Return to flip book view

Mikzoa

Page 1

1|25Ausgabe Nummer 101 April 2025 / Nissan 5785 ה״פשת ןסינe-PESSACHPESSACHIT-Systemtechnik Lehrausbildung am JBBZLehrlingsvertrauensrat Interessensvertreter der LehrlineESRA@JBBZ Ein Service für alle AuszubildendenKrisen als Chancen Karrieretipps

Page 2

Editorial zu Pessach ⁄ 3 LEHRE am JBBZ + Matura IT-Systemtechnik ⁄ 4Lehrlingsvertrauensrat Interessensvertretung der Lehrlinge ⁄ 5ESRA@JBBZ aktive Unterstützung für alle JBBZ-Kundinnen und -Kunden ⁄ 5 Berufstipps Krise als ChanceOchel Ruchani Pessach – ein sehr besonderes Fest ⁄ 71|24 ⁄ 2

Page 3

Pessach ist das Fest der Freiheit. Es erinnert uns daran, dass Veränderung möglich ist – selbst unter den widrigsten Umständen. Der Auszug aus Ägypten ist nicht nur eine Befreiung aus physischer Knechtschaft, sondern auch ein ausdrucksstarker Weg zu Selbst-bestimmung, Verantwortung und persönlichem Wachstum.Gerade dieser Gedanke steht auch im Zentrum der beruichen Weiterbildung. Wer sich entscheidet, neue Fähigkeiten zu erlernen, einen anderen beruichen Weg einzuschlagen oder bestehendes Wissen zu vertiefen, begibt sich auf eine Reise – oft nicht ohne Mühe, aber mit dem Ziel, mehr Freiheit und Perspektive im eigenen Leben zu gewinnen.Wie einst unsere Vorfahren den Mut fanden, ihre Komfortzone zu verlassen und einen unbekannten Weg zu gehen, braucht es auch heute Mut, sich beruich neu zu orientieren. Pessach ruft uns dazu auf, unser eigenes Mizrajim – die engen Räume, die uns zurück-halten – zu erkennen und zu überwinden. In der Welt der Arbeit be-deutet das oft, eingefahrene Wege zu hinterfragen und den eigenen Horizont zu erweitern.Als Jüdisches Beruiches Bildungszentrum verstehen wir die Weiter-bildung nicht nur als Mittel zur beruichen Verbesserung, sondern auch als Ausdruck Jüdischer Werte: lebenslanges Lernen, persön-liches Wachstum und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft.Wir wünschen Ihnen allen Frohe Festtage und Pessach Sameach!Liebe Leserinnen und Leser der MIKZOA,Ihr Ing. Markus Meyer Geschäftsführung JBBZIhr Dezoni DawaraschwiliObmann Verein JBBZ ⁄ 3

Page 4

⁄ 4 Berufsreifeprüfung: Nach der Lehre kannst du in nur einem Jahr die Matura* machen.iINFOS zu allen Lehrberufen + Matura auf jbbz.atDie Hauptaufgabe ist es – vereinfacht gesagt – Netzwerke zu knüpfen und zu pegen. Vom richtigen Aufbau eines einzelnen PC-Arbeitsplatzes - samt Ver-binden von Router und Drucker - bis hin zu großen Netzwerken und Cloud-Diensten: alles wird von den Basics an gelernt und gemeinsam in unterschiedlichen Projekten in der Praxis ausprobiert. Auch Umgang mit Kunden/-innen und Serviceorientierung stehen auf dem Lehrplan. IT-Systemtechniker/-innen sind oftmals unterwegs und müssen bei Kunden/-innen verschiedene Probleme lösen. Computer interessieren dich grundsätzlich? Du bist technisch begabt / hast geschickte Hände? Rätsel löst du gerne, ob selbstständig oder im Team?Was macht eigentlich......ein IT-Lehrling – Schwerpunkt Systemtechnik?Berufsausbildung für Berufsausbildung für JugendlicheJugendliche +Matura*JBBZ-Lehrlinge bekommen Ausbildungsbeihilfe: 1.+ 2. Lehrjahr € 409 pro Monat 3. Lehrjahr € 946 pro Monat Dauer 4 Jahre 38 h pro Woche inkl. Berufsschule Start 1. September Zeiten Mo – Do 8:00 – 17:00 Fr 8:00 – 12:00 Praxis mehrere BlockpraktikaBürokaueuteImmobilienkaueute

Page 5

⁄ 5Was macht eigentlich......ein IT-Lehrling – Schwerpunkt Systemtechnik?Engagement und Motivation sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Am JBBZ haben die Lehrlinge kürzlich ihre neuen Vertreter gewählt: Lehrlingsvertrauensräte tragen dazu bei, ein förderliches Ausbildungsumfeld zu schaffen.Die Lehrlingsvertretung hat neue Gesichter: Ester Kalantarow aus der Immobilienkauffrau-Lehre und Killian Dent aus der IT-Systemtechnik-Lehre wurden gewählt und übernehmen ab sofort die Auf-gabe, die Interessen der Lehrlinge zu vertreten. Die beiden sind stolz auf das entgegengebrachte Vertrauen und stehen in ihrer Funktion als Ansprechpersonen für alle Lehrlinge des JBBZ zur Verfügung. Die Lehrlingsvertrauensräte setzen sich dafür ein, eine gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrlingen, den Ausbildner/-innen und der Geschäftsleitung zu fördern. Ihr Ziel ist es, Fragen und Anliegen der Lehrlinge aufzugreifen, Unter-stützung zu bieten und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung zu verbessern. Das erste Projekt ist schon in Umsetzung: Sammelboxen für Pfand wurden in jeder Klasse aufgestellt. Die beiden möchten auch über die die Organisation eines Sportfestes sowie weitere Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Klassen-räume nachdenken. Mit allen Maßnahmen soll einerseits der Zusammenhalt gestärkt und auch eine angenehme Lern-atmosphäre geschaffen werden. Anregungen und Ideen sind den beiden jederzeit willkommen.

Page 6

ESRA @ JBBZ MMag.a Lisa Haring, BA und Benjamin Dem, MA von ESRA geben einen Einblick in die Erstberatung durch ESRA im JBBZ:ESRA bietet im JBBZ sozialarbeiterische Erstberatungen an, die Auszubildende in herausfordernden Situationen unterstützt. Das Angebot basiert auf den Prinzipien der Sozialen Arbeit: Wir hören zu und gehen in vertraulichen Gesprächen auf die individuellen Lebenslagen ein. Ziel ist es, Menschen schnell zu entlasten und Ihnen zu helfen, ihre Probleme besser zu verstehen und zu bewältigen. In einem sicheren Rahmen bieten wir Hilfe bei psycho-sozialen, rechtlichen oder praktischen Anliegen. Ob persönliche Krisen, familiäre Belastungen, nanzielle Sorgen oder beruiche Unsicherheiten – wir erarbeiten gemeinsam erste Schritte und schaffen Orientierung.Neben Krisengesprächen bieten wir auch erste rechtliche Einschätzungen, z. B. bei Themen wie Aufenthalt, Wohnen oder Behördengängen. Falls nötig, vermitteln wir an spezialisierte Fachstellen weiter, sei es innerhalb von ESRA oder extern.Die Teilnehmenden im JBBZ kommen aus unterschiedlichen Lebenswelten: Die einen benden sich am Beginn ihrer beruichen Laufbahn, andere in einer Phase der Neu-orientierung. Bei Migrationsbiographien gibt es zusätzliche Herausforderungen die den Alltag prägen. Diese Vielfalt bedarf es mit passgenauer Unterstützung zu begegnen.Auch dem Lehr- und Betreuungspersonal des JBBZ bietet ESRA Beratung bei Bedarf an. In Gesprächen entwickeln wir gemeinsam Handlungsstrategien und stärken die Handlungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Situationen.Unsere sozialarbeiterische Begleitung leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Stärkung aller Beteiligten. Wir stehen mit Rat und Tat Vorort einmal wöchentlich zur Seite – stets mit dem Ziel, Empowerment zu fördern und nachhaltige Lösungen zu nden.

Page 7

⁄ 7Berufstipps vom JBBZ-Karriere-BO-IUnsicherheit prägt unsere Zeit. Nutzen Sie die Krise als Anlass, um innere Stärke zu nden und neue Chancen für persönliches und beruiches Wachstum zu ergreifen.Nutzen Sie jetzt die aktuelle Situation zur persönlichen Weiterentwicklung!Die aktuelle Wirtschaftslage stellt uns alle vor Herausforderungen. Doch in jeder Krise liegt auch eine Chance verborgen – besonders für diejenigen, die gelernt haben, sich anzupassen und zu wachsen.Ein beruicher Wechsel scheint in der aktuellen Situation riskant. Aber haben Sie schon einmal darüber gedacht, welche Möglichkeiten sich innerhalb Ihres eigenen Unternehmens bieten? Zeigen Sie Initiative, indem Sie sich für neue Auf-gabenbereiche interessieren. Sprechen Sie mit Ihren Vorgesetzten über Ihre Ambitionen. Verlassen Sie Ihre Komfortzone und wagen Sie den Schritt ins Unbekannte.Ja, es erfordert Mut, sich seinen Schwächen und Ängsten zu stellen. Aber genau darin liegt der Schlüssel zum Wachstum. Jede Herausforderung, die Sie meistern, macht Sie stärker und selbst-bewusster.Lassen Sie uns diese unsicheren Zeiten als Chance begreifen, uns weiterzuentwickeln und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Ochel Ruchani – Der spirituelle SnacküdischerBlickpunkt auf denBeruf und dieZieleHoffnung. Freiheit. Frieden. Pessach. Eine sehr spezielle Zeit.Freiheit & Frieden, eine SymbiosePessach wird auch Chag HaCherut, Fest der Frei-heit genannt. Derzeit ist der Wert der Freiheit besonders hoch. Die Menschheit sieht nun, dass die Freiheit nicht selbstverständlich ist. Aber was bedeutet die Freiheit, auch im beruichen Leben? Aus der Jüdischen Sicht ist die Freiheit die Lebensführung gemäß den Geboten des Schöpfers. Der Mensch ist erst dann frei, wenn er versucht, sich dem Absoluten zu nähern. Auf diesem Weg strebt man nach Vollkommen-heit. Diese heißt auf Hebräisch Schalem, was in enger Verbindung zu Schalom, Frieden, steht. Die Gelehrten erklären, dass Schalom der größte Segen ist, denn es beinhaltet alles Gute. Aktuell haben die Menschen ebenfalls die Kostbarkeit des Friedens viel deutlicher vor Augen. Es ist nun klar ge-worden, wie fragil und daher schutzbedürftig er ist. Projiziert auf die Arbeitswelt bedeutet dies, dass die gebotenen Regeln nicht nur im religiösen Bereich, sondern genauso im Job gelten. Man kann sich im Beruf gewiss frei fühlen, wenn man sich korrekt und nach Frieden strebend verhält. Diese Eigenschaften verhelfen dem Menschen ebenfalls an seinem Arbeitsplatz dazu, Schalem zu werden und Schalom zu erlangen.Verschaffe Dir die Klarheit,schätze Frieden und Freiheit!

Page 8

Ihr Jüdisches Beruiches Bildungszentrum wünscht Ihnen allen PESSACH SAMEACH! MIKZOA Zeitung des JBBZ-AusbildungsbetriebesHerausgeber Jüdisches Beruiches Bildungszentrum Adalbert-Stifter-Straße 18, A-1200 Wien +43 1 33 106 organisation@jbbz.at www.jbbz.atRedaktion Ing. Markus Meyer / Mag. Klaus Bruckner / Elisabeth Anscherlik, BAFotos & Gestaltung Elisabeth Anscherlik, BA / JBBZMIKZOA berichtet laufend über die Angebote und Wirkungsbereiche des JBBZ. MIKZOA erscheint viermal jährlich und wird nur an Mitglieder jüdischer Gemeinden gesendet. MIKZOA wird aus Mitteln des AMS und der Gemeinde Wien nanziert und dient ausschließlich der Information über das Bildungsangebot des JBBZ-Ausbildungsbetriebes.