Return to flip book view

Alles was du über den Metalshad wissen solltest

Page 1

Message Schwanzform und Seitenflossen: Die sichelförmige Schwanzform ist einzigartig. Außerdem ist sie im oberen und unteren Bereich mit Auswuchtungen versehen. Die leicht abgeflachten Seitenflossen am hinteren Teil lösen noch eine zusätzliche Vibration aus. Zusammen bilden sie mit der Schwanzform ein Kreuz für eine größere Bläschenentwicklung (siehe Bild*). Am Ende des wellenförmigen Schwanzstegs befindet sich ein Loch für mehr Beweglichkeit, an dem jedoch auch ein Stinger angebracht werden kann. Der Aufbau des Metalshads Kopfform: Die strukturierte Kopfform bietet viele Möglichkeiten, um verschiedene Features anzubringen. Für eine kinderleichte Montage wurde ein Hakenkanal eingebaut. Zusätzlich besitzt der Metalshad im Hinterkopf einen weiteren Kanal für eine Glasrassel oder für Geruchspaste. Auch ein Zwillingshaken lässt sich hier gut anbringen. Im Jahr 2020 entwickelt Sven Hehmann einen Gummifisch, der sich von der Masse abhebt: Der Metalshad ist vielseitig einsetzbar und erzeugt eine Druckwellenvibration, die mit keinem anderen Softbait vergleichbar ist. Ob Barsch, Black Bass, Zander oder Hecht, auch Wels, Rapfen, Döbel und Forelle – sogar Dorsch, Pollack, Seelachs und Shellfisch konnte der Softbait in Norwegen und Island fangen. Der Metalshad – ein Gummifisch, halb Creature Bait

Page 2

Laufverhalten Der komplette Körper ist leicht flankend. Damit der Metalshad trotz breitem Kopf „für mehr Wasserverdrängung“ sehr beweglich bleibt und stabiler läuft, wurde im unteren Teil des Körpers ein Wulstbug geformt. Der Rückenkamm sorgt für zusätzliche Druckwellen im Wasser. Der Schwanz gibt durch seine leicht rotierende und links-rechts-flatternde Bewegung eine sehr hohe Frequenz im Wasser ab. Die Seitenflossen am hinteren Teil erzeugen, wie schon erwähnt, noch eine zusätzliche Vibration.

Page 3

Der Metalshad ist vielseitig einsetzbar Seine spezielle Form bietet viele Möglichkeiten, um verschiedene Features anzubringen. Seien es nun ein Spinnerblatt zwischen Bauchbereich und Sichelschwanz, ein Chatter- oder Spinnerbait, oder seien es eine Rassel oder Paste im Hinterkopf für zusätzliche Reize. Mit einem Zwillingshaken lässt sich der Metalshad sogar Topwater sehr gut fischen. Ebenso performt der Softbait auch an vielen Rig-Montagen. Dabei kann der Metalshad auch seitlich mit einem Einzel- oder Offsethaken angeködert werden. Das Material Der Metalshad ist 100% NON TOXIC und schont damit Tier und Gewässer. Dank TPE-Material (Thermoplastic Elastomer) und ausschließlich mit einem Weichmacher aus der Medizin und Babypflege ist der Softbait ungiftig. Der Metalshad hat keinen ätzenden Chemiegeruch und ist frei von PVC, Latex und anderen gefährlichen Chemikalien. Dadurch ist er umweltfreundlich und besitzt eine ideale Öko-Bilanz. Das schwimmende Material ist widerspenstiger als der Standard, was ihn sowohl haltbarer als auch dehnbar macht. Ein weiterer Vorteil: keine öligen oder schmierigen Finger beim Montieren. Hinweis: Da das Material saugfähig ist, darf man den Softbait nicht mit herkömmlichen Gummiködern zusammen in einer Box lagern. Die aggressiven Weichmacher der anderen Köder sind hartnäckig und greifen das Material an. Kleiner Tipp: Den Metalshad einfach mit ein paar Tropfen Lockstoff beträufeln und 48 Stunden einziehen lassen - das „riecht gut“ und die Finger bleiben trocken. Außerdem: Falls er sich einmal verformt haben sollte - einfach im Wasser kurz aufkochen lassen und der Metalshad bekommt innerhalb von paar Minuten seine ursprüngliche Form zurück! Topwater-Montage mit Titanvorfach und Zwillingshaken (Material schwimmt).

Page 4

Hintergrundinformation: Sven Hehmann aus Lahnstein Inhaber von HeMan’s Fishing Entwickler vom Metalshad Kontaktdaten: Tel.: 0 1577 1430061 E-Mail: hemans.fishing@gmail.com Internet: www.hemansfishing.com Instagram / Facebook: hemans.fishing Farben und Größe. Der Metalshad ist in 6 cm und in 8 cm erhältlich, jeweils in 8 verschiedenen Dekoren: Vio-Ghost – transparent mit silber und lila Flakes SnowBass – weiß mit grünen Holo-Flakes Poroco – dunkelgrün mit goldenen Flakes Mudskipper – braun mit goldenen Flakes PumpKin - orange mit schwarzen Flakes Maomao – chartreuse mit lila Flakes Black-Vio – schwarz mit lila Flakes Yero – gelb mit lila Flakes Killer-Face – pink Vio-Let – Violett Dazu haben die Kunden auch die Möglichkeit Farbkombinationen zu erwerben. Sogenannte Wildmix, entstehen durch Farbwechsel in der Produktion. Made in Germany Montiert an einem Offset-Haken kombiniert mit Cheburashka Rig. Oder mit dem Einzelhaken an diverse Rig-Montagen. Für zusätzliche Reize den Hinterkopf mit Paste oder Rassel präperieren.