Nachrichtenübermittlung Ein Jahr voller BegegnungenMärz 2025 | Jg. 41www.lebenshilfe-giessen.deMiteinanderDer Jahresrückblick der Lebenshilfe Gießen e.V.
3Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20252Liebe Leserinnen,liebe Leser,das Magazin „Miteinander“ ist mehr als eine Sammlung von Berichten – es ist ein Zeichen für stützung und für ein wertschätzendes Miteinan-herausgefordert wird, setzt die Lebenshilfe Gießen mit diesem Magazin ein starkes Zeichen: Jeder Mensch verdient es, gehört, gesehen und Auch in der Gemeinde Buseck zeigt sich, wie ein wertvolles Zeichen für gelebte Inklusion undAls tolle Beispiele für die wertvolle Arbeit, wel-che von der Lebenshilfe geleistet wird, seien hier der Biolandhof und die Bauernhof-Kita in der Gemeinde Buseck genannt. Für die gute Zusam-menarbeit und die Bereicherung der Gemeinde Buseck bedanke ich mich ganz herzlich.Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen, die dieses Magazin möglich machen – den enga-gierten Redakteuren, den Menschen, die ihre Geschichten teilen, und all jenen, die sich für setzen. Möge „Miteinander“ auch weiterhin viele Menschen inspirieren und verbinden.Mit den herzlichsten Grüßen aus dem Busecker TalMichael Ran Bürgermeister der Gemeinde BuseckLiebe Mitglieder, liebe Elternund Mitarbeiter*innen,2025 gestartet sind – auf jeden Fall wünsche ich Ihnen noch nachträglich viel Glück, Gesundheit und Erfolg für dieses Jahr.Wie Sie vielleicht gemerkt haben, gab es im Jahr 2024 keine Ausgabe unseres Magazins, geschul-det war dies Kostengründen, denn leider können wir mit den Einnahmen der Anzeigen allein das wissen sicher, dass wir für das Jahr 2023 einen Nun aber können wir wieder „durchatmen“, wenn auch mit Vorsicht und Bedacht. Auch das Miteinander-Magazin dürfen wir endlich wieder wollen wir Ihnen einen kompakten Jahresrück-blick unserer Lebenshilfe bieten, uns aber auch gebündelt mit aktuellen Themen befassen.Feier zum 65. Jubiläum mit vielen Darbietungen und einem Festvortrag von unserer Bundesvor-Tage in Gießen, sie hat das Kompetenzzentrum Scholl-Schule besucht.– ihr 25-jähriges Bestehen – gefeiert. Gerne er-innere ich mich an die wunderschöne Feier.Am 16. September haben wir in der Mitglieder-versammlung den Aufsichtsrat wiedergewählt. Platz werden wir später nachbesetzen. Für sei-nen Einsatz und seine wertvollen Beiträge dan-ken wir ihm an dieser Stelle nochmals herzlich! Weiterhin haben wir nunmehr zwei Vertreter der Jörg Schlienbecker, als Selbstvertreter, Mitglied im Aufsichtsrat der Lebenshilfe Gießen.Ich wünsche Ihnen nunmehr, auch im Namen ches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2025 und bin mit lieben GrüßenIhreMaren Müller-ErichsenAufsichtsratsvorsitzendeLebenshilfe Gießen e.V.
3Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20252Liebe Leserinnen,liebe Leser,das Magazin „Miteinander“ ist mehr als eine Sammlung von Berichten – es ist ein Zeichen für stützung und für ein wertschätzendes Miteinan-herausgefordert wird, setzt die Lebenshilfe Gießen mit diesem Magazin ein starkes Zeichen: Jeder Mensch verdient es, gehört, gesehen und Auch in der Gemeinde Buseck zeigt sich, wie ein wertvolles Zeichen für gelebte Inklusion undAls tolle Beispiele für die wertvolle Arbeit, wel-che von der Lebenshilfe geleistet wird, seien hier der Biolandhof und die Bauernhof-Kita in der Gemeinde Buseck genannt. Für die gute Zusam-menarbeit und die Bereicherung der Gemeinde Buseck bedanke ich mich ganz herzlich.Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen, die dieses Magazin möglich machen – den enga-gierten Redakteuren, den Menschen, die ihre Geschichten teilen, und all jenen, die sich für setzen. Möge „Miteinander“ auch weiterhin viele Menschen inspirieren und verbinden.Mit den herzlichsten Grüßen aus dem Busecker TalMichael Ran Bürgermeister der Gemeinde BuseckLiebe Mitglieder, liebe Elternund Mitarbeiter*innen,2025 gestartet sind – auf jeden Fall wünsche ich Ihnen noch nachträglich viel Glück, Gesundheit und Erfolg für dieses Jahr.Wie Sie vielleicht gemerkt haben, gab es im Jahr 2024 keine Ausgabe unseres Magazins, geschul-det war dies Kostengründen, denn leider können wir mit den Einnahmen der Anzeigen allein das wissen sicher, dass wir für das Jahr 2023 einen Nun aber können wir wieder „durchatmen“, wenn auch mit Vorsicht und Bedacht. Auch das Miteinander-Magazin dürfen wir endlich wieder wollen wir Ihnen einen kompakten Jahresrück-blick unserer Lebenshilfe bieten, uns aber auch gebündelt mit aktuellen Themen befassen.Feier zum 65. Jubiläum mit vielen Darbietungen und einem Festvortrag von unserer Bundesvor-Tage in Gießen, sie hat das Kompetenzzentrum Scholl-Schule besucht.– ihr 25-jähriges Bestehen – gefeiert. Gerne er-innere ich mich an die wunderschöne Feier.Am 16. September haben wir in der Mitglieder-versammlung den Aufsichtsrat wiedergewählt. Platz werden wir später nachbesetzen. Für sei-nen Einsatz und seine wertvollen Beiträge dan-ken wir ihm an dieser Stelle nochmals herzlich! Weiterhin haben wir nunmehr zwei Vertreter der Jörg Schlienbecker, als Selbstvertreter, Mitglied im Aufsichtsrat der Lebenshilfe Gießen.Ich wünsche Ihnen nunmehr, auch im Namen ches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2025 und bin mit lieben GrüßenIhreMaren Müller-ErichsenAufsichtsratsvorsitzendeLebenshilfe Gießen e.V.
5Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20254Grußwort 02Vorwort 03Blick zurückEin Jahr, drei Jubiläen 06 08Neuer Glanz, weniger Barrieren 1038 Reisen ermöglicht 11 12Mehr als nur wohnen: Zuhause sein 1420 Jahre proLiberi 15Was war los im Bereich 16 Inklusiv Sport treiben in Gießen 17Vielfalt leben und lieben 18Proppenvolles Jubiläumsjahr 20Immer auf Tour 2240 Jahre in einem Gedicht 24Im Fokus 25Reformbedarf beim Entgeltsystem 26 28Gegen das Vergessen! 29Ein Pool für alle Fälle – ein Erfahrungsbericht 30Wir leben Inklusion 32 33 34Miteinander erlebenJubiläum der Lebenshilfe Gießen 36Weitere Veranstaltungen im Jahr 2024 38„Die Lebenshilfe macht auf“ 39Lebensfreude-Rallye und Stadtlauf 40Vorgemerkt! 41Sons ges 42 44 45 46 In Erinnerung 47Erfahren Sie täglich alles über:Jetzt bestellen: giessener-allgemeine.de/probelesen die wichtigsten Weltnachrichten,die Ihr Leben beeinflussen die Entscheidungen, die Ihre Regionund Nachbarschaft betreffen die Veranstaltungen, die Ihre Freizeitverschönern Kostenlose Leseprobe!
5Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20254Grußwort 02Vorwort 03Blick zurückEin Jahr, drei Jubiläen 06 08Neuer Glanz, weniger Barrieren 1038 Reisen ermöglicht 11 12Mehr als nur wohnen: Zuhause sein 1420 Jahre proLiberi 15Was war los im Bereich 16 Inklusiv Sport treiben in Gießen 17Vielfalt leben und lieben 18Proppenvolles Jubiläumsjahr 20Immer auf Tour 2240 Jahre in einem Gedicht 24Im Fokus 25Reformbedarf beim Entgeltsystem 26 28Gegen das Vergessen! 29Ein Pool für alle Fälle – ein Erfahrungsbericht 30Wir leben Inklusion 32 33 34Miteinander erlebenJubiläum der Lebenshilfe Gießen 36Weitere Veranstaltungen im Jahr 2024 38„Die Lebenshilfe macht auf“ 39Lebensfreude-Rallye und Stadtlauf 40Vorgemerkt! 41Sons ges 42 44 45 46 In Erinnerung 47Erfahren Sie täglich alles über:Jetzt bestellen: giessener-allgemeine.de/probelesen die wichtigsten Weltnachrichten,die Ihr Leben beeinflussen die Entscheidungen, die Ihre Regionund Nachbarschaft betreffen die Veranstaltungen, die Ihre Freizeitverschönern Kostenlose Leseprobe!
7Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20256Pohlheim – Das Jahr 2024 war für die Lebenshilfe Gießen ein ereignisreiches, manchmal herausfor-derndes, jedoch insgesamt erfolgreiches Jahr, das von zahlreichen Veranstaltungen und bedeuten-den Meilensteinen geprägt war. dem 65-jährigen Bestehen unserer Lebenshilfe, dem im Sommer mit einem großen Festakt gefeiert, an dem – für Inklusion und Vielfaltwar die große Kundgebung der Sophie-Scholl-Schule im trat und viele Bürgerinnen und Bürger mobilisierte.werte Erfolge: Die umfassende Ausstellung zur Akade-erregten bundesweite Aufmerksamkeit.Feste in verschiedenen Einrichtungen, wie das erste Sommerfest im neuen KiFaZ „Das Waldnest“ in Anne-Scholl-Schule, sorgten für viele fröhliche Momente. Sophie-Scholl-Schule bildete den Abschluss der Feiern und bot eine wunderbare Gelegenheit für Begegnung und Austausch.Ein weiterer Meilenstein war die Einführung unseres Design, der es ermöglicht, die Produkte und Dienstleis-tungen der Lebenshilfe einfacher und zugänglicher zu erwerben. Auch auf ökologischer Ebene wurden Fort-auf den Dächern der Sophie-Scholl-Schule Gießen, der Diverse Veranstaltungen, darunter eine gut besuchte tung über das Behindertentestament, fanden den Inter-medial den Gießener Kultursommer.nehmensverbund begrüßen. Diese neuen Gesichter bringen frischen Wind und neue Ideen in unsere Lebens-hilfe. Dafür sind wir dankbar!Menschen 1. Klasse“ckelt, das im Februar 2025 – also kurz vor dem Erschei-einer Podiumsdiskussion mit Direktkandidaten für die Lebenshilfe Gießen ausdrücklich gegen menschenver-Auseinandersetzung mit den Werten der Inklusion, Gleichheit und Menschenwürde.ven, die hier verkürzt gar nicht wiedergegeben werden können – die die Lebenshilfe Gießen auf ihrem Weg in rungen und Möglichkeiten bleiben wir auch weiterhin der Region und darüber hinaus.c.nemeth@lebenshilfe-giessen.deKreuder, Maren Müller-Erichsen (Aufsichtsratsvorsitzende), Iris Damm (Stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Simone Kreuter, Sascha Die Lebenshilfe Gießen feierte 2024 mehrere Jubiläen: 65 Jahre Lebenshilfe, 30 Jahre Außerdem wurde ein neuer barrierefreier Photovoltaikanlagen installiert. 75 neue Auszubildende sowie FSJler wurden begrüßt.Menschen 1. Klasse“ wurde vorgestellt.KURZ GESAGT75 neue FSJler und Auszubildende bereichern die Lebenshilfe Gießen – herzlich willkommen! Die „Neuen“ starteten letztes Jahr mit Spaß für die Bundestagswahl bei einer Podiumsdiskussion im Februar 2025 Aufsichtsratsvorsitzende Maren Müller-Erichsen auch unser neues Ein Jahr, drei Jubiläenund viele unvergessliche MomenteWeitere INFOSSprache sowie in Alltagssprache.2024 erreichten die Lebenshilfe Gießen rund 7,5 Millionen E-Mails. Davon wurden rund 6,5 Millionen Mails dank unserer IT als Spam-Mails blockiert.6,5 MioSpamE-Mail Eingänge 20241 Mioi
7Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20256Pohlheim – Das Jahr 2024 war für die LebenshilfeGießen ein ereignisreiches, manchmal herausfor-derndes, jedoch insgesamt erfolgreiches Jahr, dasvon zahlreichen Veranstaltungen und bedeuten-den Meilensteinen geprägt war.dem 65-jährigen Bestehen unserer Lebenshilfe, demim Sommer mit einem großen Festakt gefeiert, an dem– für Inklusion und Vielfaltwar die große Kundgebung der Sophie-Scholl-Schule imtrat und viele Bürgerinnen und Bürger mobilisierte.werte Erfolge: Die umfassende Ausstellung zur Akade-erregten bundesweite Aufmerksamkeit.Feste in verschiedenen Einrichtungen, wie das ersteSommerfest im neuen KiFaZ „Das Waldnest“ in Anne-Scholl-Schule, sorgten für viele fröhliche Momente.Sophie-Scholl-Schule bildete den Abschluss der Feiernund bot eine wunderbare Gelegenheit für Begegnungund Austausch.Ein weiterer Meilenstein war die Einführung unseresDesign, der es ermöglicht, die Produkte und Dienstleis-tungen der Lebenshilfe einfacher und zugänglicher zuerwerben. Auch auf ökologischer Ebene wurden Fort-auf den Dächern der Sophie-Scholl-Schule Gießen, derDiverse Veranstaltungen, darunter eine gut besuchtetung über das Behindertentestament, fanden den Inter-medial den Gießener Kultursommer.nehmensverbund begrüßen. Diese neuen Gesichterbringen frischen Wind und neue Ideen in unsere Lebens-hilfe. Dafür sind wir dankbar!Menschen 1. Klasse“ckelt, das im Februar 2025 – also kurz vor dem Erschei-einer Podiumsdiskussion mit Direktkandidaten für dieLebenshilfe Gießen ausdrücklich gegen menschenver-Auseinandersetzung mit den Werten der Inklusion,Gleichheit und Menschenwürde.lven, die hier verkürzt gar nicht wiedergegeben werdenkönnen – die die Lebenshilfe Gießen auf ihrem Weg inrungen und Möglichkeiten bleiben wir auch weiterhinder Region und darüber hinaus.c.nemeth@lebenshilfe-giessen.deKreuder, Maren Müller-Erichsen (Aufsichtsratsvorsitzende), IrisDamm (Stellv. Aufsichtsratsvorsitzende), Simone Kreuter, SaschaDie Lebenshilfe Gießen feierte 2024 mehrereJubiläen: 65 Jahre Lebenshilfe, 30 JahreAußerdem wurde ein neuer barrierefreierPhotovoltaikanlagen installiert.75 neue Auszubildende sowie FSJler wurdenbegrüßt.Menschen 1. Klasse“ wurde vorgestellt.KURZ GESAGT75 neue FSJler und Auszubildende bereichern die Lebenshilfe Gießen – herzlich willkommen! Die „Neuen“ starteten letztes Jahr mit Spaßfür die Bundestagswahl bei einer Podiumsdiskussion im Februar 2025Aufsichtsratsvorsitzende Maren Müller-Erichsen auch unser neuesEin Jahr, drei Jubiläenund viele unvergessliche MomenteWeitere INFOSSprache sowie in Alltagssprache.2024 erreichten die Lebenshilfe Gießen rund 7,5 Millionen E-Mails.Davon wurden rund 6,5 Millionen Mails dank unserer IT als Spam-Mails blockiert.6,5 MioSpamE-Mail Eingänge 20241 Mioi
9Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20258Zusammengefasst war 2024 ein Projekte, bewährte Zusammenar-beit und den Mut zur Veränderung geprägt wurde.Janna RhielStellv. BereichsleitungArbeit und Bildungj.rhiel@lebenshilfe-giessen.deEin abwechslungsreiches Jahr im Bereich Arbeit und BildungDas Jahr 2024 war für die Lebenshilfe Gießen im Bereich „Arbeit und Bildung“ von zahl-reichen bedeutenden Ereignis-sen und Entwicklungen geprägt. Erfreuliche Entwicklungen gab es bei der Wäscherei in unserer Werk-auch klimafreundlicheren Dampf-gewährleistet den Weiterbetrieb, unser Bestreben nach mehr Nach-verlängertkonnte die erfolgreiche Zusammen-arbeit mit dem Landkreis Gießen weitergeführt werden. Diese kommenden Jahren verstärkt auf Behinderung in den Arbeitsmarkt und stärkt den Kreis als inklusiven Arbeitgeber.Gießen musste zum Jahresende auf-den. Ebenso wurde beschlossen, die Integ Mechanik in Reiskirchen zum 1. Januar 2025 zu verkleinern, wobei der Bereich der Metall-Be-arbeitung fortgeführt wird.Filmtagen für Aufsehen, Galerie23 mit neuem Zuhause„Zeppelin oben rechts“ über das Atelier23, der bei den 58. Inter-Premiere feierte. Der Film vermit-telt eindrucksvoll das inklusive und Galerie23 in Gießen. Nach einer Räumlichkeiten in der Sonnenstraße, unweit vom Botanischen Garten ausstellung „Reset“ markierte einen bedeutenden Neuanfang und allen Freunden der Galerie23 Ein Jahr plusPunkt-BegegnungsladenGefreut haben wir uns natürlich über das einjährige Jubiläum des Begegnungsladens „plusPunkt“ in der Gießener Innenstadt. Der Laden etabliert, wo Produkte der Lebens-hilfe erworben – darunter Kerzen Kleinlinden – werden können und Menschen mit und ohne Behinde-rung gemeinsam arbeiten.Abschließend sei das Engagement Spendern errichtet wurde. Dieses Arbeitsmöglichkeiten für die Mit-arbeiter*innen und fördert deren Selbstwirksamkeit.Erfolge und Veränderungen – das in Lollar.Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Gießen geht weiter. wurde eingestellt und die Metallbearbeitung in Reiskirchen verkleinert.Der „plusPunkt“ in Gießen feierte sein einjähriges Jubiläum. Pohlheim wurde ein neues KURZ GESAGTDie Dienste unseres Facility Managements bleiben innerhalb der Lebenshilfe stark ge-fragt. Zwischen 2018 (2907 Ticker-Anfragen) und 2024 (4776 Ticker-Anfragen) liegt ein enormes Wachstum.Räumlich hat sich die Integ Mechanik in Reiskirchen zwar verkleinert, etwa der von unseren Kunden geschätzte Bereich der Metall-Bearbeitung wird aber selbstverständlich in gewohnter Qualität fortgeführt.von Atelier23 mit Andrea Lührig (r., vorne) und Felix Lachmann (5.v.l.) mit u.a. Regisseur Nach 37 Jahren bei der Lebenshilfe Gießen Lebenshilfe-Einrichtungen bekannt und beliebt, im Rahmen seiner Verabschiedung. 47762907Wachstum Facility Management202420182024 war ein Jahr der Verände-rungen und Erfolge! Besonders hervorzuheben ist der Abschied von unserem geschätzten der nach 37 Jahren in den Ruhe-stand ging. Mitarbeiter, sondern auch ein freundliches Gesicht in unseren Einrichtungen, das sowohl Kol-legen als auch Bewohner sehr geschätzt haben. Sein Engage-ment und seine Freundlichkeit werden uns fehlen. Wir haben allerdings mit Jens Becker einen willkommen heißen dürfen, der frischen Wind in unser Team bringt. lich reduzierten Krankenstand Zeichen für unser Arbeitsum-feld ist. Das Interesse an unse-ren haushaltsnahen Dienstleis-tungen wächst weiter, und wir freuen uns vermehrt über ex-terne Anfragen! Als starker Partner im Facility Management betreuen wir 130 engagierten Mitarbeiter*innen. Zusätzlich sind wir inner-halb der Lebenshilfe für einen Fuhrpark mit 120 Fahrzeugen, ferner rund 1.000 Fahrer*innen und etwa 180 Mietangelegen-heiten zuständig.Wir danken unserem Team für die tolle Arbeit und blicken er-derungen, die das nächste Jahr mit sich bringt. Auf ein weiteres Jahr voller Erfolge und schöner Erfahrungen!
9Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 20258Zusammengefasst war 2024 ein Projekte, bewährte Zusammenar-beit und den Mut zur Veränderung geprägt wurde.Janna RhielStellv. BereichsleitungArbeit und Bildungj.rhiel@lebenshilfe-giessen.deEin abwechslungsreiches Jahr im Bereich Arbeit und BildungDas Jahr 2024 war für die Lebenshilfe Gießen im Bereich „Arbeit und Bildung“ von zahl-reichen bedeutenden Ereignis-sen und Entwicklungen geprägt. Erfreuliche Entwicklungen gab es bei der Wäscherei in unserer Werk-auch klimafreundlicheren Dampf-gewährleistet den Weiterbetrieb, unser Bestreben nach mehr Nach-verlängertkonnte die erfolgreiche Zusammen-arbeit mit dem Landkreis Gießen weitergeführt werden. Diese kommenden Jahren verstärkt auf Behinderung in den Arbeitsmarkt und stärkt den Kreis als inklusiven Arbeitgeber.Gießen musste zum Jahresende auf-den. Ebenso wurde beschlossen, die Integ Mechanik in Reiskirchen zum 1. Januar 2025 zu verkleinern, wobei der Bereich der Metall-Be-arbeitung fortgeführt wird.Filmtagen für Aufsehen, Galerie23 mit neuem Zuhause„Zeppelin oben rechts“ über das Atelier23, der bei den 58. Inter-Premiere feierte. Der Film vermit-telt eindrucksvoll das inklusive und Galerie23 in Gießen. Nach einer Räumlichkeiten in der Sonnenstraße, unweit vom Botanischen Garten ausstellung „Reset“ markierte einen bedeutenden Neuanfang und allen Freunden der Galerie23 Ein Jahr plusPunkt-BegegnungsladenGefreut haben wir uns natürlich über das einjährige Jubiläum des Begegnungsladens „plusPunkt“ in der Gießener Innenstadt. Der Laden etabliert, wo Produkte der Lebens-hilfe erworben – darunter Kerzen Kleinlinden – werden können und Menschen mit und ohne Behinde-rung gemeinsam arbeiten.Abschließend sei das Engagement Spendern errichtet wurde. Dieses Arbeitsmöglichkeiten für die Mit-arbeiter*innen und fördert deren Selbstwirksamkeit.Erfolge und Veränderungen – das in Lollar.Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Gießen geht weiter. wurde eingestellt und die Metallbearbeitung in Reiskirchen verkleinert.Der „plusPunkt“ in Gießen feierte sein einjähriges Jubiläum. Pohlheim wurde ein neues KURZ GESAGTDie Dienste unseres Facility Managements bleiben innerhalb der Lebenshilfe stark ge-fragt. Zwischen 2018 (2907 Ticker-Anfragen) und 2024 (4776 Ticker-Anfragen) liegt ein enormes Wachstum.Räumlich hat sich die Integ Mechanik in Reiskirchen zwar verkleinert, etwa der von unseren Kunden geschätzte Bereich der Metall-Bearbeitung wird aber selbstverständlich in gewohnter Qualität fortgeführt.von Atelier23 mit Andrea Lührig (r., vorne) und Felix Lachmann (5.v.l.) mit u.a. Regisseur Nach 37 Jahren bei der Lebenshilfe Gießen Lebenshilfe-Einrichtungen bekannt und beliebt, im Rahmen seiner Verabschiedung. 47762907Wachstum Facility Management202420182024 war ein Jahr der Verände-rungen und Erfolge! Besonders hervorzuheben ist der Abschied von unserem geschätzten der nach 37 Jahren in den Ruhe-stand ging. Mitarbeiter, sondern auch ein freundliches Gesicht in unseren Einrichtungen, das sowohl Kol-legen als auch Bewohner sehr geschätzt haben. Sein Engage-ment und seine Freundlichkeit werden uns fehlen. Wir haben allerdings mit Jens Becker einen willkommen heißen dürfen, der frischen Wind in unser Team bringt. lich reduzierten Krankenstand Zeichen für unser Arbeitsum-feld ist. Das Interesse an unse-ren haushaltsnahen Dienstleis-tungen wächst weiter, und wir freuen uns vermehrt über ex-terne Anfragen! Als starker Partner im Facility Management betreuen wir 130 engagierten Mitarbeiter*innen. Zusätzlich sind wir inner-halb der Lebenshilfe für einen Fuhrpark mit 120 Fahrzeugen, ferner rund 1.000 Fahrer*innen und etwa 180 Mietangelegen-heiten zuständig.Wir danken unserem Team für die tolle Arbeit und blicken er-derungen, die das nächste Jahr mit sich bringt. Auf ein weiteres Jahr voller Erfolge und schöner Erfahrungen!
11Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202510Die beliebten Produkte der Lebenshilfe Gießen freuen sich über ein neues digitales Zuhause. Einrichtungen.„Es ist eine große Freude, dass unser Webshop im „Jedes Produkt erzählt seine ganz eigene Geschichte dere Bonusprodukte aus weiteren sozialen Einrichtun-gen, die unser Angebot nicht nur erweitern, sondern auch bereichern.“Der Webshop wurde mit dem Fokus auf Barrierearmut, etwa für blinde und sehbehinderte Nutzerinnen, und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Kunden können beispielsweise zwischen Geschenkboxen mit regiona-hilfe Gießen konnten wir übrigens auch Eintracht Frankfurt überzeugen. Für deren Merchandise-Bereich schen mit chronisch-psychischen Erkrankungen, fand Vertreter von Lebenshilfe Gießen wie ein Gruppenleiter auch Philipp Reschke, Vorstandsmitglied von Eintracht Frankfurt. Trotz seines engen Terminkalenders nahm sich Reschke viel Zeit für die Gäste.c.nemeth@lebenshilfe-giessen.deDer neue Web-Shop der Lebenshilfe Gießen lädt zum Verweilen ein.Neuer Glanz, weniger BarrierenLebenshilfe Gießen startet neuen WebshopWeitere INFOSLebenshilfe Webshop:www.lebenshilfe-giessen.shop(Foto: Eintracht Frankfurt)Die Lebenshilfe Gießen hat Ende 2024einen neuen Webshop unter www.lebenshilfe-giessen.shop gestartet. sozialen Einrichtungen. Der Webshop wurde barrierearm und benutzerfreundlich gestaltet. gegeben.KURZ GESAGT38 Reisen ermöglichtdem Reiseveranstalter der Lebenshilfe Gießen, ein spannendes und ereignisreiches Reisejahr. Trotz anhaltender Verhandlungen mit dem LWV zur Ab-rechnung des behinderungsbedingten Mehraufwands erfreuten wir uns über ungebrochenes Interesse an unseren Reisen. Insgesamt konnten wir 38 unvergess-liche Reisen anbieten, von Städtereisen über Kreuzfahr-mit Behinderung zu ermöglichen. Wir danken unseren gestalten – von Entspannungsurlauben an der Nordsee bis zu aufregenden Städtetrips nach Italien und darüber hinaus.Sabine Wills.mueller@promundio.deReisen für Menschen mit Behinderung organisiert.proMundio ist der Reiseveranstalter der Lebenshilfe Gießen.Zum Beispiel wurden Städtereisen und Kreuzfahrten unternommen.KURZ GESAGTWeitere INFOSStöbern Sie online unter www.promundio.de in unserem Reisekatalog - und planen Sie mit uns Ihren nächsten Traumurlaub!die im September 2024 auf der „Grünen Insel“ unterwegs war.Urlaubsreisen und für Menschen mit BehinderungFreizeitangebote 2025ii
11Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202510Die beliebten Produkte der Lebenshilfe Gießen freuen sich über ein neues digitales Zuhause. Einrichtungen.„Es ist eine große Freude, dass unser Webshop im „Jedes Produkt erzählt seine ganz eigene Geschichte dere Bonusprodukte aus weiteren sozialen Einrichtun-gen, die unser Angebot nicht nur erweitern, sondern auch bereichern.“Der Webshop wurde mit dem Fokus auf Barrierearmut, etwa für blinde und sehbehinderte Nutzerinnen, und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Kunden können beispielsweise zwischen Geschenkboxen mit regiona-hilfe Gießen konnten wir übrigens auch Eintracht Frankfurt überzeugen. Für deren Merchandise-Bereich schen mit chronisch-psychischen Erkrankungen, fand Vertreter von Lebenshilfe Gießen wie ein Gruppenleiter auch Philipp Reschke, Vorstandsmitglied von Eintracht Frankfurt. Trotz seines engen Terminkalenders nahm sich Reschke viel Zeit für die Gäste.c.nemeth@lebenshilfe-giessen.deDer neue Web-Shop der Lebenshilfe Gießen lädt zum Verweilen ein.Neuer Glanz, weniger BarrierenLebenshilfe Gießen startet neuen WebshopWeitere INFOSLebenshilfe Webshop:www.lebenshilfe-giessen.shop(Foto: Eintracht Frankfurt)Die Lebenshilfe Gießen hat Ende 2024einen neuen Webshop unter www.lebenshilfe-giessen.shop gestartet. sozialen Einrichtungen. Der Webshop wurde barrierearm und benutzerfreundlich gestaltet. gegeben.KURZ GESAGT38 Reisen ermöglichtdem Reiseveranstalter der Lebenshilfe Gießen, ein spannendes und ereignisreiches Reisejahr. Trotz anhaltender Verhandlungen mit dem LWV zur Ab-rechnung des behinderungsbedingten Mehraufwands erfreuten wir uns über ungebrochenes Interesse an unseren Reisen. Insgesamt konnten wir 38 unvergess-liche Reisen anbieten, von Städtereisen über Kreuzfahr-mit Behinderung zu ermöglichen. Wir danken unseren gestalten – von Entspannungsurlauben an der Nordsee bis zu aufregenden Städtetrips nach Italien und darüber hinaus.Sabine Wills.mueller@promundio.deReisen für Menschen mit Behinderung organisiert.proMundio ist der Reiseveranstalter der Lebenshilfe Gießen.Zum Beispiel wurden Städtereisen und Kreuzfahrten unternommen.KURZ GESAGTWeitere INFOSStöbern Sie online unter www.promundio.de in unserem Reisekatalog - und planen Sie mit uns Ihren nächsten Traumurlaub!die im September 2024 auf der „Grünen Insel“ unterwegs war.Urlaubsreisen und für Menschen mit BehinderungFreizeitangebote 2025ii
13Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202512Standortveränderungen und digitale Weichenstellungen der proLiLo GastroweltNach einem turbulenten Jahr 2023 konnten wir das Jahr 2024 nutzen, um unsere Erkenntnisse aus dem turbulenten Vorjahr umzusetzen. Ganz Menschen mit Behinderung.Nauheim und betreiben das Vortagslädchen und den Dennoch mussten wir uns von einigen Standorten trennen, die über längere Zeit nicht rentabel waren. was für uns eine spannende Zusammenarbeit darstellt und neue Wege in der gastronomischen Betreuung er-So wurde im Zuge der Verhandlungen mit dem ERF ganz klar, dass wir uns digital besser aufstellen müs-sen. Vorbei sind die Zeiten Wechselgeld aus der Kasse wird selbstverständlich auf einem Bildschirm angezeigt. Alles klar, machen wir! Thema Digitalisierung auch für proLiLo Das Jahr 2024 stand also für die proLiLo nicht nur allein sammelt, gebündelt und letztendlich für alle Standorte wachsen. All dem Tatendrang gehen natürlich immer Ein angenehmes Wohlfühlambiente und leckere Speisen bietet die ERF Medien in Wetzlar. Betriebsleiterin Birte Kuhlmann (rechts) von der Trinkkuranlage bis hinauf zum Johannisberg.Weitere INFOSAlle Angebote und Dienstleistungen www.prolilo.deTrinkkuranlage Bad NauheimErnst-Ludwig-Ring 1www.cafe-jost.deIm Jahr 2024 hat die proLiLo Gastrowelt Sie betreibt elf Betriebsrestaurants,Schulmensen, einen Foodtruck, eine und Kassensysteme modernisiert. Insgesamt wurden seit 2019 27 Arbeitsplätze KURZ GESAGTstabilisieren und modernisieren möchten, um dann der Kreis sich schließt: Weitere Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu Für diesen Weg sind wir in den letzten Zügen, eine Broschüre zu erstellen, mit der wir dann in die Akquise gehen können. Das Jahr 2024 hat uns viel Gutes und auch viel auf den Weg gebracht. Selbstverständlich ha-ben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der proLiLo Gastrowelt ihren großen Anteil daran.Birte Kuhlmannb.kuhlmann@prolilo.deGebügelte TischdeckenJohannisbergTrinkkuranlage Bad Nauheim1,1 kmi
13Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202512Standortveränderungen und digitale Weichenstellungen der proLiLo GastroweltNach einem turbulenten Jahr 2023 konnten wir das Jahr 2024 nutzen, um unsere Erkenntnisse aus dem turbulenten Vorjahr umzusetzen. Ganz Menschen mit Behinderung.Nauheim und betreiben das Vortagslädchen und den Dennoch mussten wir uns von einigen Standorten trennen, die über längere Zeit nicht rentabel waren. was für uns eine spannende Zusammenarbeit darstellt und neue Wege in der gastronomischen Betreuung er-So wurde im Zuge der Verhandlungen mit dem ERF ganz klar, dass wir uns digital besser aufstellen müs-sen. Vorbei sind die Zeiten Wechselgeld aus der Kasse wird selbstverständlich auf einem Bildschirm angezeigt. Alles klar, machen wir! Thema Digitalisierung auch für proLiLo Das Jahr 2024 stand also für die proLiLo nicht nur allein sammelt, gebündelt und letztendlich für alle Standorte wachsen. All dem Tatendrang gehen natürlich immer Ein angenehmes Wohlfühlambiente und leckere Speisen bietet die ERF Medien in Wetzlar. Betriebsleiterin Birte Kuhlmann (rechts) von der Trinkkuranlage bis hinauf zum Johannisberg.Weitere INFOSAlle Angebote und Dienstleistungen www.prolilo.deTrinkkuranlage Bad NauheimErnst-Ludwig-Ring 1www.cafe-jost.deIm Jahr 2024 hat die proLiLo Gastrowelt Sie betreibt elf Betriebsrestaurants,Schulmensen, einen Foodtruck, eine und Kassensysteme modernisiert. Insgesamt wurden seit 2019 27 Arbeitsplätze KURZ GESAGTstabilisieren und modernisieren möchten, um dann der Kreis sich schließt: Weitere Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu Für diesen Weg sind wir in den letzten Zügen, eine Broschüre zu erstellen, mit der wir dann in die Akquise gehen können. Das Jahr 2024 hat uns viel Gutes und auch viel auf den Weg gebracht. Selbstverständlich ha-ben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der proLiLo Gastrowelt ihren großen Anteil daran.Birte Kuhlmannb.kuhlmann@prolilo.deGebügelte TischdeckenJohannisbergTrinkkuranlage Bad Nauheim1,1 kmi
15Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202514Mehr als nur wohnen: Zuhause seinRückschau auf zwölf Monate im Bereich WohnenBestehen. Behinderung steht noch zur Verfügung. sollen gut unterstützt werden, um mit psychischen Belastungen umzugehen.KURZ GESAGT20 Jahre proLiberistolz auf ihr 20-jähriges Bestehen. Als erste Tochter-übernahm proLiberi im November 2004 die ver-terzuführen, das zuvor vom Deutsch-Israelischen Verein (DIV) betrieben wurde. Die ursprüngliche Mission war die Förderung von Kin-dern und Jugendlichen mit Teilleistungsschwächen, wie etwa Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie.Was einst mit der Therapie von Teilleistungsschwächen begann, hat sich durch einen unermüdlichen Einsatz stützung durch das Jugendamt, blieb proLiberi stand-ken stärken, Schwächen schwächen“. Dies führte zur erfolgreichen Beantragung des DIA-AM-Konzepts bei Menschen mit Behinderung. ist ein weiterer Meilenstein. Zusammen mit der Ein-in der Geschichte von proLiberi ist die Gründung der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Burg Nordeck, die Jubiläumsjahr bietet die Gelegenheit, auf Erreichtes zu proLiberi-Jubiläum: Feierlichkeiten für 2025 geplantFinanzierungsmodellen. Im Jubiläumsjahr 2024 waren bereits Feierlichkeiten in Planung, die wir 2025, wenn auch die Burg Nordeck auf ein zehnjähriges Bestehen blickt, angehen möchten, um unsere Erfolge zu würdi-gen und den Weg in die kommenden Jahrzehnte aufzu-brechen. Burg Nordeck: Neue Wohngruppe und Weihnachtsmarkt-DebütAn der Burg Nordeck wurden auch letztes Jahr neue rige Flüchtlinge im Februar und der erfolgreiche erste dorf auf dem malerischen Burggelände.steht proLiberi weiterhin für Qualität und individuelle Förderung junger Menschen mit besonderen Bedürf-das Ziel, jungen Menschen – mit oder ohne Behin-Lebensweg zu begleiten. Gemeinsam wird angestrebt, ben.u.seifert@lebenshilfe-giessen.def.scharping@burgnordeck.de"Mitbewohner" auf Burg Nordeck, der sicher auch gespannt ist, wie es mit proLiberi weitergeht.20-jähriges Jubiläum. Feierlichkeiten sind für 2025 geplant.Viele neue Projekte konnten in dieser Zeit gestartet werden. Zum Beispiel die Jugendhilfe Burg Nordeck.KURZ GESAGTIm Jahr 2024 konnten wir ein ganz besonderes 20-jähriges Bestehen! Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine Gelegenheit, auf die Entwicklung und die Erfol-ge unserer Wohnangebote zurückzublicken.Aktuell bieten wir insgesamt 142 Bewohner*innen deutet Wohnen nicht nur ein Dach über dem Kopf; es geht darum, sich zuhause zu fühlen, angekom-tanken. Wir sind uns bewusst, dass die Ansprüche an ein solches Zuhause sehr unterschiedlich sind. an die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung anzupassen und weiterzuentwickeln.Im vergangenen Jahr haben wir wieder einige neue Bewohner*innen in unseren Wohnformen im Stadt- und Kreisgebiet aufgenommen und setzen alles daran, ihnen ein gutes Ankommen in ihrem neuen Zuhause zu ermöglichen.eine Familiesteht noch eine Wohnung zur Verfügung, und wir halten nach einer Familie Ausschau, die bei uns den Familien und unterstützt sie individuell nach ihren Bedarfen. Ein Thema, das wir im Bereich Wohnen in den Fokus nehmen wollen, sind die möglichen psychi-schen Belastungen unseres Personals. Die Anfor-derungen am Arbeitsplatz steigen im Allgemeinen, Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, Belastungs-zustellen.Bundesteilhabegesetz nimmt viel Zeit und Ressourcen in AnspruchDie geforderte Personenzentrierung ist ein wich-Zeit für die individuelle Begleitung der einzelnen bestmögliche Lebensqualität für unsere Bewoh-bleibt im Wohnbereich der Lebenshilfe Gießen für sich wohlfühlt und wo verschiedene Bedürfnisse Sophia MkheidzeStellv. Bereichsleitung Wohnens.mkheidze@lebenshilfe-giessen.deWeitere INFOSi
15Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202514Mehr als nur wohnen: Zuhause seinRückschau auf zwölf Monate im Bereich WohnenBestehen. Behinderung steht noch zur Verfügung. sollen gut unterstützt werden, um mit psychischen Belastungen umzugehen.KURZ GESAGT20 Jahre proLiberistolz auf ihr 20-jähriges Bestehen. Als erste Tochter-übernahm proLiberi im November 2004 die ver-terzuführen, das zuvor vom Deutsch-Israelischen Verein (DIV) betrieben wurde. Die ursprüngliche Mission war die Förderung von Kin-dern und Jugendlichen mit Teilleistungsschwächen, wie etwa Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie.Was einst mit der Therapie von Teilleistungsschwächen begann, hat sich durch einen unermüdlichen Einsatz stützung durch das Jugendamt, blieb proLiberi stand-ken stärken, Schwächen schwächen“. Dies führte zur erfolgreichen Beantragung des DIA-AM-Konzepts bei Menschen mit Behinderung. ist ein weiterer Meilenstein. Zusammen mit der Ein-in der Geschichte von proLiberi ist die Gründung der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Burg Nordeck, die Jubiläumsjahr bietet die Gelegenheit, auf Erreichtes zu proLiberi-Jubiläum: Feierlichkeiten für 2025 geplantFinanzierungsmodellen. Im Jubiläumsjahr 2024 waren bereits Feierlichkeiten in Planung, die wir 2025, wenn auch die Burg Nordeck auf ein zehnjähriges Bestehen blickt, angehen möchten, um unsere Erfolge zu würdi-gen und den Weg in die kommenden Jahrzehnte aufzu-brechen. Burg Nordeck: Neue Wohngruppe und Weihnachtsmarkt-DebütAn der Burg Nordeck wurden auch letztes Jahr neue rige Flüchtlinge im Februar und der erfolgreiche erste dorf auf dem malerischen Burggelände.steht proLiberi weiterhin für Qualität und individuelle Förderung junger Menschen mit besonderen Bedürf-das Ziel, jungen Menschen – mit oder ohne Behin-Lebensweg zu begleiten. Gemeinsam wird angestrebt, ben.u.seifert@lebenshilfe-giessen.def.scharping@burgnordeck.de"Mitbewohner" auf Burg Nordeck, der sicher auch gespannt ist, wie es mit proLiberi weitergeht.20-jähriges Jubiläum. Feierlichkeiten sind für 2025 geplant.Viele neue Projekte konnten in dieser Zeit gestartet werden. Zum Beispiel die Jugendhilfe Burg Nordeck.KURZ GESAGTIm Jahr 2024 konnten wir ein ganz besonderes 20-jähriges Bestehen! Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine Gelegenheit, auf die Entwicklung und die Erfol-ge unserer Wohnangebote zurückzublicken.Aktuell bieten wir insgesamt 142 Bewohner*innen deutet Wohnen nicht nur ein Dach über dem Kopf; es geht darum, sich zuhause zu fühlen, angekom-tanken. Wir sind uns bewusst, dass die Ansprüche an ein solches Zuhause sehr unterschiedlich sind. an die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung anzupassen und weiterzuentwickeln.Im vergangenen Jahr haben wir wieder einige neue Bewohner*innen in unseren Wohnformen im Stadt- und Kreisgebiet aufgenommen und setzen alles daran, ihnen ein gutes Ankommen in ihrem neuen Zuhause zu ermöglichen.eine Familiesteht noch eine Wohnung zur Verfügung, und wir halten nach einer Familie Ausschau, die bei uns den Familien und unterstützt sie individuell nach ihren Bedarfen. Ein Thema, das wir im Bereich Wohnen in den Fokus nehmen wollen, sind die möglichen psychi-schen Belastungen unseres Personals. Die Anfor-derungen am Arbeitsplatz steigen im Allgemeinen, Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, Belastungs-zustellen.Bundesteilhabegesetz nimmt viel Zeit und Ressourcen in AnspruchDie geforderte Personenzentrierung ist ein wich-Zeit für die individuelle Begleitung der einzelnen bestmögliche Lebensqualität für unsere Bewoh-bleibt im Wohnbereich der Lebenshilfe Gießen für sich wohlfühlt und wo verschiedene Bedürfnisse Sophia MkheidzeStellv. Bereichsleitung Wohnens.mkheidze@lebenshilfe-giessen.deWeitere INFOSi
17Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202516Blick zurück auf ein turbulentes JahrDas Jahr 2024 brachte viele Veränderungen im Bereich sich. Eigentlich begannen diese keit im Dezember in den Ruhe-stand verabschiedet wurde. Die Bereichsleitungsstelle musste neu besetzt, Wege der Zusam-menarbeit gefunden und jede werden. Neue Räume, neue Inhalte und StrukturenFür die Mitarbeitenden der nun ehemalige Familienberatungsstelle und auch der Gesundheitlichen Versorgungsplanung hieß es Kisten herigen Räume, aber auch in neue Räume in der Philosophenstraße Was war los im Bereich in Gießen standen an und wurden erfolgreich beendet. Nun hieß es, in ten und Strukturen zusammenzu-Auch das Thema Verhandlung neuer Leistungs- und Vergütungs-vereinbarungen bei den verschiede-den Bereich in 2024 und nahm viel Raum ein. Viele Fragen dazu konnten im Laufe des Jahres geklärt werden, manches wird auch noch im Jahr 2025 zu klären sein.Seniorenbetreuung CasaVivo mit Angeboten an zwei Tagen pro WocheFür bereits berentete Senior*innen mit Behinderungen war das Früh-jahr 2024 eine gute Zeit, die An-gebote von CasaVivo mussten nicht mehr überwiegend mobil gestaltet werden, da übergangsweise bis zum Bezug eigner Räumlichkeiten in 2025 ein Raum gefunden wurde, der an zwei Tagen pro Woche ge-nutzt werden kann, zehn bis zwölf Senior*innen nutzen bereits regel-mäßig das Angebot. „Vereine werden inklusiv“ luden im Sportvereine ein, um miteinader darüber ins Gespräch zu kommen, wie Angebote der Vereine inklu-siv gestaltet werden können. Was gelingt schon gut, wo sind Stolper-wurde sich intensiv ausgetauscht.Expertentag der Im November haben die Kollegin-tentag eingeladen. Elektronische von Bewegungen des Auges an-gesteuert werden können, wurden vorgestellt und ausgiebig erkundet und selbst ausprobiert. Die Ver-anstaltung fand in den Räumlich-keiten der Lebenshilfe Gießen in Teilnehmern wertvolle Einblicke in den Einsatz von Augensteuerungs-technologien. Der Diplom-Reha-Dynavox, Tobias Bührs, leitete die Schulung.Für die Frühförder- und Beratungs-stelle endete das Jahr mit der ren verhandelte neue Landesrah-menvereinbarung nun tatsächlich zum Abschluss gekommen ist und Tobias Bührs (Tobii Dynavox) bespricht mit (v.r.n.l.) Eva Schönemann und Jana Gießen den Einsatz von elektronischen steuerung.KURZ GESAGTin 2025 zur Anwendung kommen wird. Dies bedeutet auch wieder Veränderung und Anpassungen der So endet das Jahr wie es begann, mit Veränderung! Ich danke daher allen Mitarbeitenden in den Ein-richtungen, Diensten und Projekten zen für ihre engagierte Arbeit trotz und mit den nicht immer einfachen Veränderungen und freue mich auf eine Fortsetzung in 2025!Gabi MehmetBereichsleitungg.mehmet@lebenshilfe-giessen.de Stefan: „Mir gefällt am Spinning, das man verschiedene Muskeln trainiert, die Ausdauer und die Kondi on – alles an einem Gerät. Das fi nde ich gut.“Stefan hat eine Sehbehinderung und radelt seit zwei Jahren in unserem Spinning-Kurs und konnte seine Fitness mit viel Spaß deutlich verbessern. Dabei hat er neue Menschen kennengelernt und sich sogar in einem Firnessstudio angemeldet. Spinning, ein Ausdauersport auf feststehenden Rädern, ist einer von vielen Kursen unseres inklusiven Sport-Schwimmen und Wanderungen. 2024 war ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr für unseren Verein, der seit jeher eng mit der Lebenshilfe Gießen verbunden ist. Wir konnten das Kinderturn-Angebot vergrößern und der Kurs „Spaß im Wasser“ – beinahe eingeschlafen, da die Trainer ausge-ansprechenden Raum in Gießen gezogen und hat neue Teilnehmer gewonnen. Seit Juli sind wir auf Facebook Claudia Jesiekcj.onif@gmail.com • 0176 956 788 43Inklusiv Sport treiben in GießenBei „Sport in der City“ Gießen am 6. Aprilsind wir natürlich auch vertreten.Gerne vorbeischauen, wir freuen uns! Weitere INFOSGerne können Interessierte auf unserer Website: www.ohne-norm-in-form.de stöbern, um Trainingszeiten und Voraussetzungen zu erfahren.Frau Ertel ist in den Ruhestand gegangen und es wurden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in neue Räume in Gießen gezogen.CasaVivo bot Betreuungsangebote für Seniorinnen und Senioren an.Expertentag der Augensteuerungstechnologien vo r.Eine neue Landesrahmenvereinbarung wurde abgeschlossen.i
17Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202516Blick zurück auf ein turbulentes JahrDas Jahr 2024 brachte viele Veränderungen im Bereich sich. Eigentlich begannen diese keit im Dezember in den Ruhe-stand verabschiedet wurde. Die Bereichsleitungsstelle musste neu besetzt, Wege der Zusam-menarbeit gefunden und jede werden. Neue Räume, neue Inhalte und StrukturenFür die Mitarbeitenden der nun ehemalige Familienberatungsstelle und auch der Gesundheitlichen Versorgungsplanung hieß es Kisten herigen Räume, aber auch in neue Räume in der Philosophenstraße Was war los im Bereich in Gießen standen an und wurden erfolgreich beendet. Nun hieß es, in ten und Strukturen zusammenzu-Auch das Thema Verhandlung neuer Leistungs- und Vergütungs-vereinbarungen bei den verschiede-den Bereich in 2024 und nahm viel Raum ein. Viele Fragen dazu konnten im Laufe des Jahres geklärt werden, manches wird auch noch im Jahr 2025 zu klären sein.Seniorenbetreuung CasaVivo mit Angeboten an zwei Tagen pro WocheFür bereits berentete Senior*innen mit Behinderungen war das Früh-jahr 2024 eine gute Zeit, die An-gebote von CasaVivo mussten nicht mehr überwiegend mobil gestaltet werden, da übergangsweise bis zum Bezug eigner Räumlichkeiten in 2025 ein Raum gefunden wurde, der an zwei Tagen pro Woche ge-nutzt werden kann, zehn bis zwölf Senior*innen nutzen bereits regel-mäßig das Angebot. „Vereine werden inklusiv“ luden im Sportvereine ein, um miteinader darüber ins Gespräch zu kommen, wie Angebote der Vereine inklu-siv gestaltet werden können. Was gelingt schon gut, wo sind Stolper-wurde sich intensiv ausgetauscht.Expertentag der Im November haben die Kollegin-tentag eingeladen. Elektronische von Bewegungen des Auges an-gesteuert werden können, wurden vorgestellt und ausgiebig erkundet und selbst ausprobiert. Die Ver-anstaltung fand in den Räumlich-keiten der Lebenshilfe Gießen in Teilnehmern wertvolle Einblicke in den Einsatz von Augensteuerungs-technologien. Der Diplom-Reha-Dynavox, Tobias Bührs, leitete die Schulung.Für die Frühförder- und Beratungs-stelle endete das Jahr mit der ren verhandelte neue Landesrah-menvereinbarung nun tatsächlich zum Abschluss gekommen ist und Tobias Bührs (Tobii Dynavox) bespricht mit (v.r.n.l.) Eva Schönemann und Jana Gießen den Einsatz von elektronischen steuerung.KURZ GESAGTin 2025 zur Anwendung kommen wird. Dies bedeutet auch wieder Veränderung und Anpassungen der So endet das Jahr wie es begann, mit Veränderung! Ich danke daher allen Mitarbeitenden in den Ein-richtungen, Diensten und Projekten zen für ihre engagierte Arbeit trotz und mit den nicht immer einfachen Veränderungen und freue mich auf eine Fortsetzung in 2025!Gabi MehmetBereichsleitungg.mehmet@lebenshilfe-giessen.de Stefan: „Mir gefällt am Spinning, das man verschiedene Muskeln trainiert, die Ausdauer und die Kondi on – alles an einem Gerät. Das fi nde ich gut.“Stefan hat eine Sehbehinderung und radelt seit zwei Jahren in unserem Spinning-Kurs und konnte seine Fitness mit viel Spaß deutlich verbessern. Dabei hat er neue Menschen kennengelernt und sich sogar in einem Firnessstudio angemeldet. Spinning, ein Ausdauersport auf feststehenden Rädern, ist einer von vielen Kursen unseres inklusiven Sport-Schwimmen und Wanderungen. 2024 war ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr für unseren Verein, der seit jeher eng mit der Lebenshilfe Gießen verbunden ist. Wir konnten das Kinderturn-Angebot vergrößern und der Kurs „Spaß im Wasser“ – beinahe eingeschlafen, da die Trainer ausge-ansprechenden Raum in Gießen gezogen und hat neue Teilnehmer gewonnen. Seit Juli sind wir auf Facebook Claudia Jesiekcj.onif@gmail.com • 0176 956 788 43Inklusiv Sport treiben in GießenBei „Sport in der City“ Gießen am 6. Aprilsind wir natürlich auch vertreten.Gerne vorbeischauen, wir freuen uns! Weitere INFOSGerne können Interessierte auf unserer Website: www.ohne-norm-in-form.de stöbern, um Trainingszeiten und Voraussetzungen zu erfahren.Frau Ertel ist in den Ruhestand gegangen und es wurden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in neue Räume in Gießen gezogen.CasaVivo bot Betreuungsangebote für Seniorinnen und Senioren an.Expertentag der Augensteuerungstechnologien vo r.Eine neue Landesrahmenvereinbarung wurde abgeschlossen.i
19Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202518Lebenshilfe Gießen mit ihren 14 Standorten in Stadt und Landkreis Gießen ein Jahr voller bun-Ereignisse. Mit rund 1.000 Kita-Plätzen bieten wir unsere Kinder.Erstes Sommerfest im „Waldnest“sene Feiern der Faschingszeit, bei dem unter anderem zügen und bunten Kostümen für gute Laune sorgten. Besonders gefeiert wurde das erste Sommerfest im kamen Familien zusammen und erlebten einen unver-gesslichen Tag voller Spiel und Spaß. Auch die Waldkita Bestehen.Kinder der Waldkita Albach den Tag des Waldes am 21. März. Zudem beteiligten sich die Kinder im KiFaZ Anne Frank in Reiskirchen am Welt-Down-Syndrom-Tag, in-dem sie mit verschiedenen bunten Socken ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz setzten. In der Kita Nieder-Bessingen wurde ein anschauliches Gartenprojekt fort-gesetzt, in dem Eltern und Kinder gemeinsam die Natur erlebten. „Kita-Preis“ einen besonderen Neuzugang: Ein Bienenvolk zog auf das Gelände ein, was den Kindern die spannende Welt der summenden Tierchen näherbrachte. Die Kinder unsere Busecker Kolleg*innen über die Verleihung des Kita-Preises 2024 „Kitas für unseren Landkreis von morgen“ durch den Landkreis Gießen gefreut. Die Klimaschutz voranbringen“ mit ihrem Projekt „Aufruhr Die Erzieher*innen schufen für die Kinder eine fanta-Erinnerungen hervorbrachte.abgeschlossenAuch gehämmert, gesägt und gewerkelt wurde: Der den im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen, was uns ungemein freut, da die neuen Räumlichkeiten und das naturnahe Neugestaltung des Außengeländes unserer Kita in Garbenteich vornehmen.Team brachten und einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt unserer Einrichtungen leisten. Zudem haben wir unsere Ausbildungsanstrengungen verstärkt und Quereinstei-land entgegenzuwirken. Was uns ganz besonders freut: Ergebnisse der Elternbefragung. Mit einer Beteiligung Jennifer Seidlerj.seidler@lebenshilfe-giessen.deVielfalt leben und liebenDie besonderen Momente des Kita-Jahres 2024Sein erstes Sommerfest feierte das noch recht neue Kinder- und Familienzentrum „Das Waldnest“ in Annerod.Ein ganzes Bienenvolk zog im vergangenen Jahr auf das Gelände der Das Jahr 2024 war für die Kitas der Lebenshilfe Gießen voller besonderer Erlebnisse und Feste an 14 Standorten, wie das erste Sommerfest im "Waldnest", der Tag des Waldes, der Welt-Down-Syndrom-Tag und die Einführung auch den Kita-Preis 2024 gewann.Die Kita Eberstadt wurde umgebaut und erweitert und die naturnahe Neugestaltung in Garbenteich wurden erfolgreich abgeschlossen. verstärken die Teams.KURZ GESAGTDie Teilnahmequote des jährlichen Eltern-Feedbacks erreichte 2021: 43,42 %), was unsere Erkenntnisse zur Aufrechterhaltung und Verbesserung unserer Arbeit verstärkte.Zahlen zum Eltern-Feedback 20242024 2023 2022 202156,2 % 49,6 % 52,78 % 43,42 %In neuem Glanz erstrahlt die umgebaute Kita in Eberstadt underfreut Kinder und Erieher*innen gleichermaßen.
19Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202518Lebenshilfe Gießen mit ihren 14 Standorten inStadt und Landkreis Gießen ein Jahr voller bun-Ereignisse. Mit rund 1.000 Kita-Plätzen bieten wirunsere Kinder.Erstes Sommerfest im „Waldnest“sene Feiern der Faschingszeit, bei dem unter anderemzügen und bunten Kostümen für gute Laune sorgten.Besonders gefeiert wurde das erste Sommerfest imkamen Familien zusammen und erlebten einen unver-gesslichen Tag voller Spiel und Spaß. Auch die WaldkitaBestehen.Kinder der Waldkita Albach den Tag des Waldes am 21.März. Zudem beteiligten sich die Kinder im KiFaZ AnneFrank in Reiskirchen am Welt-Down-Syndrom-Tag, in-dem sie mit verschiedenen bunten Socken ein Zeichenfür Vielfalt und Akzeptanz setzten. In der Kita Nieder-Bessingen wurde ein anschauliches Gartenprojekt fort-gesetzt, in dem Eltern und Kinder gemeinsam die Naturerlebten. „Kita-Preis“ einen besonderen Neuzugang: Ein Bienenvolk zog aufdas Gelände ein, was den Kindern die spannende Weltder summenden Tierchen näherbrachte. Die Kinder unsere Busecker Kolleg*innen über die Verleihungdes Kita-Preises 2024 „Kitas für unseren Landkreisvon morgen“ durch den Landkreis Gießen gefreut. Die Klimaschutz voranbringen“ mit ihrem Projekt „AufruhrDie Erzieher*innen schufen für die Kinder eine fanta-Erinnerungen hervorbrachte.abgeschlossenAuch gehämmert, gesägt und gewerkelt wurde: Derden im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen, was unsungemein freut, da die neuen Räumlichkeiten und dasnaturnahe Neugestaltung des Außengeländes unsererKita in Garbenteich vornehmen.Team brachten und einen wertvollen Beitrag zur Vielfaltunserer Einrichtungen leisten. Zudem haben wir unsereAusbildungsanstrengungen verstärkt und Quereinstei-land entgegenzuwirken. Was uns ganz besonders freut:Ergebnisse der Elternbefragung. Mit einer BeteiligungtiJennifer Seidlerj.seidler@lebenshilfe-giessen.deVielfalt leben und liebenDie besonderen Momente des Kita-Jahres 2024Sein erstes Sommerfest feierte das noch recht neue Kinder- und Familienzentrum „Das Waldnest“ in Annerod.Ein ganzes Bienenvolk zog im vergangenen Jahr auf das Gelände derofkiDas Jahr 2024 war für die Kitas der LebenshilfeGießen voller besonderer Erlebnisse und Festean 14 Standorten, wie das erste Sommerfestim "Waldnest", der Tag des Waldes, derWelt-Down-Syndrom-Tag und die Einführungauch den Kita-Preis 2024 gewann.Die Kita Eberstadt wurde umgebaut underweitert und die naturnahe Neugestaltung inGarbenteich wurden erfolgreich abgeschlossen.verstärken die Teams.KURZ GESAGTDie Teilnahmequote des jährlichen Eltern-Feedbacks erreichte2021: 43,42 %), was unsere Erkenntnisse zur Aufrechterhaltung undVerbesserung unserer Arbeit verstärkte.Zahlen zum Eltern-Feedback 20242024 2023 2022 202156,2 % 49,6 % 52,78 % 43,42 %In neuem Glanz erstrahlt die umgebaute Kita in Eberstadt underfreut Kinder und Erieher*innen gleichermaßen.
21Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202520an den Sophie-Scholl-Schulen–mit ihren drei Schulstandorten in Gießen und der Grundschule in Bad Nauheim – ein ganz besonde-res Jahr, da wir unser 25-jähriges Bestehen feier-ten. Dieses Jubiläum wurde mit einer Vielzahl von inklusiven Ansatz und unsere Werte in den Vorder-grund stellten.Kundgebung in der Gießener Innenstadt: Eine der herausragenden Veranstaltungen fand im gebung auf dem Gießener Rathausplatz ein starkes ten. Inspiriert von den Ideen und dem Mut unserer Namensgeberin Sophie Scholl erinnerte dieser Tag alle Anwesenden an die Bedeutung von Toleranz und Engagement.Die Sophie-Scholl-Schulen feierten 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum mit vielen Veranstaltungen.Zudem wurden ein neuer Sportplatz und die Schülerzahlen erreichten eine neue KURZ GESAGTGesamtschuleGießen & Bad Nauheim• inklusiv• kreativ• jahrgangsgemischt• ganztägig www.sophie-scholl-schulen.deGrund- undwww.sophie-scholl-schulen.deProppenvollesJubiläumsjahrum das 25-jährige Bestehen der Schule wurde zudem bot. Die Adventsmärkte im Dezember in Gießen und Bad Nauheim stellte eine besinnliche Gelegenheit dar, konnten die Besucher*innen in festlicher Atmosphäre eingeweihtneuen Sportplatz in Gießen einweihen, der den Schü-ler*innen nun noch bessere Möglichkeiten für sport-Bund-Länder-Programm „Ausbau Ganztagsbetreuung“ Ein weiterer Meilenstein war die Einführung unseres und unsere Schulangebote übersichtlich und anspre-chend darstellt. Zudem entstanden zwei Bürgersonnen-unseren Schulbetrieb haben.Die Schülerzahlen in Gießen und Bad Nauheim erreich-marke, was die zunehmende Akzeptanz und den Erfolg unserer Bildungsangebote unterstreicht.Nun freuen wir uns erst einmal auf das, was uns 2025 noch so bringen wird. So viel kann man schon verraten: In Bad Nauheim wird es eine Sanierung des Schulhofes derungen an, die wir im Rahmen des Klimaanpassungs-programms des Bundes vornehmen werden. Daneben warten aber ganz sicher auch wieder ganz viele wun-derbare Momente, Feierlichkeiten und Projekte an unseren Schulen.Patrik Mählingp.maehling@sophie-scholl-schulen.desich über das 2024 auf dem Dach des Schulgebäudes in der Gießenervon 219 kWp.auf die Straße.
21Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202520an den Sophie-Scholl-Schulen–mit ihren drei Schulstandorten in Gießen und der Grundschule in Bad Nauheim – ein ganz besonde-res Jahr, da wir unser 25-jähriges Bestehen feier-ten. Dieses Jubiläum wurde mit einer Vielzahl von inklusiven Ansatz und unsere Werte in den Vorder-grund stellten.Kundgebung in der Gießener Innenstadt: Eine der herausragenden Veranstaltungen fand im gebung auf dem Gießener Rathausplatz ein starkes ten. Inspiriert von den Ideen und dem Mut unserer Namensgeberin Sophie Scholl erinnerte dieser Tag alle Anwesenden an die Bedeutung von Toleranz und Engagement.Die Sophie-Scholl-Schulen feierten 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum mit vielen Veranstaltungen.Zudem wurden ein neuer Sportplatz und die Schülerzahlen erreichten eine neue KURZ GESAGTGesamtschuleGießen & Bad Nauheim• inklusiv• kreativ• jahrgangsgemischt• ganztägig www.sophie-scholl-schulen.deGrund- undwww.sophie-scholl-schulen.deProppenvollesJubiläumsjahrum das 25-jährige Bestehen der Schule wurde zudem bot. Die Adventsmärkte im Dezember in Gießen und Bad Nauheim stellte eine besinnliche Gelegenheit dar, konnten die Besucher*innen in festlicher Atmosphäre eingeweihtneuen Sportplatz in Gießen einweihen, der den Schü-ler*innen nun noch bessere Möglichkeiten für sport-Bund-Länder-Programm „Ausbau Ganztagsbetreuung“ Ein weiterer Meilenstein war die Einführung unseres und unsere Schulangebote übersichtlich und anspre-chend darstellt. Zudem entstanden zwei Bürgersonnen-unseren Schulbetrieb haben.Die Schülerzahlen in Gießen und Bad Nauheim erreich-marke, was die zunehmende Akzeptanz und den Erfolg unserer Bildungsangebote unterstreicht.Nun freuen wir uns erst einmal auf das, was uns 2025 noch so bringen wird. So viel kann man schon verraten: In Bad Nauheim wird es eine Sanierung des Schulhofes derungen an, die wir im Rahmen des Klimaanpassungs-programms des Bundes vornehmen werden. Daneben warten aber ganz sicher auch wieder ganz viele wun-derbare Momente, Feierlichkeiten und Projekte an unseren Schulen.Patrik Mählingp.maehling@sophie-scholl-schulen.desich über das 2024 auf dem Dach des Schulgebäudes in der Gießenervon 219 kWp.auf die Straße.
23Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202522Wir decken viele Leistungen ab – auch für SieDurch unser Wachstum verfügen wir auch 2025 über Kapazitäten, Menschen mit und ohne Be-Ernährung und Mobilität ab. Zusätzlich leisten wir z.B. Medikamentenmanagement, Insulintherapie der Region ein, beispielsweise durch Vorträge zu einsätzen.Möglichkeiten, die das Jahr 2025 für uns bereit-hält, und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!j.handrack@lebenshilfe-giessen.deVerkauf , Service & Karosseriearbeiten von Neu- undGebrauchtwagen | Modernste Technik & AusstattungMarken-Know-How | Kundenorientierte -und fachliche BeratungErfahrung und LeidenschaftWir freuen uns auf Ihren Besuch.Neuwagen PKW und ServiceGrünberger Straße 49-6335394 Gießen+49 641 9403-0info@autohaus-michel.deGebrauchtwagen-ZentrumZeppelinstraße 3 /Ecke Rudolf-Diesel-Straße35394 Gießen+49 641 9403-980gebrauchtwagen@autohaus-michel.deNutzfahrzeuge • Karosserie-ZentrumAn der Automeile 1435394 Gießen+49 641 9403-90nfz.info@autohaus-michel.deMH Autoforum GmbH & Co. KGAn der Automeile 1735394 Gießen+49 641 49909-0info@mh-autoforum.deMarken-Know-How | Kundenorientierte -und fachliche BeratungIhr Kontakt• 35463 FernwaldTelefon: 06404 2054-970Fax: 06404 2054-9744der Lebenshilfe Gießen ist im Jahr 2024 gewachsen.Neues Personal wurde eingestellt und Ausbildungsmöglichkeiten gemeinnützige arbeitet eng mit dem Wohnhaus „MitLeben“ und Ernährung und medizinische KURZ GESAGTider Lebenshilfe Gießen. Gemeinsam mit unserem Neue Kolleg*innen, neue Auszubildendeunserem Team willkommen heißen. Nicole Kowal und Florian Reinhart bringen umfassende Erfahrungen aus Mitarbeiter*innen. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, auch in Zeiten von Personalausfällen eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten.anleiterin Mara Kramer, die ihre Weiterbildung erfolg-reich abgeschlossen hat.Diese Neuausrichtung hat es uns ermöglicht, bessere können wir unseren Klienten mehr Zeit und individuelle „Mit Herz und da, wo Sie uns brauchen –bei Ihnen zu Hause!“Enge Zusammenarbeit mit „MitLeben“Im inklusiven Lebenshilfe-Wohnhaus „MitLeben“, in wir 2023 begonnen, die Bewohner*innen in ihrem Zu-ner*innen einen zentralen Ansprechpartner für alle uns seit dem 1. Januar Birgit Steigemann als Team-tagesstrukturierende Maßnahmen wollen wir verloren ken und die eigene Wahrnehmung und das Bewusst-sein fördern. Dabei arbeiten wir u.a. mit der Senioren-betreuung der Lebenshilfe „CasaVivo“ zusammen.auf ein ereignisreiches Jahr.Immer auf Tour
23Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202522Wir decken viele Leistungen ab – auch für SieDurch unser Wachstum verfügen wir auch 2025 über Kapazitäten, Menschen mit und ohne Be-Ernährung und Mobilität ab. Zusätzlich leisten wir z.B. Medikamentenmanagement, Insulintherapie der Region ein, beispielsweise durch Vorträge zu einsätzen.Möglichkeiten, die das Jahr 2025 für uns bereit-hält, und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!j.handrack@lebenshilfe-giessen.deVerkauf , Service & Karosseriearbeiten von Neu- undGebrauchtwagen | Modernste Technik & AusstattungMarken-Know-How | Kundenorientierte -und fachliche BeratungErfahrung und LeidenschaftWir freuen uns auf Ihren Besuch.Neuwagen PKW und ServiceGrünberger Straße 49-6335394 Gießen+49 641 9403-0info@autohaus-michel.deGebrauchtwagen-ZentrumZeppelinstraße 3 /Ecke Rudolf-Diesel-Straße35394 Gießen+49 641 9403-980gebrauchtwagen@autohaus-michel.deNutzfahrzeuge • Karosserie-ZentrumAn der Automeile 1435394 Gießen+49 641 9403-90nfz.info@autohaus-michel.deMH Autoforum GmbH & Co. KGAn der Automeile 1735394 Gießen+49 641 49909-0info@mh-autoforum.deMarken-Know-How | Kundenorientierte -und fachliche BeratungIhr Kontakt• 35463 FernwaldTelefon: 06404 2054-970Fax: 06404 2054-9744der Lebenshilfe Gießen ist im Jahr 2024 gewachsen.Neues Personal wurde eingestellt und Ausbildungsmöglichkeiten gemeinnützige arbeitet eng mit dem Wohnhaus „MitLeben“ und Ernährung und medizinische KURZ GESAGTider Lebenshilfe Gießen. Gemeinsam mit unserem Neue Kolleg*innen, neue Auszubildendeunserem Team willkommen heißen. Nicole Kowal und Florian Reinhart bringen umfassende Erfahrungen aus Mitarbeiter*innen. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, auch in Zeiten von Personalausfällen eine lückenlose Versorgung zu gewährleisten.anleiterin Mara Kramer, die ihre Weiterbildung erfolg-reich abgeschlossen hat.Diese Neuausrichtung hat es uns ermöglicht, bessere können wir unseren Klienten mehr Zeit und individuelle „Mit Herz und da, wo Sie uns brauchen –bei Ihnen zu Hause!“Enge Zusammenarbeit mit „MitLeben“Im inklusiven Lebenshilfe-Wohnhaus „MitLeben“, in wir 2023 begonnen, die Bewohner*innen in ihrem Zu-ner*innen einen zentralen Ansprechpartner für alle uns seit dem 1. Januar Birgit Steigemann als Team-tagesstrukturierende Maßnahmen wollen wir verloren ken und die eigene Wahrnehmung und das Bewusst-sein fördern. Dabei arbeiten wir u.a. mit der Senioren-betreuung der Lebenshilfe „CasaVivo“ zusammen.auf ein ereignisreiches Jahr.Immer auf Tour
25Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202524mit Frau Ertel und Professor Neuhäuser sich trafen, wollten wir tagen und nicht klagen.Denn unsere Kinder, damals noch klein,passten in kleine Taschen noch rein. Aber wir Eltern warenmit unseren Sorgen nicht allein!bei gutem Essen, das ist wohl klar.Auf einmal war der Gedanke da: Wir Frauen brauchen mal drei Tage Ruh – um nichts zu tun.Einmal im Jahr so dann, treten wir die Reise an. Auch die Männer treten ab und zu in die Pedale, wenn es mal klappt für ein paar Tage!Es kamen und gingen Eltern in unseren „Verein“, nur der harte Kern ist noch dabei! Was als Gesprächskreis begann, wurde ein Freundesgespann, 40 Jahre lang! Mit Freud und auch Leid verging die Zeit!Die Eltern des Stamm sches40 Jahre in einem GedichtKinder- und Familienzentrum "Sophie Scholl", GießenHistorischer Flughafen, GießenBAMF Neubau, GießenBessie Coleman Haus, GießenAm Alten Flughafen, GießenPapierfabrik, ButzbachKindergarten, ButzbachWohnanlage Amend‘s Mühle, LahnauDSeptember 1984 gegründeten Gesprächskreis der Frühförderstelle der Lebenshilfe Gießen, Bereichsleitung. Er richtete sich an Eltern von mehrfach über das Frühförderalter der Kinder hinaus weiter-einmal im Monat zum gemeinsamen Essen. Trotz des zudem lange im Vorstand bzw. Aufsichtsrat der Lebens-umgesetzt. Circa zehn bis 13 Prozent der Menschen in eine Behinderung, sei es eine körperliche, (§2 Sozialgesetzbuch SBG IX). Es gibt aber auch Doppeldiagnosen, z.B. körperliche sche Behinderung. Sie alle haben gemäß SGB IX An-(Eingliederungshilfe). Die Landesregierung hat schon vor vielen Jahren den heitliches Leistungsspektrum zu entwickeln und um-zusetzen. Am 23. Dezember 2016 wurde im Bundestag Bundestagswahl Wahlprogramme vorgelegt, in diesen bis 2029. Das Kapitel Menschen mit Behinderung beginnt hier barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Behinderun-unser Ziel. Wir werden die Bedingungen für ein inklu-sives Leben für Menschen mit Behinderung zu einem zentralen Thema machen.“ Ertel (ehemalige Lebenshilfe-Bereichsleitung Bera-Barrierefreiheit auf allen Ebenen, im Bau und in der gefördert werden usw. haben, werden Sie feststellen, dass die Lebenshilfe Gie-ßen schon viele der Maßnahmen umgesetzt hat bzw. auf dem Weg ist – darauf können wir sehr stolz sein.Maren Müller-ErichsenAufsichtsratsvorsitzende Lebenshilfe Gießenm.mueller-erichsen@lebenshilfe-giessen.deeine Behinderung. Diese Personen haben Die hessische Landesregierung verfolgt Ziele Teilhabe und die Förderung der Inklusion.Ein Beispiel für inklusives Lernen ist dieSophie-Scholl-Schule.KURZ GESAGT
25Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202524mit Frau Ertel und Professor Neuhäuser sich trafen, wollten wir tagen und nicht klagen.Denn unsere Kinder, damals noch klein,passten in kleine Taschen noch rein. Aber wir Eltern warenmit unseren Sorgen nicht allein!bei gutem Essen, das ist wohl klar.Auf einmal war der Gedanke da: Wir Frauen brauchen mal drei Tage Ruh – um nichts zu tun.Einmal im Jahr so dann, treten wir die Reise an. Auch die Männer treten ab und zu in die Pedale, wenn es mal klappt für ein paar Tage!Es kamen und gingen Eltern in unseren „Verein“, nur der harte Kern ist noch dabei! Was als Gesprächskreis begann, wurde ein Freundesgespann, 40 Jahre lang! Mit Freud und auch Leid verging die Zeit!Die Eltern des Stamm sches40 Jahre in einem GedichtKinder- und Familienzentrum "Sophie Scholl", GießenHistorischer Flughafen, GießenBAMF Neubau, GießenBessie Coleman Haus, GießenAm Alten Flughafen, GießenPapierfabrik, ButzbachKindergarten, ButzbachWohnanlage Amend‘s Mühle, LahnauDSeptember 1984 gegründeten Gesprächskreis der Frühförderstelle der Lebenshilfe Gießen, Bereichsleitung. Er richtete sich an Eltern von mehrfach über das Frühförderalter der Kinder hinaus weiter-einmal im Monat zum gemeinsamen Essen. Trotz des zudem lange im Vorstand bzw. Aufsichtsrat der Lebens-umgesetzt. Circa zehn bis 13 Prozent der Menschen in eine Behinderung, sei es eine körperliche, (§2 Sozialgesetzbuch SBG IX). Es gibt aber auch Doppeldiagnosen, z.B. körperliche sche Behinderung. Sie alle haben gemäß SGB IX An-(Eingliederungshilfe). Die Landesregierung hat schon vor vielen Jahren den heitliches Leistungsspektrum zu entwickeln und um-zusetzen. Am 23. Dezember 2016 wurde im Bundestag Bundestagswahl Wahlprogramme vorgelegt, in diesen bis 2029. Das Kapitel Menschen mit Behinderung beginnt hier barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Behinderun-unser Ziel. Wir werden die Bedingungen für ein inklu-sives Leben für Menschen mit Behinderung zu einem zentralen Thema machen.“ Ertel (ehemalige Lebenshilfe-Bereichsleitung Bera-Barrierefreiheit auf allen Ebenen, im Bau und in der gefördert werden usw. haben, werden Sie feststellen, dass die Lebenshilfe Gie-ßen schon viele der Maßnahmen umgesetzt hat bzw. auf dem Weg ist – darauf können wir sehr stolz sein.Maren Müller-ErichsenAufsichtsratsvorsitzende Lebenshilfe Gießenm.mueller-erichsen@lebenshilfe-giessen.deeine Behinderung. Diese Personen haben Die hessische Landesregierung verfolgt Ziele Teilhabe und die Förderung der Inklusion.Ein Beispiel für inklusives Lernen ist dieSophie-Scholl-Schule.KURZ GESAGT
27Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202526Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen können, haben in Werkstät-ten für behinderte Menschen nur Arbeitsplätze, sondern fördern auch eine sinnvolle Tagesstruktur und erfüllen soziale Bedürfnisse. Ihr Ziel ist es, durch personenzen-den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.Das übergeordnete Ziel ist die größtmögliche Teilhabe am Arbeitsleben für alleReformbedarf beim Entgeltsystem dert und erhalten für ihre Arbeit ein Leistungen der Grundsicherung ver-rechnet. Im Jahr 2022 betrug das gelt bundesweit lediglich 224 Euro.Die Arbeitsentgelte müssen Werk-rieren ganz regulär mit anderen An-bietern auf dem Markt. Damit sind die Entgelte direkt abhängig von angemessene Entgelte für Arbeit zahlenmessene Entgelte für die geleistete Arbeit zu zahlen. Sie operieren im Spannungsfeld zwischen der Bereitstellung personenzentrierter Ziel, ein hohes Arbeitsvolumen zu erzielen, um damit die Entgelte zu erhöhen. Aufgrund der aktuellen die Arbeitsergebnisse jedoch.inzwischen ihr gesamtes Arbeits-ergebnis als Entgelt aus, was jedoch ein hohes unternehmerisches Risiko mit sich bringt und das Bilden von besteht kein Spielraum mehr zur der Lebenshilfe Gießen. Seit einigen Jahren wird das Arbeitsergebnis vollständig als Entgelte ausgezahlt. Arbeitsergebnis zu erhöhen, stoßen dabei jedoch an die Grenzen des Marktes und der Leistungsfähigkeit der Menschen mit Behinderungen.Es besteht dringender Bedarf nach einer Reform der Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat 2023 eine Studie fehlungen für notwendige Refor-men enthält. Die Empfehlungen heben hervor, dass bei der Neuge-staltung des Entgeltsystems umfas-sende Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen erforderlich Deutschland und andere Verbände und Interessenvertretungen haben 2024 Vorschläge zur Verbesserung des Entgeltsystems entwickelt und ansätze. Durch die vorgezogenen Neuwahlen ist diese dringend not-wendige Reform vertagt.Die Lebenshilfe Gießen setzt sich mit Ihren Verbänden dafür ein, dass die neue Regierung dieses Thema sprechende Reformen einleitet.Janna RhielStellv. Bereichsleitung Arbeit und Bildungj.rhiel@lebenshilfe-giessen.deMitarbeiter mit Behinderung tagtäglich wertvolle und geschätzte Arbeiten. Auch die Lebenshilfe fordert eine Arbeitsplätze für Menschen, die auf dem allgemeinen können. Einkommen ist sehr niedrig: 224 Euro im Monat. Es gibt einen dringenden Bedarf an einer Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die KURZ GESAGTKommentarMein Name ist Daniel Tabert und bin 43 Jahre alt. Ich arbeite der Lebenshilfe Gießen und und mache die Interessenver-erster Vorsitzender der Landes-vertretender Vorsitzender bei gut geht, geht es den Werkstät-ten auch nicht gut!land bei 224 Euro im Monat. Das zu kommt: Die Leistung wird bei Leistungen wie Grundsicherung angerechnet.In einer durch die Bundesre-zum Thema Entgelt für Werk-eingebracht, die für Verbesse-rung sorgen sollen. Wie zum Beispiel, dass das Entgelt nicht mehr auf andere Leistungen angerechnet werden darf, wie Grundsicherung, aber auch, Lage sind, ein Grundeinkommen te auszuzahlen und dass diese werden muss. von der Bundesregierung gefor-dert, der auch eine Veränderung zweites Gesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt war auch schon fast auf dem Weg, aber dann folgte das Aus der Ampelregie-rung.haben wir eine Forderung ge-gierende Bundesregierung, wo wir eine Verbesserung der Ent-Anrechnungsfreiheit bei Grund-sicherung und einen höheren auch Arbeiten machen, die und der Bevölkerung, aber auch Daniel Tabert Stellv. Vorsitzender lebenshilfe-giessen.deWeitere INFOS#Wir verdienen mehr!Deutschlandi
27Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202526Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen können, haben in Werkstät-ten für behinderte Menschen nur Arbeitsplätze, sondern fördern auch eine sinnvolle Tagesstruktur und erfüllen soziale Bedürfnisse. Ihr Ziel ist es, durch personenzen-den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.Das übergeordnete Ziel ist die größtmögliche Teilhabe am Arbeitsleben für alleReformbedarf beim Entgeltsystem dert und erhalten für ihre Arbeit ein Leistungen der Grundsicherung ver-rechnet. Im Jahr 2022 betrug das gelt bundesweit lediglich 224 Euro.Die Arbeitsentgelte müssen Werk-rieren ganz regulär mit anderen An-bietern auf dem Markt. Damit sind die Entgelte direkt abhängig von angemessene Entgelte für Arbeit zahlenmessene Entgelte für die geleistete Arbeit zu zahlen. Sie operieren im Spannungsfeld zwischen der Bereitstellung personenzentrierter Ziel, ein hohes Arbeitsvolumen zu erzielen, um damit die Entgelte zu erhöhen. Aufgrund der aktuellen die Arbeitsergebnisse jedoch.inzwischen ihr gesamtes Arbeits-ergebnis als Entgelt aus, was jedoch ein hohes unternehmerisches Risiko mit sich bringt und das Bilden von besteht kein Spielraum mehr zur der Lebenshilfe Gießen. Seit einigen Jahren wird das Arbeitsergebnis vollständig als Entgelte ausgezahlt. Arbeitsergebnis zu erhöhen, stoßen dabei jedoch an die Grenzen des Marktes und der Leistungsfähigkeit der Menschen mit Behinderungen.Es besteht dringender Bedarf nach einer Reform der Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat 2023 eine Studie fehlungen für notwendige Refor-men enthält. Die Empfehlungen heben hervor, dass bei der Neuge-staltung des Entgeltsystems umfas-sende Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen erforderlich Deutschland und andere Verbände und Interessenvertretungen haben 2024 Vorschläge zur Verbesserung des Entgeltsystems entwickelt und ansätze. Durch die vorgezogenen Neuwahlen ist diese dringend not-wendige Reform vertagt.Die Lebenshilfe Gießen setzt sich mit Ihren Verbänden dafür ein, dass die neue Regierung dieses Thema sprechende Reformen einleitet.Janna RhielStellv. Bereichsleitung Arbeit und Bildungj.rhiel@lebenshilfe-giessen.deMitarbeiter mit Behinderung tagtäglich wertvolle und geschätzte Arbeiten. Auch die Lebenshilfe fordert eine Arbeitsplätze für Menschen, die auf dem allgemeinen können. Einkommen ist sehr niedrig: 224 Euro im Monat. Es gibt einen dringenden Bedarf an einer Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um die KURZ GESAGTKommentarMein Name ist Daniel Tabert und bin 43 Jahre alt. Ich arbeite der Lebenshilfe Gießen und und mache die Interessenver-erster Vorsitzender der Landes-vertretender Vorsitzender bei gut geht, geht es den Werkstät-ten auch nicht gut!land bei 224 Euro im Monat. Das zu kommt: Die Leistung wird bei Leistungen wie Grundsicherung angerechnet.In einer durch die Bundesre-zum Thema Entgelt für Werk-eingebracht, die für Verbesse-rung sorgen sollen. Wie zum Beispiel, dass das Entgelt nicht mehr auf andere Leistungen angerechnet werden darf, wie Grundsicherung, aber auch, Lage sind, ein Grundeinkommen te auszuzahlen und dass diese werden muss. von der Bundesregierung gefor-dert, der auch eine Veränderung zweites Gesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt war auch schon fast auf dem Weg, aber dann folgte das Aus der Ampelregie-rung.haben wir eine Forderung ge-gierende Bundesregierung, wo wir eine Verbesserung der Ent-Anrechnungsfreiheit bei Grund-sicherung und einen höheren auch Arbeiten machen, die und der Bevölkerung, aber auch Daniel Tabert Stellv. Vorsitzender lebenshilfe-giessen.deWeitere INFOS#Wir verdienen mehr!Deutschlandi
29Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202528Veränderung bringt nicht nur Schlechtes, sondern Mut! Das Jahr 2025 wird voraussichtliche viele Veränderungen in der Eingliederungshilfe mit sich bringen. Es standen jüngst Bundestagswahlen an und somit kann es zu vielen sozialen, gesundheitlichen und Bewährtes, wie das Angebot Behandlung im Voraus Planen (BVP), zu blicken.Gesprächsbegleiter*innen bieten In der Behandlung im Voraus planen (BVP) arbeiten werden Gesprächsbegleiter*innen genannt. Die drei Mitarbeiter*innen haben eine Ausbildung gemacht, um die Gespräche gut zu organisieren und durchführen zu können. Die Gesprächsbegleiter*innen sind auch Mit-glieder in sogenannten Netzwerken und regelmäßig im und ganz Deutschland. In der Lebenshilfe Gießen gibt rung, die eine Behandlung im Voraus machen können. Diese Menschen wohnen in den Wohnformen der Freiwilliges und kostenloses Gesprächsangebot für Menschen mit BehinderungBVP ist ein freiwilliges und kostenloses Gesprächs-angebot für Menschen mit Behinderung, die an die Lebenshilfe Gießen angebunden sind und bei einer Krankenkasse versichert sind. Es wird versucht alles zu erfahren, was einmal bei schweren Krankheiten und für darin festgelegt, welche Begleitung in der Medizin, Lebensbereichen wie zum Beispiel Wohnen und Familie gewünscht ist. Die Gespräche können unter der Beteiligung aller Bezugspersonen (rechtliche Betreuer, Eltern, Bezugs-betreuer*innen, Sozialdienste, Freund*innen etc.) krankungen, bei denen in der Regel keine Zeit bleibt, zu BVP beinhaltet auch, dass das Personal der Lebenshilfe Wohnformen über die gesundheitliche Versorgungs-planung regelmäßig informiert und sensibilisiert wird, denn neues Personal kommt und altes Personal geht.Stefan LindBeratungsdienste Krisen- und Team-Beratungs.lind@lebenshilfe-giessen.deDie Bedeutung von BVP in der EingliederungshilfeDie Behandlung im Voraus Planen (BVP) bietet freiwillige und kostenlose Gespräche für Menschen mit Behinderung, die an die Lebenshilfe Gießen angebunden sind und bei einer Krankenkasse versichert sind. Die Gesprächsbegleiterinnen Petra Wagner, unterstützen dabei und sind in Netzwerken KURZ GESAGTMitarbeiter*innen gesuchtDie Gesprächsbegleiter*innen wünschen sich eine neue Mitarbeiterin oder einen neuenMitarbeiter zur Verstärkung. Wer Interesse an der Arbeit an einer Gesprächsbegleitung hat, die folgende Adresse wenden: Behandlung im Voraus planen (BVP)Siemensstraße 6 35394 Gießen Telefon: +49 641 9721055-420E-Mail: bvp@lebenshilfe-giessen.deGegen das Vergessen!nalsozialismus (27. Januar 2025) hat ein Teil der 15.000 Menschen wurden von 1941 bis 1945 in der Menschen mit Behinderung und psychischer Erkran-kung. Die Inklusiv-Reporter Katharina Volz und Justus Bode haben ihre Eindrücke und Gedanken aufgeschrie-ben. Von Katharina Volz:Schornstein der Tötungsanstalt kam. Aber niemand hat sich getraut, etwas zu sagen. Aus Angst. Die grauen wieder zurückkamen. Den Weg zu gehen, den diese Menschen damals auch gingen, war sehr bedrückend mit der Geschichte auseinanderzusetzen, damit so etwas nie wieder passiert.“Von Justus Bode:wissen über unsere Geschichte zu wenig und deswegen nicht vergessen, was damals passiert ist. Wozu ein der Diskriminierung wachsam zu bleiben. Es gibt kein unwertes Leben. Jeder Mensch und damit auch jedes Leben sind wertvoll.“Jasmin Mosel j.mosel@lebenshilfe-giessen.deKatharina Volz und Justus BodeReporter*innendenkbuch stehen die fast 15.000 Namen der Menschen, die in der damaligen NS-Tötungsanstalt ermordet wurden. Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.) Justus Bode, Philipp Noack und Katharina Volz.Weitere INFOSWeitere persönliche Eindrücke vom Beiträge der „Normalos – die Inklusiv-reporter.der Geschichte zu lernen. besuchen und wachsam gegen jede Form der Diskriminierung zu bleiben.KURZ GESAGTii
29Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202528Veränderung bringt nicht nur Schlechtes, sondern Mut! Das Jahr 2025 wird voraussichtliche viele Veränderungen in der Eingliederungshilfe mit sich bringen. Es standen jüngst Bundestagswahlen an und somit kann es zu vielen sozialen, gesundheitlichen und Bewährtes, wie das Angebot Behandlung im Voraus Planen (BVP), zu blicken.Gesprächsbegleiter*innen bieten In der Behandlung im Voraus planen (BVP) arbeiten werden Gesprächsbegleiter*innen genannt. Die drei Mitarbeiter*innen haben eine Ausbildung gemacht, um die Gespräche gut zu organisieren und durchführen zu können. Die Gesprächsbegleiter*innen sind auch Mit-glieder in sogenannten Netzwerken und regelmäßig im und ganz Deutschland. In der Lebenshilfe Gießen gibt rung, die eine Behandlung im Voraus machen können. Diese Menschen wohnen in den Wohnformen der Freiwilliges und kostenloses Gesprächsangebot für Menschen mit BehinderungBVP ist ein freiwilliges und kostenloses Gesprächs-angebot für Menschen mit Behinderung, die an die Lebenshilfe Gießen angebunden sind und bei einer Krankenkasse versichert sind. Es wird versucht alles zu erfahren, was einmal bei schweren Krankheiten und für darin festgelegt, welche Begleitung in der Medizin, Lebensbereichen wie zum Beispiel Wohnen und Familie gewünscht ist. Die Gespräche können unter der Beteiligung aller Bezugspersonen (rechtliche Betreuer, Eltern, Bezugs-betreuer*innen, Sozialdienste, Freund*innen etc.) krankungen, bei denen in der Regel keine Zeit bleibt, zu BVP beinhaltet auch, dass das Personal der Lebenshilfe Wohnformen über die gesundheitliche Versorgungs-planung regelmäßig informiert und sensibilisiert wird, denn neues Personal kommt und altes Personal geht.Stefan LindBeratungsdienste Krisen- und Team-Beratungs.lind@lebenshilfe-giessen.deDie Bedeutung von BVP in der EingliederungshilfeDie Behandlung im Voraus Planen (BVP) bietet freiwillige und kostenlose Gespräche für Menschen mit Behinderung, die an die Lebenshilfe Gießen angebunden sind und bei einer Krankenkasse versichert sind. Die Gesprächsbegleiterinnen Petra Wagner, unterstützen dabei und sind in Netzwerken KURZ GESAGTMitarbeiter*innen gesuchtDie Gesprächsbegleiter*innen wünschen sich eine neue Mitarbeiterin oder einen neuenMitarbeiter zur Verstärkung. Wer Interesse an der Arbeit an einer Gesprächsbegleitung hat, die folgende Adresse wenden: Behandlung im Voraus planen (BVP)Siemensstraße 6 35394 Gießen Telefon: +49 641 9721055-420E-Mail: bvp@lebenshilfe-giessen.deGegen das Vergessen!nalsozialismus (27. Januar 2025) hat ein Teil der 15.000 Menschen wurden von 1941 bis 1945 in der Menschen mit Behinderung und psychischer Erkran-kung. Die Inklusiv-Reporter Katharina Volz und Justus Bode haben ihre Eindrücke und Gedanken aufgeschrie-ben. Von Katharina Volz:Schornstein der Tötungsanstalt kam. Aber niemand hat sich getraut, etwas zu sagen. Aus Angst. Die grauen wieder zurückkamen. Den Weg zu gehen, den diese Menschen damals auch gingen, war sehr bedrückend mit der Geschichte auseinanderzusetzen, damit so etwas nie wieder passiert.“Von Justus Bode:wissen über unsere Geschichte zu wenig und deswegen nicht vergessen, was damals passiert ist. Wozu ein der Diskriminierung wachsam zu bleiben. Es gibt kein unwertes Leben. Jeder Mensch und damit auch jedes Leben sind wertvoll.“Jasmin Mosel j.mosel@lebenshilfe-giessen.deKatharina Volz und Justus BodeReporter*innendenkbuch stehen die fast 15.000 Namen der Menschen, die in der damaligen NS-Tötungsanstalt ermordet wurden. Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.) Justus Bode, Philipp Noack und Katharina Volz.Weitere INFOSWeitere persönliche Eindrücke vom Beiträge der „Normalos – die Inklusiv-reporter.der Geschichte zu lernen. besuchen und wachsam gegen jede Form der Diskriminierung zu bleiben.KURZ GESAGTii
31Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202530Springerin bei der Lebenshilfe dazu und was macht man da Job, keine Wertschätzung, ständige und irgendwann dachte ich – willst Ich schaute mich also auf dem sozialen Markt um und – tadaaa – da war sie, die Stellenanzeige, die mein Leben verändert hat.Arbeitgeber: Lebenshilfe Gießen. lesen sich anständig und – ja was ist (klingt hochspannend), wechseln-fordernd), eigener Springerpool (welch schlaue Idee), hohe Flexi-bilität (bekommt ihr). Beworben. (was nicht zuletzt in der Person begründet war, mit welcher ich das born. Gefällt mir, hier bleibe ich. Nach der Einarbeitung kam einige Zeit später meine zweite Wohnstät-te Großen Linden hinzu. Gefällt mir auch, nehme ich gerne dazu.Nachdem ich auch hier einge-pe 1 – hinzu. Auch hier kann ich mir, ich fühle mich wohl und auch hier bleibe ich.Von vielen Kollegen und Kolleginnen und auch „Außenstehenden“ höre ich immer wieder: „Das könnte ich nicht, ich brauche ein festes Team und einen festen Arbeitsplatz.“sogar vier. Ich bin Bestandteil von drei Teams und habe noch mein eigenes im Springerpool. Die Arbeit ist ab-wechslungsreich, der „frische Blick von außen“ sowie die Lebendigkeit im Job bleiben zu jeder Zeit gewährleistet, daher gehe ich mit Freude in meine jeweilige Wohnstät-te und nehme auch an den Teamsitzungen teil. nen intensiven Bezug zu allen meinen Bewohnern und Bewohnerinnen und diese zu mir. Die Freude, wenn man sich nach längeren oder kürzeren Pausen wieder-sieht, ist auf beiden Seiten sehr groß und ich weiß, dass es meinen Poolkollegen genauso geht.Immer da, wenn es „brennt“Auch wir Springer haben einen monatlichen Arbeits-oder Gruppen wir jeweils haben – tageweise on top verteilt. Sobald es irgendwo brennt, jemand krank wird, Die suchenden Kollegen schauen auf den aushängen-den Springer und ich verbringe somit den nächsten Tag Der Springerpool ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Lebenshilfe Gießen geworden.arbeitet als Springerin bei der Lebenshilfe Gießen im Personalpool.Sie arbeitetet in und hat vier verschiedene Teams. Sie genießt die ihres Jobs. zu allen Bewohner*innen einen intensiven Bezug.KURZ GESAGTWas für den einen undenkbar und stressig klingt, istfür uns Springer an der Tagesordnung und macht wie es vergangenen Sommer der Fall war, ist unser ge-samtes Team eingesprungen, wir haben neue Kollegen und Kolleginnen kennengelernt, neue Bewohner und somit unseren Erfahrungsschatz erweitern können.zungen erzählen wir uns von unserer Arbeit und ich schreibe daher diese Zeilen auch stellvertretend für meine Kolleginnen und Kollegen, denn ich weiß, sie alle sind begeistert von diesem Projekt und teilen meine zu einem wertvollen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Lebenshilfe Gießen geworden.PersonalPoolPluswohnen-ppp01@lebenshilfe-giessen.deEin Pool für alle Fälle –ein ErfahrungsberichtDen Personalpool Plus gibt es seit 2024 für den Wohnbereich der Lebenshilfe Gießen ein Angebot, das bundesweit bislang nur wenige Träger in der Eingliederungshilfe bieten. Nach ersten Erfolgen wurde die Probephase bis Ende 2025 verlängert und kürzlich zwei neue Kolleg*innen, die nur für den Nachtdienst zuständig sind, eingestellt. Auch die Lebenshilfe-Tagesförder-FAMILIENBÄCKEREI SEIT 1935 AUS HEUCHELHEIM DEIN ENERGIELIEFERANTim Wohnbereich der Lebenshilfe
31Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202530Springerin bei der Lebenshilfe dazu und was macht man da Job, keine Wertschätzung, ständige und irgendwann dachte ich – willst Ich schaute mich also auf dem sozialen Markt um und – tadaaa – da war sie, die Stellenanzeige, die mein Leben verändert hat.Arbeitgeber: Lebenshilfe Gießen. lesen sich anständig und – ja was ist (klingt hochspannend), wechseln-fordernd), eigener Springerpool (welch schlaue Idee), hohe Flexi-bilität (bekommt ihr). Beworben. (was nicht zuletzt in der Person begründet war, mit welcher ich das born. Gefällt mir, hier bleibe ich. Nach der Einarbeitung kam einige Zeit später meine zweite Wohnstät-te Großen Linden hinzu. Gefällt mir auch, nehme ich gerne dazu.Nachdem ich auch hier einge-pe 1 – hinzu. Auch hier kann ich mir, ich fühle mich wohl und auch hier bleibe ich.Von vielen Kollegen und Kolleginnen und auch „Außenstehenden“ höre ich immer wieder: „Das könnte ich nicht, ich brauche ein festes Team und einen festen Arbeitsplatz.“sogar vier. Ich bin Bestandteil von drei Teams und habe noch mein eigenes im Springerpool. Die Arbeit ist ab-wechslungsreich, der „frische Blick von außen“ sowie die Lebendigkeit im Job bleiben zu jeder Zeit gewährleistet, daher gehe ich mit Freude in meine jeweilige Wohnstät-te und nehme auch an den Teamsitzungen teil. nen intensiven Bezug zu allen meinen Bewohnern und Bewohnerinnen und diese zu mir. Die Freude, wenn man sich nach längeren oder kürzeren Pausen wieder-sieht, ist auf beiden Seiten sehr groß und ich weiß, dass es meinen Poolkollegen genauso geht.Immer da, wenn es „brennt“Auch wir Springer haben einen monatlichen Arbeits-oder Gruppen wir jeweils haben – tageweise on top verteilt. Sobald es irgendwo brennt, jemand krank wird, Die suchenden Kollegen schauen auf den aushängen-den Springer und ich verbringe somit den nächsten Tag Der Springerpool ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Lebenshilfe Gießen geworden.arbeitet als Springerin bei der Lebenshilfe Gießen im Personalpool.Sie arbeitetet in und hat vier verschiedene Teams. Sie genießt die ihres Jobs. zu allen Bewohner*innen einen intensiven Bezug.KURZ GESAGTWas für den einen undenkbar und stressig klingt, istfür uns Springer an der Tagesordnung und macht wie es vergangenen Sommer der Fall war, ist unser ge-samtes Team eingesprungen, wir haben neue Kollegen und Kolleginnen kennengelernt, neue Bewohner und somit unseren Erfahrungsschatz erweitern können.zungen erzählen wir uns von unserer Arbeit und ich schreibe daher diese Zeilen auch stellvertretend für meine Kolleginnen und Kollegen, denn ich weiß, sie alle sind begeistert von diesem Projekt und teilen meine zu einem wertvollen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Lebenshilfe Gießen geworden.PersonalPoolPluswohnen-ppp01@lebenshilfe-giessen.deEin Pool für alle Fälle –ein ErfahrungsberichtDen Personalpool Plus gibt es seit 2024 für den Wohnbereich der Lebenshilfe Gießen ein Angebot, das bundesweit bislang nur wenige Träger in der Eingliederungshilfe bieten. Nach ersten Erfolgen wurde die Probephase bis Ende 2025 verlängert und kürzlich zwei neue Kolleg*innen, die nur für den Nachtdienst zuständig sind, eingestellt. Auch die Lebenshilfe-Tagesförder-FAMILIENBÄCKEREI SEIT 1935 AUS HEUCHELHEIM DEIN ENERGIELIEFERANTim Wohnbereich der Lebenshilfe
33Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202532Inklusion wird in der Kita Nieder-Bessingen gelebt! die Kuhwiese nebenan, den Bau-ern mit dem Traktor gegenüber – ein altes Gebäude, das viel -forderungen bereithält (Treppe, wenig Nebenräume): So bietet die Kita die idealen Möglich-keiten, miteinander und vonei-nander zu lernen, das Beste aus dem Vorhandenen zu machen mit jedem Kind, das kommt (ob mit oder ohne Behinderung), auf Neues einzulassen, sich als Team -werfen, neu überlegen, in Bewe-gung und im Austausch zu bleiben, zeichnet das Team aus. Transparenz in der Elternarbeit Begegnung mit den Kindern auf Augenhöhe. Wie aber würden die Kinder und die Mitarbeiter die In-Auf die Frage, was sie in der Kita -kommt, geht der Blick eines dreijäh-rigen inklusiven Mädchens zu ihrer Junge zählt die Namen der Erzie-herinnen auf, er kennt die Namen zeigt auf ihr Frühstück. Sie übt ge-Brotdose. -so selbstverständlich, alle Kinder sind so da, wie sie sind. Es herrscht eine große Akzeptanz einander gegenüber: Manche Kinder brau-das ist für alle okay. -siert und werden nicht verschwie-gen, dadurch bekommen sie einen Platz in der Welt. So miteinander umzugehen, wird in der Kita in Nie-der-Bessingen von allen als große Bereicherung erlebt und kann viel-leicht im Kleinen dazu beitragen, die große Welt ein bisschen besser zu machen. Sandra BauerKita Nieder-BessingenFrauen mit Behinderungen werden unter anderem auf-mit verschiedenen Formen von genommen zu werden, ist nur Linden nehmen wir unsere Frau-en sehr ernst. Der Kerngedanke und die Zielorien-„Women‘s Empowerment“, also die einer Projektarbeit wurde 2024 ge-meinsam mit den zwei Teilnehme-gerufen, um mit unseren Frauen werden. mehr Aufmerksamkeit auf die Frau und ihre individuellen Bedürfnisse lenken, sondern den Bewohnerin-nen einen Schutzraum (von unseren Bewohnerinnen „Frauenkreis“ oder einfach „Frau“ genannt) bieten, in welchem sie sich gehört, gese-hen und sicher verbunden fühlen können.Verschiedene Dimensionen des FrauseinsTeilnehmerinnen nicht nur auf eine komplexe und auch schwierige Er-kundungssuche, um sich mit den verschiedenen Dimensionen des --mit dem lebenslangen Prozess der ihrem Ideal-Selbst sukzessiv näher-zukommen. Demnach werden die zentralen Themen von den Teilnehmer*innen -ten innerhalb des Projekts veran-kert und ausgearbeitet. Das Projekt --Wir leben InklusionEin Bericht aus der Kita Nieder-BessingenDie Kita Nieder-Bessingen lebt Inklusion durch Transparenz.Augenhöhe kommuniziert. Kinder und Mitarbeiter erleben das Miteinander als Bereicherung und lernen voneinander. Diese Einstellung trägt dazu bei, die Akzeptanz und Vielfalt zu machen.KURZ GESAGTmit zwei Bewohnerinnen gestartet.Dabei stehen die Bedürfnisse von Frauen im Vordergrund. Es soll auch ein besonderer Schutzraum entstehen, in dem Bewohnerinnen sich gehört, gesehen und verstanden fühlen.KURZ GESAGTWeitere INFOSLinden lesen Sie hier:i®Seit über35 Jahren ihrkompetenterPartnersich zu begegnen, in den Diskurs zu kommen und sich als Lernpartne-rinnen zu unterstützen.Neugierig geworden? Gehen Sie auf den QR-Code, um den Text weiter-zulesen.
33Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202532Inklusion wird in der Kita Nieder-Bessingen gelebt! die Kuhwiese nebenan, den Bau-ern mit dem Traktor gegenüber – ein altes Gebäude, das viel -forderungen bereithält (Treppe, wenig Nebenräume): So bietet die Kita die idealen Möglich-keiten, miteinander und vonei-nander zu lernen, das Beste aus dem Vorhandenen zu machen mit jedem Kind, das kommt (ob mit oder ohne Behinderung), auf Neues einzulassen, sich als Team -werfen, neu überlegen, in Bewe-gung und im Austausch zu bleiben, zeichnet das Team aus. Transparenz in der Elternarbeit Begegnung mit den Kindern auf Augenhöhe. Wie aber würden die Kinder und die Mitarbeiter die In-Auf die Frage, was sie in der Kita -kommt, geht der Blick eines dreijäh-rigen inklusiven Mädchens zu ihrer Junge zählt die Namen der Erzie-herinnen auf, er kennt die Namen zeigt auf ihr Frühstück. Sie übt ge-Brotdose. -so selbstverständlich, alle Kinder sind so da, wie sie sind. Es herrscht eine große Akzeptanz einander gegenüber: Manche Kinder brau-das ist für alle okay. -siert und werden nicht verschwie-gen, dadurch bekommen sie einen Platz in der Welt. So miteinander umzugehen, wird in der Kita in Nie-der-Bessingen von allen als große Bereicherung erlebt und kann viel-leicht im Kleinen dazu beitragen, die große Welt ein bisschen besser zu machen. Sandra BauerKita Nieder-BessingenFrauen mit Behinderungen werden unter anderem auf-mit verschiedenen Formen von genommen zu werden, ist nur Linden nehmen wir unsere Frau-en sehr ernst. Der Kerngedanke und die Zielorien-„Women‘s Empowerment“, also die einer Projektarbeit wurde 2024 ge-meinsam mit den zwei Teilnehme-gerufen, um mit unseren Frauen werden. mehr Aufmerksamkeit auf die Frau und ihre individuellen Bedürfnisse lenken, sondern den Bewohnerin-nen einen Schutzraum (von unseren Bewohnerinnen „Frauenkreis“ oder einfach „Frau“ genannt) bieten, in welchem sie sich gehört, gese-hen und sicher verbunden fühlen können.Verschiedene Dimensionen des FrauseinsTeilnehmerinnen nicht nur auf eine komplexe und auch schwierige Er-kundungssuche, um sich mit den verschiedenen Dimensionen des --mit dem lebenslangen Prozess der ihrem Ideal-Selbst sukzessiv näher-zukommen. Demnach werden die zentralen Themen von den Teilnehmer*innen -ten innerhalb des Projekts veran-kert und ausgearbeitet. Das Projekt --Wir leben InklusionEin Bericht aus der Kita Nieder-BessingenDie Kita Nieder-Bessingen lebt Inklusion durch Transparenz.Augenhöhe kommuniziert. Kinder und Mitarbeiter erleben das Miteinander als Bereicherung und lernen voneinander. Diese Einstellung trägt dazu bei, die Akzeptanz und Vielfalt zu machen.KURZ GESAGTmit zwei Bewohnerinnen gestartet.Dabei stehen die Bedürfnisse von Frauen im Vordergrund. Es soll auch ein besonderer Schutzraum entstehen, in dem Bewohnerinnen sich gehört, gesehen und verstanden fühlen.KURZ GESAGTWeitere INFOSLinden lesen Sie hier:i®Seit über35 Jahren ihrkompetenterPartnersich zu begegnen, in den Diskurs zu kommen und sich als Lernpartne-rinnen zu unterstützen.Neugierig geworden? Gehen Sie auf den QR-Code, um den Text weiter-zulesen.
35Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202534In Deutschland steht die früh-kindliche Bildung vor immensen qualität gefährdet und die Ge-sundheit der Erzieherinnen und Erzieher stark belastet. dungsanspruch von Bund und Land, der auch 2024 nicht stagnierte, erhöht den Druck auf das Personal, das ohnehin schon mit einer Fülle den letzten Jahren erheblich ver-fehlen, was zu überfüllten Gruppen und einer enormen Arbeitsbelas-tung für die vorhandenen Fach-Ein DilemmaKrankenstand sind an der Tagesord-nung und tragen zur Erschöpfung bei. Viele Erzieher berichten von halten können.sen auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und zugleich die hohen Erwartungen der Eltern erfüllen, Kinder, die von sozialen und emo-und viel Geduld und pädagogisches Geschick erfordern.Familien mit Kindern mit BehinderungBesonders schwierig ist die Situa-mangel und unzureichende Res-sourcen erschweren diese Bemü-hungen. Viele Kitas sind nicht auf die speziellen Bedürfnisse vorbe-belastet.Trotz dieser Belastungen haben ren Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit. Sie möchten allen Kindern die bestmögliche Förderung bieten und sie gut auf die Schule vorberei-ten. Doch die Realität der unzurei-der hohen Krankheitsrate steht Dazu kommt der Druck von außen: liche Verbesserungen, ohne jedoch zung des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie neuer Quali-tätsstandards wie Gewaltschutz-konzepte erfordert zusätzliche Zeit verstärkt das Dilemma der Fach-Bedingungen in den Kitas hin- und hergerissen sind.Lebenshilfe setzt sich weiterhin mit aller Macht für Inklusion in Kitas einDie Lebenshilfe Gießen setzt sich stark für die Inklusion von Kindern für die notwendigen Bedingungen, chende Ressourcen sind entschei-dend, damit Inklusion nicht nur als lich gelebt wird.sen und Deutschland ist ein kom-plexes Zusammenspiel aus Fach-Lebenshilfe 2023: Die Lebenshilfe Kindern mit Behinderung in ihren 10.000 Erzieher in Gruppen sind überfüllten und das Personal hat viel Stress.und frustriert, weil sie die hohen Anforderungen nicht erfüllen können. Familien von Kindern mit Behinderung haben es besonders schwer, weil es nicht genug Ressourcen gibt, um ihren speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Lebenshilfe Gießen unterstützt Inklusion und setzt sich dafür ein, dass alle Kinder eine gute Bildung bekommen.KURZ GESAGTHTZ in Gießen Das Hand- und TherapiezentrumStolzenmorgen 3235394 GießenTel. 0641 794977-0info@htz-giessen.dewww.htz-giessen.deDurch unser vielfältiges Leistungsangebot können wir Ihnen die bestmögliche Therapie für Körper, Geist und Seele anbieten.Ergotherapie & HandtherapieNeben der allgemeinen Ergo-therapie bieten wir den Therapie-Schwerpunkt Frühmobilisierung nach OP & individueller Schienen-bau für die obere Extremität. Unser Angebot umfasst die Therapie in folgenden Fachbe-reichen: Orthopädie/Chirurgie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie.Physiotherapie & SchmerztherapieNeben der allgemeinen Physiotherapie bieten wir den Therapie-Schwerpunkt Schulter/ Schultergürtel & Kopf/Kiefer. Unser Angebot umfasst u. a. auch gezielte Behandlungs-möglichkeiten wie z.B.: Manuelle Therapie, CMD (Kiefer), Bobath sowie Allge-meine Krankengymnastik.LogopädieSprachtherapie für Kinder und Erwachsene, wie z.B. Aphasie/Dysarthrie.Training & WellnessUmfangreiches Wellness- & Trainingsangebot, wie z.B. Milon Trainingszirkel, Kurs-angebote, Floaten und Massage.Herzlich wikoenim HTZ in Gießen!Herzlich wikoenim HTZ in Gießen!an die frühkindliche Bildung und Inklusion zu ermöglichen, sind aus unserer Sichtweise dringend Maß-nahmen erforderlich, die sowohl die Arbeitsbedingungen der Fach-wendigen Ressourcen bereitstellen. Nur so kann es gelingen, allen Kin-dern die bestmögliche Förderung fe Gießen auch im Jahr 2025 wieder einsetzen und in hessenweiten Gremien ihre Meinung vertreten.Jennifer Seidler Bereichsleitung Kinder- und Familienzentrenj.seidler@lebenshilfe-giessen.de
35Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202534In Deutschland steht die früh-kindliche Bildung vor immensen qualität gefährdet und die Ge-sundheit der Erzieherinnen und Erzieher stark belastet. dungsanspruch von Bund und Land, der auch 2024 nicht stagnierte, erhöht den Druck auf das Personal, das ohnehin schon mit einer Fülle den letzten Jahren erheblich ver-fehlen, was zu überfüllten Gruppen und einer enormen Arbeitsbelas-tung für die vorhandenen Fach-Ein DilemmaKrankenstand sind an der Tagesord-nung und tragen zur Erschöpfung bei. Viele Erzieher berichten von halten können.sen auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und zugleich die hohen Erwartungen der Eltern erfüllen, Kinder, die von sozialen und emo-und viel Geduld und pädagogisches Geschick erfordern.Familien mit Kindern mit BehinderungBesonders schwierig ist die Situa-mangel und unzureichende Res-sourcen erschweren diese Bemü-hungen. Viele Kitas sind nicht auf die speziellen Bedürfnisse vorbe-belastet.Trotz dieser Belastungen haben ren Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit. Sie möchten allen Kindern die bestmögliche Förderung bieten und sie gut auf die Schule vorberei-ten. Doch die Realität der unzurei-der hohen Krankheitsrate steht Dazu kommt der Druck von außen: liche Verbesserungen, ohne jedoch zung des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie neuer Quali-tätsstandards wie Gewaltschutz-konzepte erfordert zusätzliche Zeit verstärkt das Dilemma der Fach-Bedingungen in den Kitas hin- und hergerissen sind.Lebenshilfe setzt sich weiterhin mit aller Macht für Inklusion in Kitas einDie Lebenshilfe Gießen setzt sich stark für die Inklusion von Kindern für die notwendigen Bedingungen, chende Ressourcen sind entschei-dend, damit Inklusion nicht nur als lich gelebt wird.sen und Deutschland ist ein kom-plexes Zusammenspiel aus Fach-Lebenshilfe 2023: Die Lebenshilfe Kindern mit Behinderung in ihren 10.000 Erzieher in Gruppen sind überfüllten und das Personal hat viel Stress.und frustriert, weil sie die hohen Anforderungen nicht erfüllen können. Familien von Kindern mit Behinderung haben es besonders schwer, weil es nicht genug Ressourcen gibt, um ihren speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Lebenshilfe Gießen unterstützt Inklusion und setzt sich dafür ein, dass alle Kinder eine gute Bildung bekommen.KURZ GESAGTHTZ in Gießen Das Hand- und TherapiezentrumStolzenmorgen 3235394 GießenTel. 0641 794977-0info@htz-giessen.dewww.htz-giessen.deDurch unser vielfältiges Leistungsangebot können wir Ihnen die bestmögliche Therapie für Körper, Geist und Seele anbieten.Ergotherapie & HandtherapieNeben der allgemeinen Ergo-therapie bieten wir den Therapie-Schwerpunkt Frühmobilisierung nach OP & individueller Schienen-bau für die obere Extremität. Unser Angebot umfasst die Therapie in folgenden Fachbe-reichen: Orthopädie/Chirurgie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie.Physiotherapie & SchmerztherapieNeben der allgemeinen Physiotherapie bieten wir den Therapie-Schwerpunkt Schulter/ Schultergürtel & Kopf/Kiefer. Unser Angebot umfasst u. a. auch gezielte Behandlungs-möglichkeiten wie z.B.: Manuelle Therapie, CMD (Kiefer), Bobath sowie Allge-meine Krankengymnastik.LogopädieSprachtherapie für Kinder und Erwachsene, wie z.B. Aphasie/Dysarthrie.Training & WellnessUmfangreiches Wellness- & Trainingsangebot, wie z.B. Milon Trainingszirkel, Kurs-angebote, Floaten und Massage.Herzlich wikoenim HTZ in Gießen!Herzlich wikoenim HTZ in Gießen!an die frühkindliche Bildung und Inklusion zu ermöglichen, sind aus unserer Sichtweise dringend Maß-nahmen erforderlich, die sowohl die Arbeitsbedingungen der Fach-wendigen Ressourcen bereitstellen. Nur so kann es gelingen, allen Kin-dern die bestmögliche Förderung fe Gießen auch im Jahr 2025 wieder einsetzen und in hessenweiten Gremien ihre Meinung vertreten.Jennifer Seidler Bereichsleitung Kinder- und Familienzentrenj.seidler@lebenshilfe-giessen.de
37Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202536von Maren Müller-Erichsen (Aufsichtsratsvorsitzende Lebenshilfe ursprünglich Elektriker, hat nach seinem Studium der Pädagogik in MITEINANDER ERLEBENAnfang September 2024 fand in der Aula der Sophie-Scholl-Schule in Gießen eine große Jubi-Lebenshilfe Gießen sowie das 30-jährige Jubiläum hilfe zu würdigen.Die Veranstaltung wurde von Maren Müller-Erich-sen (Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Gießen) dankte den Mitarbeitenden sowie Angehörigen für ihr Engagement und die Erfolge der letzten Jahrzehnte. Mitarbeiter und begleitet täglich etwa 3.000 Menschen mit und ohne Behinderung in über 70 Einrichtungen.Schmidt, der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe und ehemaligen Bundesgesundheitsministerin. Schmidt, zeichnete die Lebenshilfe als eine „große Familie“ und Jubiläum der Lebenshilfe GießenIm September 2024 gab es eine Feier in der Sophie-Scholl-Schule in Gießen. Die Lebenshilfe Gießen feierte ihr 65-jähriges Bestehen und das 30-jährige Jubiläum der wurden Projekte vorgestellt, darunter die Gastrowelt.KURZ GESAGTUNSER KNOW-HOW.IHRE PRAXIS.KNORZ Bürosysteme GmbHTel.: 06441 / 92 98-0 info@knorz.de, www.KNORZ.deGanzheitliche Einrichtung für jeden Anspruch - aus einer Hand. Neubau, Umbau oderModernisierung.in den letzten 65 Jahren. Sie lobte insbesondere die in-klusiven Angebote und den Einsatz der Mitarbeitenden in Gießen und wünschte sich mehr Schulen wie die So-phie-Scholl-Schule, die Inklusion bereits in der frühen Die Jubiläumsfeier bot ebenfalls die Möglichkeit, be-ren. Reinhard Schade und Tina Gorschlüter stellten die zahlreiche Projekte der Lebenshilfe mit Millionenbeträ-zur Förderung von Inklusion, wie das Social-Media-Pro-jekt „Die Normalos“ und das Atelier23, vorgestellt. Das oben rechts“. ten. Das inklusive Tanzprojekt „mehrBewegen“ sorgte für eine musikalische Einlage und animierte das Pub-bereitgestellt wurde.c.nemeth@lebenshilfe-giessen.de
37Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202536von Maren Müller-Erichsen (Aufsichtsratsvorsitzende Lebenshilfeursprünglich Elektriker, hat nach seinem Studium der Pädagogik inMITEINANDER ERLEBENAnfang September 2024 fand in der Aula derSophie-Scholl-Schule in Gießen eine große Jubi-Lebenshilfe Gießen sowie das 30-jährige Jubiläumhilfe zu würdigen.Die Veranstaltung wurde von Maren Müller-Erich-sen (Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Gießen)dankte den Mitarbeitenden sowie Angehörigen für ihrEngagement und die Erfolge der letzten Jahrzehnte.Mitarbeiter und begleitet täglich etwa 3.000 Menschenmit und ohne Behinderung in über 70 Einrichtungen.Schmidt, der Bundesvorsitzenden der Lebenshilfe undehemaligen Bundesgesundheitsministerin. Schmidt,zeichnete die Lebenshilfe als eine „große Familie“ undJubiläum der Lebenshilfe GießenIm September 2024 gab es eine Feier in derSophie-Scholl-Schule in Gießen. Die LebenshilfeGießen feierte ihr 65-jähriges Bestehen unddas 30-jährige Jubiläum derwurden Projekte vorgestellt, darunter dieGastrowelt.KURZ GESAGT
UNSERKNOW-HOW.IHRE PRAXIS.KNORZ Bürosysteme GmbHTel.: 06441 / 92 98-0info@knorz.de, www.KNORZ.deGanzheitliche Einrichtung für jedenAnspruch - aus einer Hand.Neubau, Umbau oderModernisierung.in den letzten 65 Jahren. Sie lobte insbesondere die in-klusiven Angebote und den Einsatz der Mitarbeitendenin Gießen und wünschte sich mehr Schulen wie die So-phie-Scholl-Schule, die Inklusion bereits in der frühenDie Jubiläumsfeier bot ebenfalls die Möglichkeit, be-ren. Reinhard Schade und Tina Gorschlüter stellten diezahlreiche Projekte der Lebenshilfe mit Millionenbeträ-zur Förderung von Inklusion, wie das Social-Media-Pro-jekt „Die Normalos“ und das Atelier23, vorgestellt. Dasoben rechts“.ten. Das inklusive Tanzprojekt „mehrBewegen“ sorgtefür eine musikalische Einlage und animierte das Pub-bereitgestellt wurde.c.nemeth@lebenshilfe-giessen.de
39Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202538Seit dem Frühling 2023 veran-staltet die Lebenshilfe Gießen unter dem Titel „Die Lebenshilfe macht auf“ in lockerer Folge Seither haben sich verschiedene Einrichtungen und Dienste in dieser möchte damit die Vielfalt ihrer Angebote einer interessierten Gespräch kommen.Das Atelier23am 3. Mai seine Türen für Be-sucher*innen. Die zahlreichen Besucher*innen konnten sich von der Atelier-Künstler*innen über-verteilt boten die Künstler*innenFührungen durch das Atelier an. Gezeigt wurden Zeichnun-gen, Aquarelle, Acryl- und Pas-tellkreiden-Bilder, Linoldrucke, Skulpturen, Keramikarbeiten und Am 5. JuliReha-Werksta Mi erund 60 Gäste gekommen, darunter viele Angehörige und Mitarbeit-freuten sich über die Gelegen-„Die Lebenshilfe macht auf“ Eric Kosuch vom Atelier23 zeigt seine colorierten Zeichnungen den Besucher*innen.heit, ihren Arbeitsplatz zu zeigen. Denise Peter, Gruppenleitung den Besucher*innen, wie das FuBi hergestellt wird. Am 1. November„Walltorstraße 3“ ihre Türen. des Döner-Dreiecks verbirgt sich das Büro für Einfache und Leichte Sprache und die Koordina ons-stelle Migra on und Behinderung. das Team der Unternehmenskom-munika on der Lebenshilfe und die Gemeinwesenarbeit der Stadt konnte Interessierte u. a. am des Büros für Einfache und Leichte Sprache für Menschen mit und (gemeinsamen) Schreiben und (Vor-) Lesen haben. k.ahrens@lebenshilfe-giessen.deWeitere Veranstaltungen im Jahr 2024Janina Wiedenroth (rechts), hier gemeinsamSchichtwechsel über Geschenke der Lebens-hilfe Gießen: Zündlis und ein eigens für den Schichtwechsel mit dem Kinopolisdes Kinopolis in Gießen, verbrachten ihren Tag zusam-erklärte, dass der Schichtwechsel dazu beitragen soll, Vorurteile abzubauen und eine normale Zusammen-arbeit zu fördern.Info-Veranstaltung über das BehindertentestamentTeilhabe von behinderten Erben und schützt das Fami-lienvermögen vor Sozialversicherungsansprüchen. Am 26. November 2024 informierten die Anwälte Dr. Ste-und Lösungsstrategien. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung voraussichtlich 2025 wiederholt. Thema Schizophrenieaus seinem Buch über seine Erfahrungen mit paranoi-der Schizophrenie lesen. Aufgrund einer Autopanne las Lebenshilfe) Auszüge, die den Verlauf der Krankheit und den Weg zur Genesung schilderten. Krankheitsbild und klärte Missverständnisse auf. Das psychischer Erkrankungen.k.ahrens@lebenshilfe-giessen.dedie Veranstaltung im Lebenshilfe-Begegnungsladen plusPunkt.Am 18. September 2024 fand eine Lesung zum Thema Ahrens hat aus einem Buch gelesen und eine Psychiaterin hat Einblicke in die Krankheit gegeben.tauschten 4.200 Menschen ihre Arbeitsplätze im Rahmen Vorurteile abzubauen.Eine Veranstaltung informierte über das Behindertentestament am 26. November 2024. Anwälte Feller erklärten Erbrecht und Lösungsstrategien.KURZ GESAGTVerschiedene Einrichtungen zeigen ihre Arbeit und kommen mit Besuchern ins Gespräch.KURZ GESAGT• Atelier23 in Linden: Am 3. Mai gab es Führungen und viele Kunstwerke zu sehen.• Reha-Werksta Mi e in Gießen: Am 5. Juli kamen und die Arbeit dort kennenzulernen.• Walltorstraße 3 in Gießen:das Büro für Einfache und Leichte Sprache und die KMB ihre Türen.
39Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202538Seit dem Frühling 2023 veran-staltet die Lebenshilfe Gießen unter dem Titel „Die Lebenshilfe macht auf“ in lockerer Folge Seither haben sich verschiedene Einrichtungen und Dienste in dieser möchte damit die Vielfalt ihrer Angebote einer interessierten Gespräch kommen.Das Atelier23am 3. Mai seine Türen für Be-sucher*innen. Die zahlreichen Besucher*innen konnten sich von der Atelier-Künstler*innen über-verteilt boten die Künstler*innenFührungen durch das Atelier an. Gezeigt wurden Zeichnun-gen, Aquarelle, Acryl- und Pas-tellkreiden-Bilder, Linoldrucke, Skulpturen, Keramikarbeiten und Am 5. JuliReha-Werksta Mi erund 60 Gäste gekommen, darunter viele Angehörige und Mitarbeit-freuten sich über die Gelegen-„Die Lebenshilfe macht auf“ Eric Kosuch vom Atelier23 zeigt seine colorierten Zeichnungen den Besucher*innen.heit, ihren Arbeitsplatz zu zeigen. Denise Peter, Gruppenleitung den Besucher*innen, wie das FuBi hergestellt wird. Am 1. November„Walltorstraße 3“ ihre Türen. des Döner-Dreiecks verbirgt sich das Büro für Einfache und Leichte Sprache und die Koordina ons-stelle Migra on und Behinderung. das Team der Unternehmenskom-munika on der Lebenshilfe und die Gemeinwesenarbeit der Stadt konnte Interessierte u. a. am des Büros für Einfache und Leichte Sprache für Menschen mit und (gemeinsamen) Schreiben und (Vor-) Lesen haben. k.ahrens@lebenshilfe-giessen.deWeitere Veranstaltungen im Jahr 2024Janina Wiedenroth (rechts), hier gemeinsamSchichtwechsel über Geschenke der Lebens-hilfe Gießen: Zündlis und ein eigens für den Schichtwechsel mit dem Kinopolisdes Kinopolis in Gießen, verbrachten ihren Tag zusam-erklärte, dass der Schichtwechsel dazu beitragen soll, Vorurteile abzubauen und eine normale Zusammen-arbeit zu fördern.Info-Veranstaltung über das BehindertentestamentTeilhabe von behinderten Erben und schützt das Fami-lienvermögen vor Sozialversicherungsansprüchen. Am 26. November 2024 informierten die Anwälte Dr. Ste-und Lösungsstrategien. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung voraussichtlich 2025 wiederholt. Thema Schizophrenieaus seinem Buch über seine Erfahrungen mit paranoi-der Schizophrenie lesen. Aufgrund einer Autopanne las Lebenshilfe) Auszüge, die den Verlauf der Krankheit und den Weg zur Genesung schilderten. Krankheitsbild und klärte Missverständnisse auf. Das psychischer Erkrankungen.k.ahrens@lebenshilfe-giessen.dedie Veranstaltung im Lebenshilfe-Begegnungsladen plusPunkt.Am 18. September 2024 fand eine Lesung zum Thema Ahrens hat aus einem Buch gelesen und eine Psychiaterin hat Einblicke in die Krankheit gegeben.tauschten 4.200 Menschen ihre Arbeitsplätze im Rahmen Vorurteile abzubauen.Eine Veranstaltung informierte über das Behindertentestament am 26. November 2024. Anwälte Feller erklärten Erbrecht und Lösungsstrategien.KURZ GESAGTVerschiedene Einrichtungen zeigen ihre Arbeit und kommen mit Besuchern ins Gespräch.KURZ GESAGT• Atelier23 in Linden: Am 3. Mai gab es Führungen und viele Kunstwerke zu sehen.• Reha-Werksta Mi e in Gießen: Am 5. Juli kamen und die Arbeit dort kennenzulernen.• Walltorstraße 3 in Gießen:das Büro für Einfache und Leichte Sprache und die KMB ihre Türen.
41Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202540Auch im Jahr 2025 erwarten Sie wieder zahlreiche Veranstaltungen der -den. Natürlich werden Sie auch in unseren Einrichtungen bei anstehenden Festen oder Events informiert.Vorgemerkt!Lebenshilfe-Veranstaltungen im Jahr 2025Allgemein und noch nicht daert:AusstellungseröffnungVernissage in der Galerie23 in Gießen (Sonnenstraße 1-3). Ausstellungszeiten auf www.atelier23-giessen.de 7. März • Für den Herbst (Oktober und November) planen wir außerdem zwei Veranstaltungen zum Thema -pie für Menschen mit Behinderung.k.ahrens@lebenshilfe-giessen.deStadtlauf, am 18. August 2024! Weit über 1000 Starter und Starterinnen sind mitgelaufen und haben die verwandelt. Ein riesiges Dankeschön an alle Teilneh--www.runandrollforhelp.de. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Stadtlauf!Gießen e.V. Gemeinsam mit ein bis drei Beifahrerinnen Gießen teil. Die Beifahrer*innen navigierten die Strecke mithilfe eines speziell entwickelten Bordbuchs. Während der Fahrt gab es abwechslungsreiche Spiel--geisterung gemeistert wurden. Vor dem Start genossen alle ein gemeinsames Frühstück zur Stärkung. der Firma Römheld in Laubach. Die Begeisterung war spürbar – sowohl bei den Teams als auch bei den -fahrt. Snacks und Getränke sorgten für eine fröhliche Atmosphäre bis zur Siegerehrung, bei der jedes Team Gemeinsam für Inklusion.Ein herzliches Dankeschön!Ihre Spenden machen den Unterschied!Danke!Lesung und Gespräch„Ich lebe meine Trauer – Menschen mit Behinderung in der Trauer begleiten.“ Mit Pfarrer i.R. Armin Gissel. k.ahrens@lebenshilfe-giessen.de.23. April • Akrobatik-der Reihe „Kultur im Garten“. Veranstaltungsort: Anmeldung: k.ahrens@lebenshilfe-giessen.de.10. Mai • Inklusive Lebensfreude-Oldtimerrallyeund Co-Pilot*innen mit Einschränkung sich unter 17. MaiNachmittag der offenen Tür„Die Lebenshilfe macht auf“ in der Zentralküche der Lebenshilfe Gießen in Pohlheim-Garbenteich (Grünin-die Zentralküche als Arbeitsplatz für Menschen mit und -nen und Anmeldung: k.ahrens@lebenshilfe-giessen.de.16. Mai • Run´n´Roll for Help, der Gießener Stadtlauf(Walker*innen und Läufer*innen können sich ab www.runandrollforhelp.de).17. AugustRegelmäßige VeranstaltungInklusiver Stammtisch-anstalter sind die beiden Lebenshilfe-Projekte „Vereine -zu knüpfen, um das inklusive Miteinander weiter zu fördern.Jeden 2. Dienstag im MonatWeitere INFOSiund die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Anke und Frank Rückriegel von der Firma druckriegel Frankfurt Druck der Bordbücher.
41Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202540Auch im Jahr 2025 erwarten Sie wieder zahlreiche Veranstaltungen der -den. Natürlich werden Sie auch in unseren Einrichtungen bei anstehenden Festen oder Events informiert.Vorgemerkt!Lebenshilfe-Veranstaltungen im Jahr 2025Allgemein und noch nicht daert:AusstellungseröffnungVernissage in der Galerie23 in Gießen (Sonnenstraße 1-3). Ausstellungszeiten auf www.atelier23-giessen.de 7. März • Für den Herbst (Oktober und November) planen wir außerdem zwei Veranstaltungen zum Thema -pie für Menschen mit Behinderung.k.ahrens@lebenshilfe-giessen.deStadtlauf, am 18. August 2024! Weit über 1000 Starter und Starterinnen sind mitgelaufen und haben die verwandelt. Ein riesiges Dankeschön an alle Teilneh--www.runandrollforhelp.de. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Stadtlauf!Gießen e.V. Gemeinsam mit ein bis drei Beifahrerinnen Gießen teil. Die Beifahrer*innen navigierten die Strecke mithilfe eines speziell entwickelten Bordbuchs. Während der Fahrt gab es abwechslungsreiche Spiel--geisterung gemeistert wurden. Vor dem Start genossen alle ein gemeinsames Frühstück zur Stärkung. der Firma Römheld in Laubach. Die Begeisterung war spürbar – sowohl bei den Teams als auch bei den -fahrt. Snacks und Getränke sorgten für eine fröhliche Atmosphäre bis zur Siegerehrung, bei der jedes Team Gemeinsam für Inklusion.Ein herzliches Dankeschön!Ihre Spenden machen den Unterschied!Danke!Lesung und Gespräch„Ich lebe meine Trauer – Menschen mit Behinderung in der Trauer begleiten.“ Mit Pfarrer i.R. Armin Gissel. k.ahrens@lebenshilfe-giessen.de.23. April • Akrobatik-der Reihe „Kultur im Garten“. Veranstaltungsort: Anmeldung: k.ahrens@lebenshilfe-giessen.de.10. Mai • Inklusive Lebensfreude-Oldtimerrallyeund Co-Pilot*innen mit Einschränkung sich unter 17. MaiNachmittag der offenen Tür„Die Lebenshilfe macht auf“ in der Zentralküche der Lebenshilfe Gießen in Pohlheim-Garbenteich (Grünin-die Zentralküche als Arbeitsplatz für Menschen mit und -nen und Anmeldung: k.ahrens@lebenshilfe-giessen.de.16. Mai • Run´n´Roll for Help, der Gießener Stadtlauf(Walker*innen und Läufer*innen können sich ab www.runandrollforhelp.de).17. AugustRegelmäßige VeranstaltungInklusiver Stammtisch-anstalter sind die beiden Lebenshilfe-Projekte „Vereine -zu knüpfen, um das inklusive Miteinander weiter zu fördern.Jeden 2. Dienstag im MonatWeitere INFOSiund die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Anke und Frank Rückriegel von der Firma druckriegel Frankfurt Druck der Bordbücher.
43Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202542-von Menschen mit Behinderung. kann man elegante Klassiker, ras-sige Sportautos und zwei legen-däre Zweiräder gewinnen! -men unterstützen wir über 3.000 Menschen mit und ohne Behinde-Leben zu führen. Mit rund 1.800 engagierten Mitarbeitenden und wir in über 70 Einrichtungen und Diensten in Stadt und Landkreis Angebote reichen von Kinder- und Familienzentren über Jugendhilfe bis hin zu Bildungs-, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten sowie Bera-tungen für Menschen mit und ohne Behinderung.Die Realisierung dieser vielen Ein-richtungen und inklusiven Ange-bote über drei Jahrzehnte war und denkbar.Tina Gorschlütert.gorschlueter@lebenshilfe-giessen.de0641 972 105 540 2DANKE!-ten neben vielen weiteren gespendeten Preisen auf glückliche Gewinner:1. Preis: Mercedes-Benz 220 S Ponton Cabriolet, Manfred Langen 4. Preis: Citroën ID 19 P, Kai Gladigau 5. Preis: Porsche 944 Cabriolet, Willibald Sehr 6. Preis: Mercedes-Benz 230 C, Rames Kussebi 7. Preis: MGB Roadster, Birgit Weiler 9. Preis: Renault 4 CV, Bernd Beierbach 12. Preis: Fiat Panda, Wolfgang Schwanke Machen Sie mit – schon 5 Euro helfen!Gerne können Sie ihren Beitrag auch überweisen auf das Spendenkonto bei der Sparkasse Gießen:IBAN: DE38 5135 0025 0200 6260 00BIC SKGIDE5FXXXIn diesem Jahr stehen neben vielen anderen inklusiven Projekten der der weitere Ausbau unseres Begegnungsladens PlusPunkt für Menschen Akonsende ist der 20. Januar 2026.Eine Zeitreise durch sieben Jahrzehnte automobiler Geschichte!Man kann in diesem Jahr zwei Motorräder gewinnen. Schon 5 Euro helfen. Das Geld ist eine Spende für die Lebenshilfe.KURZ GESAGTWeitere INFOSrund um die unter www.i
43Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202542-von Menschen mit Behinderung. kann man elegante Klassiker, ras-sige Sportautos und zwei legen-däre Zweiräder gewinnen! -men unterstützen wir über 3.000 Menschen mit und ohne Behinde-Leben zu führen. Mit rund 1.800 engagierten Mitarbeitenden und wir in über 70 Einrichtungen und Diensten in Stadt und Landkreis Angebote reichen von Kinder- und Familienzentren über Jugendhilfe bis hin zu Bildungs-, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten sowie Bera-tungen für Menschen mit und ohne Behinderung.Die Realisierung dieser vielen Ein-richtungen und inklusiven Ange-bote über drei Jahrzehnte war und denkbar.Tina Gorschlütert.gorschlueter@lebenshilfe-giessen.de0641 972 105 540 2DANKE!-ten neben vielen weiteren gespendeten Preisen auf glückliche Gewinner:1. Preis: Mercedes-Benz 220 S Ponton Cabriolet, Manfred Langen 4. Preis: Citroën ID 19 P, Kai Gladigau 5. Preis: Porsche 944 Cabriolet, Willibald Sehr 6. Preis: Mercedes-Benz 230 C, Rames Kussebi 7. Preis: MGB Roadster, Birgit Weiler 9. Preis: Renault 4 CV, Bernd Beierbach 12. Preis: Fiat Panda, Wolfgang Schwanke Machen Sie mit – schon 5 Euro helfen!Gerne können Sie ihren Beitrag auch überweisen auf das Spendenkonto bei der Sparkasse Gießen:IBAN: DE38 5135 0025 0200 6260 00BIC SKGIDE5FXXXIn diesem Jahr stehen neben vielen anderen inklusiven Projekten der der weitere Ausbau unseres Begegnungsladens PlusPunkt für Menschen Akonsende ist der 20. Januar 2026.Eine Zeitreise durch sieben Jahrzehnte automobiler Geschichte!Man kann in diesem Jahr zwei Motorräder gewinnen. Schon 5 Euro helfen. Das Geld ist eine Spende für die Lebenshilfe.KURZ GESAGTWeitere INFOSrund um die unter www.i
45Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202544ist in einem guten, restauriertem Zustand. Einsatz-bereit wartet er auf viele Aufgaben in Feld und Wald. Gespendet wurde er von der Familie Klaus 1.Preis: Hanomag-Old me, Bj. 1962galerie Atelier23 in barrierefreie Räume, in den wei-teren Ausbau unseres Begegnungsladens PlusPunkt weitere inklusive Projekte der Lebenshilfe Gießen e.V.Weitere INFOSMitmachen kann man auch online oder per Fax unter den Trecker und die Spendenprojekte. von 1962 mit Frontlader gewinnen.Schon 5 Euro helfen. mit Behinderungen.KURZ GESAGTGießen für Menschen mit Behinderung!Auch in der 11. Runde gibt es wieder tolle Preise für Bulli-Fans und für Camping-Freunde zu gewinnen:1. Preis: VW Bus T2b Wes alia, Bj. 19782. Preis: Hymer (Eriba) Pan Familia, Bj. 19933. Preis: Herkules PRIMA-5 Mofa, Bj. 19794. Preis: Velo Solex 3800ten, in den weiteren Ausbau der Beratung und Betreu-und weitere inklusive Projekte der Lebenshilfe Gießen e.V.Weitere INFOSMachen Sie mit – schon 5 Euro helfen!Schon 5 Euro helfen auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Gießen:IBAN: DE15 5135 0025 0263 0079 87BIC SKGIDE5FXXXAk onsende ist der 20. Januar 2026.Die Lebenshilfe Gießen veranstaltet ihre 11. Behinderung. Schon 5 Euro helfen.KURZ GESAGTMachen Sie mit – schon 5 Euro helfen!Schon 5 Euro oder ein Betrag Ihrer Wahl helfen auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Gießen:IBAN: DE63 5135 0025 0205 0386 62BIC SKGIDE5FXXXAk onsende ist der 30. April 2025.ii
45Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202544ist in einem guten, restauriertem Zustand. Einsatz-bereit wartet er auf viele Aufgaben in Feld und Wald. Gespendet wurde er von der Familie Klaus 1.Preis: Hanomag-Old me, Bj. 1962galerie Atelier23 in barrierefreie Räume, in den wei-teren Ausbau unseres Begegnungsladens PlusPunkt weitere inklusive Projekte der Lebenshilfe Gießen e.V.Weitere INFOSMitmachen kann man auch online oder per Fax unter den Trecker und die Spendenprojekte. von 1962 mit Frontlader gewinnen.Schon 5 Euro helfen. mit Behinderungen.KURZ GESAGTGießen für Menschen mit Behinderung!Auch in der 11. Runde gibt es wieder tolle Preise für Bulli-Fans und für Camping-Freunde zu gewinnen:1. Preis: VW Bus T2b Wes alia, Bj. 19782. Preis: Hymer (Eriba) Pan Familia, Bj. 19933. Preis: Herkules PRIMA-5 Mofa, Bj. 19794. Preis: Velo Solex 3800ten, in den weiteren Ausbau der Beratung und Betreu-und weitere inklusive Projekte der Lebenshilfe Gießen e.V.Weitere INFOSMachen Sie mit – schon 5 Euro helfen!Schon 5 Euro helfen auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Gießen:IBAN: DE15 5135 0025 0263 0079 87BIC SKGIDE5FXXXAk onsende ist der 20. Januar 2026.Die Lebenshilfe Gießen veranstaltet ihre 11. Behinderung. Schon 5 Euro helfen.KURZ GESAGTMachen Sie mit – schon 5 Euro helfen!Schon 5 Euro oder ein Betrag Ihrer Wahl helfen auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse Gießen:IBAN: DE63 5135 0025 0205 0386 62BIC SKGIDE5FXXXAk onsende ist der 30. April 2025.ii
47Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202546Impressum Kontakt/HerausgeberLebenshilfe Gießen e.V.Grüninger Weg 2935415 Pohlheim-GarbenteichTelefon 06404 804-0Telefax 06404 804-244 info@lebenshilfe-giessen.dewww.lebenshilfe-giessen.deDruckFlyeralarmUnsere BankverbindungenSparkasse GießenBLZ 513 500 25Kontonummer 200512021IBAN DE49 5135 0025 0200 5120 21 BIC SKGIDE5FXXXVolksbank Mittelhessen BLZ 513 900 00Kontonummer 2940000IBAN DE35 5139 0000 0002 9400 00 BIC VBMHDE5FXXXAufl age 4.000 ExemplareRedaktionC. Németh (v.i.S.d.P.), S. Kemper,G. Mehmet, S. Mkheidze, M. Müller-Erichsen, J. Rhiel,A. Sandter, J. SeidlerGestaltung Weigand Design, Bad Nauheimwww.weigand-design.deErscheinungsweise jährlichBildnachweise(wenn nicht anders vermerkt) Titelbild: stock.adobe.com/ M.Dörr & M.FrommherzEinrichtungen und Dienstewww.lebenshilfe-giessen.de/kontakt-zu-unseren-einrichtungen-dienstenIMPRESSUM UND HINWEISEMöchten Sie über spannende Jobangebote bei der Lebenshilfe Gießen informiert bleiben? Melden Die Lebenshilfe Gießen: Ihr Arbeitgeber in MittelhessenSocial MediaDie NormalosJetzt für unseren Job-Newsletter anmeldenNormalosBurkhard BayerMitarbeiter Reha Mi ePeter BraunBewohner Besondere Wohnform LanggönsAlexander HerrmannBetriebsleiter in der Zentralküche, LiLo-KüchenbetriebeJan HofmannMitarbeiter Integ Mechanik, WG am FlughafenMitarbeiter Reha Mi eMitarbeiterin DHIWir trauernDie Lebenshilfe Gießen trauert um die Menschen, die uns im Jahr 2024 und Herzen und Gedanken.Mitarbeiter Limeswerksta (Montage)/Bewohner Besondere Wohnform LanggönsAdele RömmichBewohnerin Besondere Wohnform LichTanja SchöppMitarbeiterin Limeswerksta (Aktenvernichtung)Heidi SchuhmannMitarbeiterin Limeswerksta (Montage)/Wohnprojekt MitLebenHalina WißnerproCasa gGmbH, Team Clean & CareIN ERINNERUNGVerena MüllerKüchenmitarbeiterinproLiLo Gastrowelt gGmbH
47Frühjahr 2025 Miteinander || Miteinander Frühjahr 202546Impressum Kontakt/HerausgeberLebenshilfe Gießen e.V.Grüninger Weg 2935415 Pohlheim-GarbenteichTelefon 06404 804-0Telefax 06404 804-244 info@lebenshilfe-giessen.dewww.lebenshilfe-giessen.deDruckFlyeralarmUnsere BankverbindungenSparkasse GießenBLZ 513 500 25Kontonummer 200512021IBAN DE49 5135 0025 0200 5120 21 BIC SKGIDE5FXXXVolksbank Mittelhessen BLZ 513 900 00Kontonummer 2940000IBAN DE35 5139 0000 0002 9400 00 BIC VBMHDE5FXXXAufl age 4.000 ExemplareRedaktionC. Németh (v.i.S.d.P.), S. Kemper,G. Mehmet, S. Mkheidze, M. Müller-Erichsen, J. Rhiel,A. Sandter, J. SeidlerGestaltung Weigand Design, Bad Nauheimwww.weigand-design.deErscheinungsweise jährlichBildnachweise(wenn nicht anders vermerkt) Titelbild: stock.adobe.com/ M.Dörr & M.FrommherzEinrichtungen und Dienstewww.lebenshilfe-giessen.de/kontakt-zu-unseren-einrichtungen-dienstenIMPRESSUM UND HINWEISEMöchten Sie über spannende Jobangebote bei der Lebenshilfe Gießen informiert bleiben? Melden Die Lebenshilfe Gießen: Ihr Arbeitgeber in MittelhessenSocial MediaDie NormalosJetzt für unseren Job-Newsletter anmeldenNormalosBurkhard BayerMitarbeiter Reha Mi ePeter BraunBewohner Besondere Wohnform LanggönsAlexander HerrmannBetriebsleiter in der Zentralküche, LiLo-KüchenbetriebeJan HofmannMitarbeiter Integ Mechanik, WG am FlughafenMitarbeiter Reha Mi eMitarbeiterin DHIWir trauernDie Lebenshilfe Gießen trauert um die Menschen, die uns im Jahr 2024 und Herzen und Gedanken.Mitarbeiter Limeswerksta (Montage)/Bewohner Besondere Wohnform LanggönsAdele RömmichBewohnerin Besondere Wohnform LichTanja SchöppMitarbeiterin Limeswerksta (Aktenvernichtung)Heidi SchuhmannMitarbeiterin Limeswerksta (Montage)/Wohnprojekt MitLebenHalina WißnerproCasa gGmbH, Team Clean & CareIN ERINNERUNGVerena MüllerKüchenmitarbeiterinproLiLo Gastrowelt gGmbH
| Miteinander Frühjahr 202548Lebenshilfe Gießen e.V.Grüninger Weg 2935415 Pohlheim-GarbenteichTelefon 06404 804-0Telefax 06404 804-244 info@lebenshilfe-giessen.dewww.lebenshilfe-giessen.de