 500 Mitgliedern als Basis ist er mittlerweile in der Populär-musiklandschaft der Region Basel in ihrer gesamten Vielfalt breit abgestützt.Für was wir stehenDas Musikbüro Basel steht für die Förderung einer diversen Musiklandschaft in unserer diversen Gesellschaft. Der Ver-ein verfolgt das Ziel, durch Szenennähe die Mitwirkungs-möglichkeit der Mitglieder und einen niederschwelligen Zugang zu Information und Beratung die Populärmusik-landschaft der Region Basel zu stärken.Was wir tunSeit seiner Gründung fördert der Verein Musikbüro Basel die regionale Populärmusik in ihrer Gesamtheit. Seit 1997 zusätzlich im Auftrag der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Die Förderung besteht aus Beratung, fi-nanzieller Unterstützung und Vermittlung von Know-how, Netzwerk und Infrastruktur. Sichtbarkeit für die Szene zu schaen, um ihre Relevanz in der Gesellschaft aufzuzeigen, ist dabei ein zentrales Anliegen des Vereins.Mit einer Vielzahl von Angeboten für Musiker*innen, Bands und Business betreibt das Musikbüro Basel heute eine eektive, eziente und nachhaltige 360°-Förderung, die in zehn Bereiche gegliedert ist:• Beratung • Business• Development• Events • Information • Infrastruktur• Netzwerk• Newcomer • Professionals • ProjekteVorstandSabrina Tschachtli, PräsidentinCarole Ackermann Marcel ColombTobias GeesMirco Joao-PedroBenjamin NotiAlexia ThomasPhilippe Laer (bis Juni 2024)Salome Hofer (bis Juni 2024)RekursstelleDominik ErniStefan FierzMitgliedschaften2024 2023Mitglieder einfache Mitgliedschaft Mitgliedschaft PLUS Fördermitgliedschaft Gratismitgliedschaft Die Mitglieder an der 30. Mitgliederversammlung in der Kaserne Basel © Dominik Asche5
VereinGeschäftsstelleDie Geschäftsstelle ist das operative Organ des Musikbüro Basel und erfüllt seine Aufgaben nach den Vorgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstands. Die Mitarbei-ter*innen der Geschäftsstelle sind direkte Ansprechperso-nen für sämtliche Belange der Populärmusiklandschaft der Region Basel; der Geschäftsleiter und die Fachleiter*innen teilten sich 320 Stellenprozente.Alain Schnetz, GeschäftsleiterClaudia JogschiesPia PortmannSebastian SchlegelLuisa Bitterlin (ab April 2024)Laila Knotek (bis Juni 2024)Florian Mattmüller (bis Februar 2024)LeistungsermöglicherDas Musikbüro Basel hat einen Leistungsauftrag der Kan-tone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Populärmu-sikförderung in der Region und erhält dafür Staatsbeiträge der beiden Kantone. Die Grundlage dafür sind Vereinbarun-gen zu den einzelnen Aufgaben wie «Förderung, Vermitt-lung, Beratung und Engagement», die für jede Subventions-periode überprüft und definiert werden.Das Team der Geschäftsstelle von links: Luisa, Claudia, Pia, Alain und Sebastian © Samuel Bramley6
FinanzenInfos Förderung FörderungAngebote und WettbewerbeBeratung 7Workshops 7Soundclinic 7RegioSoundCredit 9TransHelvetiQ 10Basler Pop-Preis 11BusinessSupport 12BaselMusicExport 12Programmförderung 13Bandbus 14... macht Schule! 14Kommunikation 15
FörderungH
FinanzenInfosBeratungDas Musikbüro Basel bietet Bands, Musiker*innen, Veran-stalter*innen und anderen Musikschaenden wie auch der Verwaltung kostenlose Beratungsgespräche an. Das Ange-bot kann von allen, unabhängig von einer Mitgliedschaft beim Musikbüro Basel, in Anspruch genommen werden. Die Beratungen werden von einem Team aus Musikexpert*in-nen mit langjähriger und vielfältiger Erfahrung im Musik-business betreut. Zusätzlich wurden 2024 aufgrund neuer Fördergefässe zahlreiche Beratungsstunden durch die Ge-schäftsstelle erbracht. So wurde 2024 ein Total von 249 Beratungsstunden für über 100 Acts und Veranstalter*innen geleistet. .musikbuerobasel.ch/beratungWorkshopsDas Musikbüro Basel bietet in Zusammenarbeit mit «SONART Musikschaende Schweiz» mehrere Workshops pro Jahr an. Diese behandeln die verschiedensten Themen des musikalischen Schaens. Je nach Bereich richten sich die Workshops an Newcomer, Einzelmusiker*innen, Profes-sionals, das Business oder an ein gemischtes Publikum. 2024 wurden drei solcher Workshops durchgeführt. Mit den Inhalten «Music-Business-Mindset», «Instagram – Make it Yours!» und «Soziale Vorsorge für Musikschaende» wur-den drei unterschiedliche Themen für Musikschaende be-leuchtet.Zudem hat in Kooperation mit «Helvetiarockt» ein Aus-tausch zu Elternschaft und Musikschaen stattgefunden und für Clubs und Veranstalter*innen führte das Musikbüro einen Workshop zu Gesuchstellung für Programmförde-rung durch. .musikbuerobasel.ch/workshopsSoundclinicDie Soundclinic ist ein Wettbewerb, der sich an Newcomer richtet und zweimal jährlich stattfindet. Bands und Musi-ker*innen bewerben sich mit einem Song/Track, der Demo-Qualität haben darf und nicht fertig produziert sein muss. Er wird von einer unabhängigen Fachjury beurteilt und an der Listening Session öentlich besprochen. Die Preisträ-ger*innen haben die Wahl zwischen einem auf ihre Bedürf-nisse abgestimmten Coaching im Gegenwert von 4000 CHF und einem direkten Förderbeitrag von 2000 CHF.Im Frühling 2024 gingen 41 (Vorjahr: 36) Bewerbungen aus den Genres Rock, Pop, Soul, Folk, Indie, Metal, Singer-Songwriting oder Reggae ein; im Herbst deren 21 (20) aus den Beat- oder elektronischen Genres Hip-Hop, Rap, R&B, Trap, Electronica, Club, Techno usw. Neu wurden in der Herbstausgabe im Rahmen der Vorauswahl durch die Jury nur die Songs ohne Zusatzinformationen zu den Acts be-wertet. Ausserdem fanden vor der Listening Session Aus-tausch und Vernetzung der Teilnehmer*innen statt. .musikbuerobasel.ch/soundclinicJury Soundclinic FrühlingMartina Berther Zürich EBassistin und Komponistin, «Ester Poly» und «AUL»Noemie Keller Basel Co-Programmleitung «Radio X»J.J. Loew Basel MusikerCyrill Sutter Winterthur Booking «Salzhaus Winterthur»Beiträge Soundclinic FrühlingCHFLaurel Bloom Basel Coaching Nadia Maria Basel Coaching NOLA Basel Coaching 7
FörderungJury Soundclinic HerbstAline Fürer Zürich Kulturschaende, DJ, Redaktionsleitung «ubwg.ch», Event- und Musiklabel «The Pluto Question»Maurice Könz Bern DJ, Produzent und Songwriter «Dr. Mo»Sirah Nying Zürich Moderatorin SRF, Videoproduzentin und DJJess Platter Bern Produzentin und Musikerin «Jessiquoi»Beiträge Soundclinic HerbstCHFEleusiiis Basel Cash Pilvine Basel Coaching The Be MIRI Basel Coaching CoachingsZiel der Coachings ist der Know-how-Transfer von Fach-leuten aus allen Bereichen des Musikbusiness zu den Mu-siker*innen und Bands. Ein Coaching hat einen Gegenwert von 4000 CHF und begleitet Acts in der Regel über den Zeitraum eines Jahres.Coachee Coach ThemenLaurel Bloom Konstantin Aebli Musiker und Producer Aufnahmetechnik, ProducingZoë Kraft Freischaende Videografin Content Creation, Aufnahme, ToolsNadia Maria Tatjana Rüegsegger Musikstrategin und Projektmanagerin «FINTA* Music Exchange»Strategie Fokus UK, Team- ZusammenstellungPilvine Kilian Mutter Gründer «Orange Peel Agency» Strategie, BookingRamón Oliveras Musiker, Bandleader, Producer, Multimedia-ArtistPerformanceThe Be MIRI tbd Producing, Stimme, BookingNOLA Dominic Stämpfli Gründer «Radicalis Music» Management, Netzwerk, Vertrieb, Booking, Promotion, FundraisingDie Artists der Soundclinic Herbst 2024 © Samuel Bramley8
FinanzenInfosRegioSoundCreditDer RegioSoundCredit ist das Fördergefäss für professio-nelles populärmusikalisches Schaen. Der RSC wird drei Mal jährlich ausgeschrieben und richtet sich an erfahrene Musikschaende (Bands und Musiker*innen), die eine künstlerisch engagierte, fachkundige Tätigkeit im Bereich Populärmusik nachweisen können, über ein professionelles Umfeld verfügen und die Musiklandschaft der Region Basel mitprägen. Gefördert werden Tonträger, Tourneen sowie Reisestipendien. Im Vergleich zum Vorjahr wurden die Beitragshöhen angepasst: Diese bewegen sich neu zwischen 4000 und 15000 CHF (2023: zwischen 2000 und 10000 CHF). Damit können substanziellere Beiträge ermöglicht werden, die unter anderem auch angemessenere Honorare für die Musikschaenden ermöglichen sollen. Das Förderbudget beträgt regulär 250000 CHF. Aufgrund der Auflösung ei-nes Fonds aus Geldern der «Trinkgeld-Initiative», die 2022 nicht mehr ausgeschüttet werden konnten, standen 2024 wie bereits im Vorjahr noch zusätzliche Gelder zur Verfü-gung.In den drei Förderrunden gingen 2024 insgesamt 88 Ein-gaben (Vorjahr: 82) mit einer beantragten Fördersumme von CHF 894416 (601736 CHF) ein. 44 Eingaben (52) wurden durch die Fachjury mit Beiträgen von insgesamt 261000 (301500 CHF) unterstützt. .musikbuerobasel.ch/regiosoundcreditJury RegioSoundCreditMichael Breitschmid Winterthur Geschäftsführer «Salzhaus Winterthur», Co-Präsident «PETZI», Verein «OnThur» WinterthurDino Dragic-Dubois Bern Geschäftsleitung «Kapitel Bollwerk» Bern, «soso space»Alice Reinhard Basel Fundraising, Konzeption und Wirkungsmessung bei «Helvetiarockt»Thomas Rechberger Basel Musiker, Sounddesigner, ProduzentAlexa Tepen Basel Kommunikationsleitung «Gare Du Nord» und KulturmanagerinBeiträge RegioSoundCreditCHFAlexia Thomas Basel Produktion Tour AMOA Basel Produktion Anna Rossinelli Basel Produktion Audio Dope Basel Tour AVEM Basel Produktion Cori Nora Basel Tour Produktion Ded Elk Basel Produktion DÍAZ Basel Produktion Farré Basel Produktion FOG Kollektiv Basel Produktion/Tour Garçon Allschwil Tour Gustav Gurke Basel Produktion Hæsin Basel Produktion Haubi Songs Basel Tour Basel Tour Homemade Iscream Arlesheim Produktion I USED TO BE SAM Basel Produktion INEZONA Basel Produktion IRIÉ Basel Produktion J.J. Löw Basel Reise Karl Kave & Durian Basel Produktion Klaus Johann Grobe Basel Tour L'Arbre Bizarre Basel Produktion Laura Schenk Basel Produktion Lost in Lona Basel Produktion 9
FörderungLovebugs Basel Produktion Malummí Basel Tour Produktion MARIA RIA Basel Produktion Marytronics Basel Produktion/Tour Matthias Gusset Basel Produktion Moonpools Basel Produktion Nadia Maria Basel Reise New Saints Basel Produktion Nomuel Basel Tour Ostrov Basel Produktion Panda Lux Basel Produktion Preppers Basel Produktion Roberto Maqueda Basel Produktion/Tour Robin Michel Basel Reise Victor Belinda Basel Reise WAS DAS? Basel Tour TransHelvetiQDas Förderformat TransHelvetiQ ist eine überregionale Zu-sammenarbeit mit der «Fondation CMA» und dem «Musik-büro Luzern». Beteiligt sind ausserdem mehrere Clubs in der Romandie und der Deutschschweiz. Im Rahmen des Projekts erhalten mehrere Künstler*innen und Bands aus verschiedenen Regionen der Schweiz jeweils die Möglich-keit, während mehrerer Tage mit Coaches in einem Club an ihren Liveshows zu arbeiten und diese in einem abschlies-senden Konzert auch zu präsentieren. Dazu gibt es jeweils lokale Inputs, Bandkontakte und Netzwerkmöglichkeiten. Die TransHelvetiQ Residenz des Musikbüro Basel wird ein-mal jährlich an einen Act oder eine Band vergeben.2024 hat «Malummí» im März im «L’Amalgame Club» Yverdon an Movement und Performance gearbeitet. Ihr Coach war Movement Artist, Creative Activist und Choreo-graphin Anna Chiedza Spörri. .musikbuerobasel.ch/transhelvetiqJury TransHelvetiQMarcel Bisevic Basel Leitung Musik «Kaserne Basel»Kristina Hofstetter Basel Gründerin «Gelato BusineZZ» MusikagenturMathias Kerninon Yverdon Booking «L’Amalgame Club»Leila Naas Basel Musikerin «Leila Moon»«Malummí» während ihrer Residency im «L'Amalgame Club» in Yverdon © Romain Chautems10
FinanzenInfosBasler Pop-Preis Der Basler Pop-Preis ist die Spitzenförderung des Musik-büro Basel für das professionelle Schaen im Bereich der populären Musik und wird seit 2009 an herausragende Bands und Musiker*innen aus der Region Basel verliehen. Seit 2020 wird der Preis alle zwei Jahre verliehen. Nach der öentlichen Ausschreibungsphase übernimmt die Fachjury und entscheidet über die Vergabe der 4 Nominationen und den Jurypreis. Die Mitglieder des Vereins vergeben zudem den Anerkennungspreis und das «Spotlight».2024 fand die Preisverleihung des Basler Pop-Preis das zweite Mal als öentliche Veranstaltung statt. Im «Hum-bug» Basel wurden die Preise vor rund 250 Besucher*innen übergeben. Die Verleihung mit dem Liveact «Who is Gina», die Afterparty und das Rahmenprogramm machten den Abend zu einem Fest von und für die Musikszene Basel. .musikbuerobasel.ch/baslerpoppreisJury Basler Pop-PreisGini Jungi Zürich Musikerin / Sängerin / Gitarristin u.a. bei «Annie Taylor»Matthias Schlemmermeyer Winterthur Programm- und Produktionsleiter «Winterthurer Musikfestwochen», Programmleiter «M4Music»Nico Schulthess Zürich Artist Manager, Booker, Veranstalter, Gründer von «Grundiynkommen Agency»Isi von Walterskirchen Zürich Leiterin «Clubbüro IG Rote Fabrik Zürich», Mitglied der Kommission «Popkredit» ZürichFabienne Wolfschläger St. Gallen Festivalbookerin und Projektleiterin «Gadget Entertainment Group AG»Beiträge Basler Pop-PreisJurypreis CHFQZB Basel Nominierte CHFMalummí Basel Moonpools Basel Zeal & Ardor Basel Anerkennungspreis CHFBaschi Hausmann Basel «Spotlight» CHFJeroen Van Vulpen Basel Die Preisträger des Basler Pop-Preis 2024 © Samuel Bramley11
FörderungBusinessSupportDer BusinessSupport wird einmal jährlich von einer unab-hängigen Fachjury an Musik-KMU (Label, Management, Verlag) aus der Region Basel vergeben. Der BusinessSup-port dient dazu, die Vielfalt an Musik-KMU in der Region zu gewährleisten sowie neue Geschäftszweige zu ermöglichen und somit das Angebot für lokale Musiker*innen und Bands auszubauen. Das Förderbudget beträgt 60000 CHF. 2024 konnten neben etablierten KMU erneut neue Initiativen be-rücksichtigt werden. .musikbuerobasel.ch/businesssupportJury BusinessSupportLukas Iselin Bern Musiker, Produzent, Studiobetreiber, Fachspezialist Kulturförderung «Kultur Stadt Bern»Lilli Megerle Baden Festivalleitung «One Of A Million Festival» Baden, «Vert Le Futur», Migros-Kulturprozent «Sparx»Jonatan Niedrig Zürich Projektleiter Kultur Stadt Zürich, «Backslash Festival» Zürich, «Vert Le Futur»Paulina Parvanov Wien Gründerin «soda. mit himbeer» Musikagentur, «Waves Vienna», «VTMÖ», «IMPALA»Beiträge BusinessSupportCHFA Tree In A Field Records Basel Label, Verlag Amenthia Recordings Allschwil Label mental load agency Basel Management Sixteentimes Music Basel Label, Management, Verlag Somatic Rituals Basel Label BaselMusicExportDer BaselMusicExport hat zum Ziel, Musik-KMU aus der Region Basel beim Auf- und Ausbau relevanter Kontakte zu unterstützen und finanziell zu fördern. Die Förderung ist zweckgebunden an den Besuch internationaler Musikkon-ferenzen und Veranstaltungen und leistet einen Beitrag an Reise-, Übernachtungs- und Akkreditierungskosten.Dem BaselMusicExport steht eine Fördersumme von 20000 CHF pro Jahr zur Verfügung. Zusätzlich zu den Bei-trägen an Musik-KMU kann mit diesen Mitteln eine Zusam-menarbeit mit dem Reeperbahn Festival finanziert werden. 2024 konnten «Moonpools» im Showcase-Programm ge-zeigt werden. Ausserdem war das Musikbüro Basel durch eine Delegation des Vorstands an der Konferenz vertreten. .musikbuerobasel.ch/baselmusicexport Beiträge BaselMusicExportCHFPlanisphere AG Basel «Tribeca Film Festival» (New York, USA); Begleitung von Songwriting Sessions und Networking mit Partner*innen in New York (USA)Radicalis Music GmbH Basel «Sofar Sounds» (Paris, FR), «Parcours Francofaune» (Brüssel, BE), «Spotify All Music Friday» (Berlin, DE)Redacted GmbH Basel Begleitung von Live-Shows und Networking mit Partner*innen in Kopenhagen (DK), Amsterdam (NL), Hamburg (DE), London (UK)Sixteentimes Music Basel «PALP Festival» (Val de Bagnes, CH), «M4Music» (Zürich, CH)12
FinanzenInfosProgrammförderungDie Programmförderung ist ein integraler Bestandteil des Basler Clubfördermodells und wurde als Teil der Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative» ermöglicht. Das gesamte Modell befindet sich bis Ende 2026 in einer Pilotphase. 2024 konn-ten erstmals Clubs und Veranstalter*innen um Förderbei-träge von bis zu 40000 CHF für ihr Programm im 2. Halbjahr 2024 eingeben. .musikbuerobasel.ch/programmfoerderungJury ProgrammförderungDanielle Bürgin Basel Programmleitung «Radio X», DJNik von Frankenberg Basel Produzent, Redaktor, Veranstalter, DJLea Heimann Bern Künstlerische Leitung «bee-flat im PROGR» Bern; Musikkommis-sion Kanton Bern, MusikerinFabian Mösch Zürich Festivalleitung «One Of A Million Festival» Baden, Projektleiter «PETZI», Booking Agent «Glad We Met», MusikerBeiträge ProgrammförderungCHFAfroBasel Veranstaltungsreihe Bar Renée Club/Konzertlokal Bar Rouine Club/Konzertlokal Basilisk Deströyers Veranstaltungsreihe Gannet Club/Konzertlokal Humbug Club/Konzertlokal Kaschemme Club/Konzertlokal Kulturverein Hirscheneck Club/Konzertlokal Landestelle Club/Konzertlokal Marina Bar Club/Konzertlokal Mitten in der Woche Veranstaltungsreihe Quarterdeck Club/Konzertlokal Schall & Rauch Bar Club/Konzertlokal Sudhaus Club/Konzertlokal «Moonpools» am Reeperbahn Festival Hamburg © Florian Nielsen13
FörderungBandbusDas Musikbüro Basel und die Autovermietung Settelen AG Basel stellen einen Tourbus für Mitglieder PLUS und Förder-mitglieder zu Sondermietkonditionen bereit.Die Nachfrage nach diesem Angebot ist nach wie vor hoch. Ist der Bandbus bereits ausgebucht, kann seit 2024 zudem regulär auf alle anderen Fahrzeuge der Flotte der Settelen AG zurückgegrien werden. Dies zu einem Miet-rabatt von 40%.2024 sind der Bus und weitere Fahrzeuge insgesamt 96 Tage an 50 Musiker*innen und Bands vermietet worden (Vorjahr: 113 und 46). Dabei wurden 27332 (43865) unter-stützte Kilometer gefahren. .musikbuerobasel.ch/bandbus... macht Schule!Die Education-Projektreihe «... macht Schule!» ist eine Co-Produktion des Musikbüro Basel und der Sparte Musik der «Kaserne Basel» und wird seit 2010 durchgeführt. Schul-kinder im Alter von 913 Jahren erhalten die Möglichkeit, eine Band aus der Region Basel an einem nur für Kinder organisierten Konzert in einem professionellen Musikclub zu erleben.2024 fand das Vermittlungsprojekt zum ersten Mal zu-sätzlich in Zusammenarbeit mit dem «Marabu» in Gelter-kinden statt. Dies ermöglichte Schulklassen aus dem Kan-ton Basel-Landschaft einen erleichterten Zugang zu die-sem Format und führte zu mehr teilnehmenden Klassen aus dem Baselbiet. .musikbuerobasel.ch/machtschuleCablesalad macht SchuleOrt Schulklassen BL Schulklassen BS Schüler*innenKaserne, Basel 4 9 255Marabu, Gelterkinden 11 0 180«Cablesalad macht Schule!» im Marabu Gelterkinden © Samuel Bramley14
FinanzenInfosKommunikation2024 war im Bereich der Kommunikation ein intensives Jahr. Das liegt einerseits an dem nur alle zwei Jahre stattfinden-den Basler Pop-Preis, der jeweils Aufwand im Bereich der Medienarbeit rund um den Preis und zusätzlichen Werbe-aufwand für die Verleihung generiert. Andererseits war die Medienarbeit rund um politische Entscheidungen (Subven-tionserhöhung, Musikvielfaltsinitiative) intensiv. Aber auch das Medieninteresse rund um den Start der Clubförderung für Basel und die erste Vergabe der Programmförderung für Clubs und Veranstalter*innen war zeitweise sehr gross. Dass die Medienarbeit ein zentraler Teil der Arbeit war, zeigt sich auch in der Medienbeobachtung. Rund 130 Artikel und Berichte mit Bezug zum Musikbüro Basel wurden in den Bereichen Print, Online, Radio und Fernsehen gezählt. (Quelle: Swissdox.ch Medienbeobachtung) Website InhalteNewsartikel Tonträger Reviews StatistikNutzer*innen Sitzungen Quelle: Google AnalyticsWoher kommen Nutzer*innen:direkt (38,09%) via Suchmaschine (40,26%) via Social Media (11,25%) externe Links (10,11%) diverse Quellen (0,29%) Newsletter «Newsmagazin»DurchschnittswerteAusgaben Abonnent*innen Önungsrate 48,05%Social Mediaabsolute Zahlen per 31.12.2024Posts Facebook Follower (+12) Facebook Likes (+0) Instagram Follower (+409) Das Plakat zum Basler Pop-Preis © Rio Basel15
Förderung16
FinanzenInfos FinanzenErfolgsrechnung 15Bilanz 16Anhang zur Jahresrechnung 17Details zur Erfolgsrechnung 17Details zur Bilanz 18Bericht der Revisionsstelle 19
Finanzen
InfosErfolgsrechnung 2024 Vorjahr1. Januar – 31. DezemberCHF CHFStaatsbeiträge Fundraising Übrige Einnahmen Ertrag 1 806 815.99 817 386.12Förderaufwand – –Personalaufwand – –Raumaufwand – –Unterhalt, Reparaturen, Ersatz (URE) – –Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren, Bewilligungen – –Energie- und Entsorgungsaufwand Verwaltungs- und Informatikaufwand – –Werbeaufwand – –Betriebliches Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen 54 907.75 –14 743.24Abschreibungen auf Positionen des Anlagevermögens – –Betriebliches Ergebnis vor Zinsen 53 607.75 –16 563.24Finanzaufwand und Finanzertrag Betriebliches Ergebnis 53 610.99 –16 546.49Ausserordentlicher und periodenfremder Aufwand und Ertrag – –Jahresverlust/-gewinn 41 970.99 –18 096.4915
FinanzenBilanz 2024 Vorjahrper 31. DezemberAktiven CHF CHFUmlaufvermögenFlüssige Mittel Übrige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Total Umlaufvermögen 1 473 386.59 913 269.30AnlagevermögenFinanzanlagen Sachanlagen Total Anlagevermögen 7 400.00 7 905.20Total Aktiven1 480 786.59 921 174.50Passiven CHF CHFKurzfristiges FremdkapitalVerbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Fördergelder Passive Rechnungsabgrenzung Total Kurzfristiges Fremdkapital 387 545.10 214 823.80Langfristiges FremdkapitalFonds und Rückstellungen Total Langfristiges Fremdkapital 1 013 173.35 668 253.55EigenkapitalVereinskapital Jahresverlust/-gewinn Total Eigenkapital 80 068.14 38 097.15Total Passiven1 480 786.59 921 174.5016
InfosAnhang zur JahresrechnungAngaben über die in der Jahresrechnung angewandten GrundsätzeDie Rechnungslegung der vorliegenden Jahresrechnung erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Schweizerischen Rechts, insbesondere in Übereinstim-mung mit den Artikeln des Obligationenrechts über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962). Die Rechnungslegung erfordert vom Vor- stand Beurteilungen und Schätzungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzie-rung, aber auch Aufwände und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Vorstand beschliesst dabei je-weils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der be-stehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungs-spielräume. Zum Wohle des Vereins können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertbe-richtigungen und Rückstellungen über das betriebswirt-schaftlich benötigte Mass hinaus gebildet werden.Details zur Erfolgsrechnung 2024 VorjahrErtrag CHF CHFStaatsbeiträgeStaatsbeiträge 1 760 886.00 806 000.00FundraisingFundraising 29 400.00 0.00Übrige EinnahmenMitgliederbeiträge Übriger Dienstleistungsertrag Spenden 16 529.99 11 386.12Aufwand CHF CHFFörderaufwandDevelopment Newcomer Professionals Business Programmförderung Clubs Konzertbeiträge Projekte Beratung Information Networking Mitglieder Festivals und Konferenzen Infrastruktur 1 243 342.85 520 411.19PersonalaufwandLöhne Sozialversicherungen Aus- und Weiterbildung Übriger Personalaufwand Zuweisung Fonds Personal 433 787.08 252 663.8817
FinanzenDetails zur Bilanz 2024 VorjahrFonds und Rückstellungen CHF CHFFörderungDevelopment Newcomer Basler Pop-Preis Business Support Music Export Konzertbeiträge Beratung Tourbus Programmförderung Total Förderung 930 627.00 629 500.00BetriebProjekte Weiterbildung Personal Total Betrieb 82 546.35 38 753.55Total Fonds und Rückstellungen1 013 173.35 668 253.55Die ausführliche Jahresrechnung inklusive sämtlicher Details steht als Download auf der Website zur Verfügung. .musikbuerobasel.ch/downloads18
InfosBericht der Revisionsstelle Abelia Wirtschaftsprüfung und Beratung AG www.abelia-beratung.ch Dufourstrasse 49 | Postfach 114 | 4010 Basel contact@abelia-beratung.ch | +41 61 201 30 13 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Vereins Musikbüro Basel, Basel Basel, 14. April 2025 Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) des Vereins Musikbüro Basel für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jah-resrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungs-handlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontroll-systems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht. Abelia Wirtschaftsprüfung und Beratung AG Roland Auderset Christian C. Moesch Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor Beilagen: - Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) 19
Finanzen20
InfosKontakt 23Impressum 23 Infos
InfosV
KontaktMusikbüro Basel Popförderung und Musiknetzwerk der Region Basel Hochbergerplatz 2CH4057 BaselT +41 61 201 09 72info@musikbuerobasel.ch.musikbuerobasel.ch.facebook.com/musikbuerobasel.instagram.com/musikbuerobasel.youtube.com/@musikbuerobasel.musikbuerobasel.ch/spotify.linkedin.com/company/musikbuerobaselImpressumMusikbüro Basel, April 2025Redaktion Sebastian SchlegelMitarbeit Luisa Bitterlin, Claudia Jogschies, Pia Portmann, Alain Schnetz, Sabrina Tschachtli, Vera ZurbrüggKonzept Musikbüro Basel und Rio BaselGestaltung und Layout Rio Basel, .riobasel.chBilder Dominik Asche, Samuel Bramley, Romain Chautems, Florian Nielsen23
Infos24